
Der Kurs im Überblick
- Dauer: 3 Monate
- Prüfung: 1 Fallaufgabe
- Credits: 6
- ZFU-Nr. 133305c
In der Gesundheitsversorgung ist die Patientensicherheit ein besonders sensibles Thema. Denn in diesem Bereich tätige Berufsgruppen tragen eine hohe Verantwortung und agieren in einem komplexen System. Um eine qualitätsorientierte Gesundheitsversorgung anbieten zu können, müssen sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stetig weiterbilden. In diesem Zertifikatskurs ist das Themenspektrum weit gefasst: Der Kurs kombiniert Inhalte aus den Bereichen Patientensicherheit, Patientenrecht, Arzneimittelsicherheit, Behandelndenhaftung und Risikomanagement. Sie lernen, wie sie eine Sicherheitskultur in ihrer Organisation schaffen oder aufrechterhalten, wie sie mit Fehlerereignissen oder Beinahe-Fehlern konstruktiv umgehen und mit welchen Methoden sich die Patientensicherheit gezielt fördern lässt. Die rechtlichen Rahmenbedingungen zur Behandelndenhaftung, zu Arzneimittelzulassung sowie die Grundprozesse des Risikomanagements werden Ihnen nähergebracht. Sie werden für die Herausforderungen der interprofessionellen Kommunikation – besonders an der Schnittstelle von ambulanter und stationärer Versorgung – sensibilisiert.
Damit tragen Sie zur Versorgungsqualität ihres Unternehmens bei und können ihre Kenntnisse im Qualitätsmanagement ihrer Einrichtung einbringen. Auch Interessentinnen und Interessenten, die ihre Kenntnisse auffrischen oder aktualisieren möchten, finden in diesem Zertifikatskurs neue Impulse für die tägliche Arbeit.
Der Kurs richtet sich nach den Empfehlungen der ÄZQ und BÄ bezogen auf die Grundlagen und die Fehlerforschung, Psychologie der Sicherheit. Kommunikation und Teamentwicklung wird in diesem Kurs nicht thematisiert.
Interessant für:
Gemäß den Fortbildungskonzepten der Weltgesundheitsorganisation und der Europäischen Kommission („patient safety as „everyone’s business“) sind alle Berufsgruppen in der Gesundheitsversorgung vom Servicepersonal bis zur Klinikleitung angesprochen (EuNetPaS 2010, 19):
Die Inhalte werden Ihnen durch didaktisch gestaltete Studienhefte vermittelt. Unsere Lehrenden begleiten Sie dabei.
Die Studienhefte stehen Ihnen so zur Verfügung, wie Sie am besten lernen können: Als gedrucktes Heft, das Sie nach Hause geschickt bekommen, und teilweise auch in diversen digitalen Formaten. Über Ihre Lernplattform können Sie die Studienhefte bequem als PDF herunterladen, manche auch in allen gängigen E-Book-Formaten oder sogar mit Audiofunktion.
Heft 1: Patientensicherheit
Heft 2: Arzneimittelsicherheit
Heft 3: Patientenrechte
Heft 4: Behandelndenhaftung
Heft 5: Grundlagen des Risikomanagements
ZFU-Zulassungsnummer | 133305C | |
Kursdauer | 3 Monate (kostenlose Verlängerung um 6 Wochen) | |
Studienmaterial | 5 Studienhefte | |
Prüfung | 1 Fallaufgabe | |
Vergabe des Zertifikats | Bei erfolgreicher Bearbeitung der Fallaufgabe | |
Kursgebühr | Ohne Seminar: 230,- Euro/Monat = 690,- Euro/gesamter Zertifikatskurs | |
Kursgebühr Online-Variante | Ohne Seminar: 214,- Euro/Monat = 642,- Euro/gesamter Zertifikatskurs | |
Credit Points | 6 (Anrechenbar auf Studiengänge bei inhaltlicher Übereinstimmung) |
Studium der Soziologie, Pädagogik, Psychologie sowie Mittleren und Neuen Geschichte an der Universität zu Köln; Fachkrankenpfleger. Bisherige Mitarbeit u. a. am Wissenschaftlichen Institut der Ärzte Deutschlands, Bonn und dem Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin an der RWTH Aachen.
Wenn Sie sich für diese Variante entscheiden, erhalten Sie alle Unterlagen ausschliesslich in digitaler Form und verzichten auf die gedruckten Hefte.