Die Auseinandersetzung mit individuellen Verhaltensweisen und Eigenschaften von Personen aus unserem direkten Umfeld findet nicht nur im privaten Alltag statt, sondern kann uns auch in vielen berufspraktischen Bereichen helfen, unsere Mitmenschen zu verstehen und einzuschätzen. In wirtschaftlichen Berufsfeldern wie dem Personalmanagement finden Erkenntnisse aus der Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie ebenso Anwendung wie in medizinischen oder sozialen Bereichen. Insbesondere in der Personalauswahl kommen z. B. Verfahren der Persönlichkeitsdiagnostik zum Tragen und können hierbei helfen, Stellen optimal zu besetzen.
Dieser Kurs stellt Ihnen zentrale theoretische und empirische Ansätze vor, um die menschliche Persönlichkeit und ihre Einzigartigkeit zu beschreiben und zu erklären. Sie werden grundlegende Elemente der Persönlichkeitsforschung kennenlernen und die wichtigsten anwendungsrelevanten Persönlichkeitsbereiche wie z. B. Einstellungen, Fähigkeiten oder Temperament vor dem Hintergrund alltagsrelevanter Fragestellungen behandeln. Dabei wird stets der Kontext der Persönlichkeit einbezogen, indem Faktoren wie die (soziale) Umwelt, Beziehungen und die Kultur bei der Auseinandersetzung mit Persönlichkeit berücksichtigt werden. Nicht zuletzt wird das kontroverse Thema der Geschlechtsunterschiede sowie ihre Ursachen und Konsequenzen thematisiert. Am Ende des Kurses werden Sie zentrale Befunde der empirischen Entwicklungs- und Persönlichkeitstheorie kennen und in Ihrem täglichen Handeln zu berücksichtigen wissen.
Dieser Kurs eignet sich auch dann, wenn Sie sich für ein Fernstudium im psychologischen Bereich interessieren, da in diesem Kurs auch Einblicke in den empirischen/forschenden Bereich der Psychologie gegeben werden.