Inhalte des Kurses Schlafmedizin und Schlafkultur
- Kulturgeschichte des Schlafes
- Physiologie und Pathologie des Schlafes
- Ätiologie und Pathophysiologie schlafbezogener Krankheitsbilder, insbesondere schlafbezogener Atmungsstörungen
- Diagnostik bei schlafbezogenen Erkrankungen, insbesondere schlafbezogener Atmungsstörungen
- therapeutische Behandlungsoptionen
Der Kurs Schlafmedizin und Schlafkultur ist interessant für:
- Ärzte und Ärztinnen mit Fachrichtung Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Neurologie, Pädiatrie, Psychiatrie und Psychotherapie oder Innere Medizin und Allgemeinmedizin bzw. Innere Medizin und Pneumologie
- psychologisch oder psychotherapeutisch tätige Personen
- weitere medizinische Fachkräfte
- Assistierende in Schlaflaboren
- Mitarbeitende bei Krankenversicherungen
Für den Kurs Schlafmedizin und Schlafkultur erhalten Ärztinnen und Ärzte 30 CME-Punkte.
Ihr Kurs: Anschaulich und methodisch vielfältig aufbereitet
Die Inhalte werden Ihnen durch didaktisch gestaltete Studienhefte vermittelt. Unsere Lehrenden begleiten Sie dabei.
Die Studienhefte stehen Ihnen so zur Verfügung, wie Sie am besten lernen können: Als gedrucktes Heft, das Sie nach Hause geschickt bekommen, und teilweise auch in diversen digitalen Formaten. Über Ihre Lernplattform können Sie die Studienhefte bequem als PDF herunterladen, manche auch in allen gängigen E-Book-Formaten oder sogar mit Audiofunktion.
Ihre Studienhefte werden durch Web-Based-Trainings ergänzt, in denen Sie mittels Quizaufgaben das Gelesene wiederholen, anwenden und festigen können.
Downloads zum Kurs Schlafmedizin und Schlafkultur
Physiologie des Schlafes
Die wichtigsten Infos zum Kurs auf einen Blick.
Jetzt herunterladen:
Informationen zum Zertifikatskurs Schlafmedizin & Schlafkultur (PDF)
Kurselemente
- Schlaf in alten Hochkulturen
- Traum – der Bruder des Schlafens
- Schlafbetrachtung vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert
- Modernes Schlafverständnis
- Chronobiologische Voraussetzungen
- Schlafregulation
- Schlafmuster in unterschiedlichen Lebensphasen
- Der Schlaf des gesunden Menschen
- Schlafapnoe
- Narkolepsie
- Restless-Legs-Syndrom und Periodic Limb Movement Syndrom
- Psychophysiologische Insomnie
- Elektroenzephalogramm
- Atembezogene Diagnostik
- Elektrookulogramm (EOG)
- Elektromyogramm (EMG)
- Pupillografischer Schläfrigkeitstest
- Vigilanz- und Aufmerksamkeitstests
- Die Polysomnografie als Voraussetzung für therapeutische Maßnahmen
- Diagnostisches Prozedere und gesetzliche Regelungen bei schlafbezogenen Angststörungen
- Therapie der Schlafapnoe
- Therapie der Narkolepsie
- Therapie des Restless-Legs-Syndroms
- Therapie der psychophysiologischen Insomnie
Ihr Kursleiter
Prof. Dr. med Karl-Otto Steinmetz
Mediziner, Physiker, niedergelassener Arzt als Internist, Pneumologe und Umweltmediziner, Lehrbeauftragter der TU Darmstadt/FB Biologie, Expertise in Forschung und Lehre.