• Was sind APOLLON Zertifikatskurse? Was sind APOLLON Zertifikatskurse?
  • Psychologie & Pädagogik Psychologie & Pädagogik
  • Pflege & Medizin Pflege & Medizin
  • Management Management
  • Gesundheit & Prävention Gesundheit & Prävention
  • Sozial- & Gesundheitswirtschaft Sozial- & Gesundheitswirtschaft
Kursberater
Weitere Kurse an der
  • Mit unserem Online-Kursberater finden Sie den für Sie passenden Zertifikatskurs.

    Zur Kursberatung

Versorgungsmanagement

Machen Sie Patientenversorgung effizient

Der Kurs im Überblick:

Dauer: 5 Monate

Credits: 9

Prüfung: 2 Fallaufgaben

ZFU-Nr.: 170217c


Jetzt online anmelden

Melden Sie sich jetzt online an und testen Sie den Zertifikatskurs 4 Wochen lang kostenlos. 

Versorgungsmanagement

Patienten und Patientinnen optimal versorgen und gleichzeitig Kosten senken – darauf zielt das Versorgungsmanagement ab und steht somit im Fokus gesundheitsökonomischer Überlegungen. Alle Beteiligten des Gesundheitsmarktes werden zu einer effektiven Versorgungsgestaltung gezwungen, denn die ökonomischen Restriktionen verschärfen sich zunehmend durch den demografischen Wandel und medizinischen Fortschritt. Ein umfassendes Know-how ist nötig, um sowohl den Patienten und Patientinnen als auch der Wirtschaftlichkeit gerecht zu werden.

Der berufsbegleitende Zertifikatskurs „Versorgungsmanagement“ vermittelt Ihnen die Prozesse des Versorgungsmanagements, sodass Sie diese Grundlagen konkret in der Praxis zum Bewerten und Optimieren der Versorgungsprozesse nutzen können. Sie eignen sich im Kurs ein umfangreiches Wissen zu Versorgungskonzepten und rechtlichen Rahmenbedingungen an und gehen Fragen der Versorgungsforschung nach. Sie nehmen im Kursverlauf unterschiedliche Perspektiven ein, um beispielsweise Schnittstellenproblematiken aufzuspüren, Lösungen für effektive Versorgungswege zu finden oder eine Fehlversorgung zu vermeiden.

Der Kurs kurz vorgestellt:

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.

In der Weiterbildung Versorgungsmanagement wird Ihnen das notwendige Know-how an die Hand gegeben, um auch für kommende Herausforderungen gewappnet zu sein. Denn für den Aufbau eines zukunftsorientierten Versorgungsmanagements spielen digitale Gesundheitstechnologien eine entscheidende Rolle. Neben Lerninhalten zu telemedizinischen Anwendungen und wie diese Versorgungsprozesse und -strukturen unterstützen können, ist das aktuelle Thema Patientensicherheit ebenfalls Bestandteil des Kurses.

Online-Variante

In der papierlosen Kursvariante nutzen Sie ausschließlich digitale Studienunterlagen und sparen somit Kursgebühren!

MEHR ERFAHREN

Inhalte des Kurses Versorgungsmanagement

  • Bedarf und Notwendigkeit von Versorgungsmanagement
  • juristische, institutionelle und ökonomische Hemmnisse von Versorgungsmanagement
  • Ansätze des Versorgungsmanagements
  • Wirksamkeit von Versorgungskonzepten in der Alltagspraxis
  • neue ärztliche Versorgungsformen unter Krankenhausbeteiligung
  • Analyse von transsektoraler und interprofessioneller Vernetzung der Gesundheitsversorgung
  • Maßnahmen zur Versorgungssteuerung
  • Praxistransfer von neuen Erkenntnissen der Versorgungsforschung
  • spezifische Rechtsfragen zu neuen Versorgungsformen
  • Behandlungsfehler und -schäden
  • Sicherheitskultur als politische und betriebswirtschaftliche Voraussetzung der Patientensicherheit
  • aktuelle Themen und Ansätze zur Verbesserung der Patientensicherheit
  • Grundlagen, Nutzen und Praxis der Telemedizin
  • (technisches) Schnittstellenmanagement

Der Kurs Versorgungsmanagement ist interessant für:

  • Fach- und Führungskräfte der Sozialversicherungen
  • Beschäftigte im Gesundheitswesen, die Versorgungswege und -konzepte professionell durchführen und steuern möchten

Ihr Kurs: Anschaulich und methodisch vielfältig aufbereitet

Die Inhalte werden Ihnen durch didaktisch gestaltete Studienhefte vermittelt. Unsere Lehrenden begleiten Sie dabei.

Die Studienhefte stehen Ihnen so zur Verfügung, wie Sie am besten lernen können: Als gedrucktes Heft, das Sie nach Hause geschickt bekommen, und teilweise auch in diversen digitalen Formaten. Über Ihre Lernplattform können Sie die Studienhefte bequem als PDF herunterladen, manche auch in allen gängigen E-Book-Formaten oder sogar mit Audiofunktion.

Ihre Studienhefte werden durch Web-Based-Trainings ergänzt, in denen Sie mittels Quizaufgaben das Gelesene wiederholen, anwenden und festigen können.

Fahren Sie mit der Maus über ein Icon, um mehr über die Formate zu erfahren.

Downloads zum Kurs Versorgungsmanagement

Probelektion (Studienheft)

Einführung in das Versorgungsmanagement

Probeartikel zum Download als PDF

Infos zum Kurs

Die wichtigsten Infos zum Kurs auf einen Blick.

Jetzt herunterladen:

Informationen zum Zertifikatskurs Versorgungsmanagement (PDF)

Der Kurs Versorgungsmanagement im Überblick

ZFU-Zulassungsnummer
170217c

Kursgebühr
218,- Euro/Monat = 1.090,- Euro/gesamter Zertifikatskurs

Kursgebühr Online-Variante
202,- Euro/Monat = 1.010,- Euro/gesamter Zertifikatskurs

Kursdauer
5 Monate (kostenlose Verlängerung 2,5 Monate)

Zertifikat
bei erfolgreicher Bearbeitung der Fallaufgaben

Studienmaterial
8 Studienhefte

Prüfung
2 Fallaufgaben

Credit Points
9 (anrechenbar auf Studiengänge bei inhaltlicher Übereinstimmung)

Exklusiv: Die Online-Variante
mit über 7 % Preisvorteil.

Melden Sie sich jetzt online an und testen Sie den Zertifikatskurs 4 Wochen lang kostenlos. 

Kurselemente

Heft 1: Einführung in das Versorgungsmanagement
  • Versorgungsmanagement in der Gesundheitsversorgung
  • Begründung der Notwendigkeit von Versorgungsmanagement
  • Hemmnisse und Anreize für Versorgungsmanagement
  • Versorgungsansätze in Deutschland und deren kritische Würdigung
Heft 2: Grundlagen der angewandten Versorgungsforschung
  • Versorgungsforschung: Definition und Entwicklung in Deutschland
  • Gegenstand und Methoden der Versorgungsforschung
  • Integrierte Versorgungskonzepte
  • Versorgungsforschung zu Steuerungsmodellen der Integrierten Versorgung
  • Neue (sektorenübergreifende) Versorgungsmodelle und Projekte
Heft 3: Lebensqualität in der Gesundheitsversorgung
  • Konzepte und Perspektiven von Gesundheit und Krankheit
  • Entwicklung, Hintergrund und Eingrenzung des Begriffs Lebensqualität
  • Methoden zur Messung der Lebensqualität
  • Anwendungsmöglichkeiten der Lebensqualitätsmessung
  • Grenzen und Möglichkeiten der Lebensqualitätsmessung in der Gesundheitsversorgung
Heft 4: Rechtliche Rahmenbedingungen neuer Versorgungsformen im Gesundheitswesen
  • Die Entwicklung der Leistungserbringung im Gesundheitswesen
  • Die Leistungserbringer im Gesundheitswesen
  • Kooperationen im Gesundheitswesen
  • Versorgungsstruktur
Heft 5: Patientensicherheit
  • Patientensicherheit: Begrifflichkeit und Verortung
  • Behandlungsfehler und -schäden
  • Problemlösen und Fehlleistungen
  • Sicherheitskultur als politische und betriebswirtschaftliche Voraussetzung der Patientensicherheit
  • Ansätze zur Verbesserung
Heft 6: Telemedizinische Versorgungslösungen im Gesundheitswesen
  • Grundlagen der Telemedizin
  • Herausforderungen und Erfolgsfaktoren für die Anwendung telemedizinischer Versorgungslösungen im (deutschen) Gesundheitswesen
  • Telemedizin wird (ist) auch mobil
Heft 7: Schnittstellenmanagement
  • Grundlagen des Schnittstellenmanagements
  • Informationstechnologien zur Unterstützung des Schnittstellenmanagements
  • IT-gestütztes Schnittstellenmanagement in der Praxis
Heft 8: Datenschutz und Datensicherheit
  • Grundlagen des Datenschutzrechts
  • Grundbegriffe der Datenverarbeitung
  • Mit der Datenverarbeitung befasste Personen und Einrichtungen
  • Grundsätze der Datenverarbeitung
  • Rechte der Betroffenen und Sanktionen
  • Nationales Datenschutzrecht

Ihre Kursleiterin

Prof. Dr. P.H. Johanne Pundt MPH

Sozial- und Gesundheitswissenschaftlerin (FU und TU Berlin); wissenschaftliche Tätigkeiten u.a. an der Universität Bielefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften; seit 2009 Dekanin Gesundheitswirtschaft und seit September 2017 Präsidentin an der APOLLON Hochschule.

Mehr zu Prof. Dr. Johanne Pundt

 

Jetzt online anmelden und Platz
im Kurs reservieren

Weitere interessante Kurse für Sie:

DIGITAL HEALTH

Zertifikatskurs Digital Health  - Digitalisierung verstehen und gestalten.

PUBLIC HEALTH

Zertifikatskurs Public Health: Prävention und Gesundheitsförderung auf gesellschaftlicher Ebene organisieren.

Menü

Der APOLLON Kursberater