
Der Kurs im Überblick
- Dauer: 4 Monate
- Prüfung: 1 Fallaufgabe
- Credits: 5
- ZFU-Nr. 170217c
Mit dem Alter nehmen nicht nur die Erkrankungen zu, auch die steigenden körperlichen Einschränkungen sowie veränderten Lebenssituationen, wie sie beispielsweise der Renteneintritt oder das Versterben nahestehender Menschen mit sich bringen, wirken sich massiv auf die psychische Gesundheit Älterer aus. Depressionen, Suchterkrankungen und im schlimmsten Fall Suizidhandlungen können die Folge sein. Hier können präventive Maßnahmen helfen, die die Lebensqualität älterer Menschen insgesamt verbessern.
Der Zertifikatskurs „Prävention und psychische Gesundheit im Alter“ vermittelt Ihnen das nötige Hintergrundwissen, um psychische Belastungen im Alter zu verstehen und zu erkennen. Sie versetzen sich in die Lage, was beispielsweise Stress oder Trauer speziell bei älteren Menschen auslösen können. Auf dieser Grundlage setzen Sie sich mit den Handlungsfeldern sowie Zielen der Prävention und Gesundheitsförderung auseinander und ermitteln, welche Maßnahmen bei der Zielgruppe 65plus greifen. Dabei steht das nationale Gesundheitsziel „Gesund älter werden“ im Vordergrund. Daraus werden die verschiedenen Ansätze und Teilziele im Kurs aufgegriffen, zu denen zum Beispiel die Stärkung der gesellschaftlichen Teilhabe oder der Erhalt von Autonomie älterer Menschen gehören.
Auch hinsichtlich des demografischen Wandels, der die Gesundheitsversorgung vor großen Herausforderungen stellt, erhalten Sie mit dem Zertifikatskurs „Prävention und psychische Gesundheit im Alter“ eine wichtige, nachgefragte Qualifikation.
Interessant für:
Die Inhalte werden Ihnen durch didaktisch gestaltete Studienhefte vermittelt. Unsere Lehrenden begleiten Sie dabei.
Die Studienhefte stehen Ihnen so zur Verfügung, wie Sie am besten lernen können: Als gedrucktes Heft, das Sie nach Hause geschickt bekommen, und teilweise auch in diversen digitalen Formaten. Über Ihre Lernplattform können Sie die Studienhefte bequem als PDF herunterladen, manche auch in allen gängigen E-Book-Formaten oder sogar mit Audiofunktion.
Ihre Studienhefte werden durch ein Web-based-Training ergänzt, das Sie anschaulich und interaktiv ins Thema einführt, den Kursablauf und -aufbau erklärt und Ihnen Ihre Lernumgebung vorstellt.
Das Studienheft Resilienz („Einführung in die psychische Gesundheit, Resilienz und zielgruppenspezifische Aspekte“) ist Bestandteil des Zertifikatskurs „Prävention und psychische Gesundheit im Alter“. In der aktuellen Corona-Krise ist das Thema „Resilienz“ wichtiger denn je. Damit Sie und Ihr Umfeld im Umgang mit der aktuellen Situation einen positiven Impuls erhalten, bietet die APOLLON Hochschule für kurze Zeit das Kursmodul „Resilienz“ gratis an.
Mehr Informationen zum gratis Kursmodul
ZFU-Zulassungsnummer | 170217c | |
Kursdauer | 4 Monate (kostenlose Verlängerung um 2 Monate) | |
Studienmaterial | 5 Studienhefte, 1 Web-based-Training | |
Prüfung | 1 Fallaufgabe | |
Vergabe des Zertifikats | Bei erfolgreichem Absolvieren der Fallaufgabe | |
Kursgebühr | 149€ monatlich, 596€ gesamt | |
Credit Points | 5 (Anrechenbar auf Studiengänge bei inhaltlicher Übereinstimmung) |
Studium der Betriebswirtschaft, der Angewandten Gesundheitswissenschaften und Public Health, Promotion in Public Health. Langjährige Marketingberaterin.