
Der Kurs im Überblick
- Dauer: 3 Monate
- Prüfung: 1 Fallaufgabe
- Credits: 4
- ZFU-Nr.: 148412c
Wie kaum ein anderes gesellschaftliches Feld schafft es der Sport, viele Menschen zu begeistern – unabhängig von Alter, Geschlecht, Schicht und Kultur. Die Vielfalt der Gründe regelmäßig Sport zu treiben, ist demensprechend groß. Oft ist ein gemeinsames Anliegen vieler Menschen dabei die Förderung ihrer Gesundheit auf physischer, psychischer und sozialer Ebene.
Wenn Gesundheit das Hauptziel des Sports ist, bedarf es der Konzipierung von präventionsorientierten Sportangeboten, die zielgruppenspezifisch und unter der Berücksichtigung verschiedener Faktoren ausgestaltet sind. Neben gesellschaftlichen Herausforderungen müssen insbesondere auch die vielfältigen Einflussfaktoren auf die sportliche Aktivität sowie zielgruppen- und krankheitsspezifische Aspekte berücksichtigt werden.
Um Sportangebote nach diesen Zielen auszurichten, werden zunehmend Fachleute mit einem fundierten Handlungswissen in den Bereichen Sport und Prävention benötigt. Der Kurs befähigt Sie dazu, Sportangebote unter der Berücksichtigung aktueller Herausforderungen und entsprechend der Voraussetzungen und Bedürfnisse unterschiedlicher Zielgruppen zu entwickeln, umzusetzen und zu evaluieren. Der Kurs vermittelt Ihnen ein breites und sportartübergreifendes Hintergrundwissen sowie konzeptionelle Methodenkenntnisse, um neue Angebote zu entwickeln bzw. bestehende Angebote zu analysieren, zu beurteilen und ggf. anzupassen.
Präventionsorientierte Sportangebote können nur mit umfassenden methodischen Kompetenzen geplant, entwickelt, durchgeführt und evaluiert werden. Neben Kenntnissen der Trainingslehre ist dazu ein breites Wissen um aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen, Trends und Herausforderungen im Sport erforderlich, das Ihnen zusätzlich im Kurs vermittelt wird. Außerdem gilt es, die verschiedenen Faktoren, die auf die sportliche Aktivität Einfluss nehmen, einzubeziehen: Dazu gehören zielgruppenspezifischen Sportmotive sowie essenzielle zielgruppenspezifische und nicht zuletzt krankheitsrelevante Aspekte.
Interessant für:
Der Kurs Sportprävention ist ideal für alle Mitarbeiter, die mit der Programmgestaltung und -planung von Präventionsangeboten betraut sind, z. B.:
Alle, die im Rahmen ihrer Tätigkeit in Rehazentren, Praxen, Vereinen etc. zusätzliche Sportangebote konzipieren und anbieten möchten, z. B.:
ZFU-Zulassungsnummer | 148412c | |
Kursdauer | 3 Monate (kostenlose Verlängerung um 6 Wochen) | |
Studienmaterial | 3 Studienhefte (print und digital) inkl. Web-Based-Trainings und zusätzlich eingebundene Fachartikel, Zugang u. a. zu den Zeitschriften Prävention und Gesundheitsförderung und Sportwissenschaft, Fachliche Lernbegleitung durch unsere Lehrenden | |
Prüfung | 1 Fallaufgabe | |
Vergabe des Zertifikats | bei erfolgreicher Bearbeitung der Fallaufgabe | |
Kursgebühr | 163,- Euro/Monat = 489,- Euro/gesamter Zertifikatskurs | |
Kursgebühr Online-Variante | 151,- Euro/Monat = 453,- Euro/gesamter Zertifikatskurs | |
Credit Points | 4 (Anrechenbar auf Studiengänge bei inhaltlicher Übereinstimmung) |
Lehrbeauftragter am Institut für Sportwissenschaft der Julius-Maximilians-Universität Würzburg im Arbeitsbereich Bildung und Bewegung. Seit 2018 wissenschaftlicher Koordinator des Allgemeinen Hochschulsports der Universität Würzburg. Fachtrainer und -berater für medizinische Prävention.
Wenn Sie sich für diese Variante entscheiden, erhalten Sie alle Unterlagen ausschliesslich in digitaler Form und verzichten auf die gedruckten Hefte.