
Inhalte des Kurses Versorgungsmanagement
- Bedarf und Notwendigkeit von Versorgungsmanagement
- juristische, institutionelle und ökonomische Hemmnisse von Versorgungsmanagement
- Ansätze des Versorgungsmanagements
- Wirksamkeit von Versorgungskonzepten in der Alltagspraxis
- neue ärztliche Versorgungsformen unter Krankenhausbeteiligung
- Analyse von transsektoraler und interprofessioneller Vernetzung der Gesundheitsversorgung
- Maßnahmen zur Versorgungssteuerung
- Praxistransfer von neuen Erkenntnissen der Versorgungsforschung
- spezifische Rechtsfragen zu neuen Versorgungsformen
- Behandlungsfehler und -schäden
- Sicherheitskultur als politische und betriebswirtschaftliche Voraussetzung der Patientensicherheit
- aktuelle Themen und Ansätze zur Verbesserung der Patientensicherheit
- Grundlagen, Nutzen und Praxis der Telemedizin
- (technisches) Schnittstellenmanagement

Ihr Kurs: Anschaulich und methodisch vielfältig aufbereitet
Die Inhalte werden Ihnen durch didaktisch gestaltete Studienhefte vermittelt. Unsere Lehrenden begleiten Sie dabei.
Die Studienhefte stehen Ihnen so zur Verfügung, wie Sie am besten lernen können: Als gedrucktes Heft, das Sie nach Hause geschickt bekommen, und teilweise auch in diversen digitalen Formaten. Über Ihre Lernplattform können Sie die Studienhefte bequem als PDF herunterladen, manche auch in allen gängigen E-Book-Formaten oder sogar mit Audiofunktion.
Ihre Studienhefte werden durch Web-Based-Trainings ergänzt, in denen Sie mittels Quizaufgaben das Gelesene wiederholen, anwenden und festigen können.
Fahren Sie mit der Maus über ein Icon, um mehr über die Formate zu erfahren.






Downloads zum Kurs Versorgungsmanagement
Die wichtigsten Infos zum Kurs auf einen Blick.
Jetzt herunterladen:
Informationen zum Zertifikatskurs Versorgungsmanagement (PDF)
Kurselemente
- Versorgungsmanagement in der Gesundheitsversorgung
- Begründung der Notwendigkeit von Versorgungsmanagement
- Hemmnisse und Anreize für Versorgungsmanagement
- Versorgungsansätze in Deutschland und deren kritische Würdigung
- Versorgungsforschung: Definition und Entwicklung in Deutschland
- Gegenstand und Methoden der Versorgungsforschung
- Integrierte Versorgungskonzepte
- Versorgungsforschung zu Steuerungsmodellen der Integrierten Versorgung
- Neue (sektorenübergreifende) Versorgungsmodelle und Projekte
- Konzepte und Perspektiven von Gesundheit und Krankheit
- Entwicklung, Hintergrund und Eingrenzung des Begriffs Lebensqualität
- Methoden zur Messung der Lebensqualität
- Anwendungsmöglichkeiten der Lebensqualitätsmessung
- Grenzen und Möglichkeiten der Lebensqualitätsmessung in der Gesundheitsversorgung
- Die Entwicklung der Leistungserbringung im Gesundheitswesen
- Die Leistungserbringer im Gesundheitswesen
- Kooperationen im Gesundheitswesen
- Versorgungsstruktur
- Patientensicherheit: Begrifflichkeit und Verortung
- Behandlungsfehler und -schäden
- Problemlösen und Fehlleistungen
- Sicherheitskultur als politische und betriebswirtschaftliche Voraussetzung der Patientensicherheit
- Ansätze zur Verbesserung
- Grundlagen der Telemedizin
- Herausforderungen und Erfolgsfaktoren für die Anwendung telemedizinischer Versorgungslösungen im (deutschen) Gesundheitswesen
- Telemedizin wird (ist) auch mobil
- Grundlagen des Schnittstellenmanagements
- Informationstechnologien zur Unterstützung des Schnittstellenmanagements
- IT-gestütztes Schnittstellenmanagement in der Praxis
- Grundlagen des Datenschutzrechts
- Grundbegriffe der Datenverarbeitung
- Mit der Datenverarbeitung befasste Personen und Einrichtungen
- Grundsätze der Datenverarbeitung
- Rechte der Betroffenen und Sanktionen
- Nationales Datenschutzrecht

Ihre Kursleiterin
Prof. Dr. P.H. Johanne Pundt MPH
Sozial- und Gesundheitswissenschaftlerin (FU und TU Berlin); wissenschaftliche Tätigkeiten u.a. an der Universität Bielefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften; seit 2009 Dekanin Gesundheitswirtschaft und seit September 2017 Präsidentin an der APOLLON Hochschule.
Mehr zu Prof. Dr. Johanne Pundt