
Der Kurs im Überblick
- Dauer: 3 Monate
- Prüfung: 1 Fallaufgabe, 5 Einsendeaufgaben
- Credits: 6
- ZFU-Nr. 7304717
- 150 CME Punkte
Noch vor 150 Jahren bestimmte vor allem der Hell-Dunkel-Zyklus von Tag und Nacht Lebens- und Arbeitsabläufe. Der Wechsel von Wachen und Schlafen war eingebettet in die physikalischen Abläufe des Sonnensystems. Da diese mit hoher Präzision ablaufen, waren die Schlafgewohnheiten unserer Vorfahren vor allem auch durch eine ausgeprägte Regelmäßigkeit gekennzeichnet. Dies hat sich radikal verändert.
Mit dem Wechsel der Lebensgewohnheiten, zunehmenden Verfügbarkeitsansprüchen und, damit verbunden abnehmender Regelmäßigkeit des Schlaf-Wach-Zyklus, rücken auch Beeinträchtigungen der Schlafqualität – von der Befindlichkeitsstörung bis zur manifesten Erkrankung – zunehmend in den Blickpunkt.
Schlafstörungen nehmen in Deutschland zu, das zeigt u.a. der DAK-Gesundheitsreport von 2017. Schlafstörungen können unterschiedliche Ursachen haben, z.B. belastende Arbeitsbedingungen, die ständige Verfügbarkeit durch die mobilen Medien aber auch organische Faktoren.
Dieser Kurs beschäftigt sich hauptsächlich mit der Beschreibung, Diagnostik und Therapie schlafbezogener Atmungsstörungen, es werden aber auch andere neurologisch- oder psychisch bedingte Schlafstörungen differentialdiagnostisch beleuchtet.
Wir schlagen einen Bogen von den kulturellen Hintergründen der gesellschaftlichen Wertigkeit von Schlaf und den sehr unterschiedlichen Organisationsformen des Schlafes zu verschiedenen Zeiten und an verschiedenen Orten über die physiologischen Grundlagen des Schlafes, zum weiten Spektrum der Schlafkrankheiten im engeren Sinne und den schlafbezogenen Erkrankungen, den Möglichkeiten, diese zu diagnostizieren und messtechnisch zu erfassen und daraus therapeutische Konsequenzen zu ziehen.
Sie werden die ätiologischen und pathophysiologischen Hintergründe kennenlernen (soweit sie bekannt und verstanden sind) schlafbezogene Atmungsstörungen und andere schlafbezogene Erkrankungen diagnostizieren und voneinander abgrenzen können und therapeutische Wege erarbeiten. Diese bewegen sich von einfachen Regeln der Schlafhygiene über die pharmakologische Intervention bis zu komplexen Therapieansätzen, die angesichts der Komplexität des pathologischen Geschehens auch in vielen Fällen eingesetzt werden.
Interessant für:
Der Kurs Schlafmedizin und Schlafkultur ist ideal für
ZFU-Zulassungsnummer | 7304717 |
Kursdauer | 3 Monate (kostenlose Verlängerung um 1,5 Monate) |
Studienmaterial | 5 Studienhefte / Zugang zu diversen Literaturpaketen von SpringerLink |
Prüfungen | 5 Einsendeaufgaben, 1 Fallaufgabe |
Teilnahmevoraussetzungen | Für den Zertifikatskurs ist ein umfassendes medizinisches Wissen erforderlich. |
Kursgebühr | 196,- Euro/Monat = 588,- Euro/gesamter Zertifikatskurs |
Credit Points | 6 |
Mediziner, Physiker, niedergelassener Arzt als Internist, Pneumologe und Umweltmediziner, Lehrbeauftragter der TU Darmstadt/FB Biologie, Expertise in Forschung und Lehre