
Die Kenntnis und das aktive Management von Risiken und Chancen sind Grundbestandteil der Führung eines jeden Unternehmens. Auch im Gesundheitswesen setzt sich diese Erkenntnis mehr und mehr durch.
Die Kenntnis und das aktive Management von Risiken und Chancen sind Grundbestandteil der Führung eines jeden Unternehmens. Auch im Gesundheitswesen setzt sich diese Erkenntnis mehr und mehr durch.
In einer Zeit, in der sich die Einrichtungen des Gesundheitswesens stetig steigender Transparenz und immer höherem Kostendruck stellen müssen, ist die Kenntnis der entsprechenden Steuerungsmethoden ein wesentlicher Baustein in Ihrer Karriereplanung.
Lernen Sie dazu zunächst, welches die wesentlichen Schritte des Risikomanagementprozesses sind und wie man diese aufsetzt und durchführt. Darauf aufbauend lernen Sie Schritt für Schritt die wichtigsten Anwendungsbereiche und Instrumente des Risikomanagements im Gesundheitswesenkennen.
Interessant für:
Der Kurs Risikomanagement ist ideal für
Die Inhalte werden Ihnen durch didaktisch gestaltete Studienhefte vermittelt. Unsere Lehrenden begleiten Sie dabei.
Die Studienhefte stehen Ihnen so zur Verfügung, wie Sie am besten lernen können: Als gedrucktes Heft, das Sie nach Hause geschickt bekommen, und teilweise auch in diversen digitalen Formaten. Über Ihre Lernplattform können Sie die Studienhefte bequem als PDF herunterladen, manche auch in allen gängigen E-Book-Formaten oder sogar mit Audiofunktion.
ZFU-Zulassungsnummer | 154513C | |
Kursdauer | 2 Monate (kostenlose Verlängerung um 1 Monat möglich) | |
Studienmaterial | 2 Studienhefte / Zugang zum Bundesgesundheitsblatt und u. a. zum Literaturpaket "Wirtschaft" von SpringerLink | |
Prüfung | 1 Fallaufgabe | |
Vergabe des Zertifikats | bei erfolgreicher Bearbeitung der Fallaufgabe | |
Kursgebühr | 195,- Euro/Monat = 390,- Euro/gesamter Zertifikatskurs | |
Kursgebühr Online-Variante | 181,- Euro/Monat = 362,- Euro/gesamter Zertifikatskurs | |
Credit Points | 3 (Anrechenbar auf Studiengänge bei inhaltlicher Übereinstimmung) |
Promovierte Mathematikerin; viele Jahre in leitenden Funktionen im Risikomanagement tätig, fungiert in allen Fragen des Finanz- und Risikomanagements als Ansprechpartnerin für Geschäftsführer und Vorstände.
Wenn Sie sich für diese Variante entscheiden, erhalten Sie alle Unterlagen ausschliesslich in digitaler Form und verzichten auf die gedruckten Hefte.