
Inhalte des Kurses Rechtsfragen in der Pflege
- Arbeitsrecht (Rechte und Pflichten von Arbeitgeber:innen und Arbeitnehmenden, Arbeitsverhältnis, Arbeitsvertrag, arbeitsrechtliche Sanktionen)
- Haftung in der Pflege
- Delegation und Substitution ärztlicher Aufgaben an/durch Pflegepersonal
- Medizinprodukterecht
- Arbeitsrecht in Pflegeeinrichtungen
- Heimrecht und Heimvertragsrecht
- Betreuungsrecht und freiheitsentziehende Maßnahmen
- Pflegeversicherungsrecht

Der Kurs Rechtsfragen in der Pflege ist interessant für:
- Pflegepersonal in Alten- und Pflegeheimen
- pflegende Angehörige oder Angehörige, die Pflegepersonal beschäftigen
- Mitarbeitende von stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen
- Arbeitgeber:innen im Pflegebereich

Für die Teilnahme können 20 Fortbildungspunkte für die Registrierung beruflich Pflegender angerechnet werden.
Ihr Kurs: Anschaulich und methodisch vielfältig aufbereitet
Die Inhalte werden Ihnen durch didaktisch gestaltete Studienhefte vermittelt. Unsere Lehrenden begleiten Sie dabei.
Die Studienhefte stehen Ihnen so zur Verfügung, wie Sie am besten lernen können: Als gedrucktes Heft, das Sie nach Hause geschickt bekommen, und teilweise auch in diversen digitalen Formaten. Über Ihre Lernplattform können Sie die Studienhefte bequem als PDF herunterladen, manche auch in allen gängigen E-Book-Formaten oder sogar mit Audiofunktion.
Ihre Studienhefte werden durch Web-Based-Trainings ergänzt, in denen Sie mittels Quizaufgaben das Gelesene wiederholen, anwenden und festigen können.
Fahren Sie mit der Maus über ein Icon, um mehr über die Formate zu erfahren.






Downloads zum Kurs Rechtsfragen in der Pflege
Haftungs- und Arbeitsrecht in der Pflege
Die wichtigsten Infos zum Kurs auf einen Blick.
Jetzt herunterladen:
Informationen zum Zertifikatskurs Rechtsfragen in der Pflege (PDF)
Kurselemente
- Wirksamer Arbeitsvertrag
- Das bestehende Arbeitsverhältnis – Rechte des Arbeitnehmers
- Das bestehende Arbeitsverhältnis – Pflichten des Arbeitnehmers
- Das bestehende Arbeitsverhältnis – Rechte und Pflichten des Arbeitgebers
- Haftung von Arbeitnehmer und Arbeitgeber
- Beendigung des Arbeitsverhältnisses
- Teilzeitarbeit und Minijobs
- Betriebsrat und Personalrat
- Abgrenzung von freiberuflicher/selbstständiger Tätigkeit zur abhängigen Beschäftigung
- Arbeitnehmerüberlassung
- Betriebsübergang
- Haftung in der Pflege
- Die Delegation und Substitution ärztlicher Aufgaben durch Pflegepersonal
- Spezielle arbeitsrechtliche Aspekte der Pflege
- Heimrecht der Länder
- Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz (WBVG)
- Betreuungsrecht
- Freiheitsentziehende und freiheitsbeschränkende Maßnahmen
- Grundlagen der gesetzlichen Pflegeversicherung
- Der Versicherungsfall – Pflegebedürftigkeit und deren Feststellung
- Leistungen nach SGB XI
- Recht der Leistungserbringung
- Medizinprodukterecht
Der Kurs ist anrechenbar auf den Studiengang:

Ihre Kursleiterin
Prof. Nina Proufas
Studium der Rechtswissenschaft an der SRH Hochschule (LL.B) sowie an der Universität Kassel (LL.M). Langjährige Lehrtätigkeiten im Bereich Sozialrecht, Pflege-, Gesundheits- und Sozialmanagement sowie Recht in der Sozialen Arbeit.
Schwerpunkte: Sozialrecht, Pflegerecht und Rechtsfragen in der Gerontologie