Pflegewissenschaftliche Grundlagen
Professionelle Pflege folgt heute einem wissenschaftlichen Ansatz, der als pflegewissenschaftliches Fundament zur Qualitätssicherung und Professionalisierung beiträgt. Zudem entstehen auf diese Weise hilfreiche Leitbilder, die Pflegekräften Orientierung geben, sodass sie ihren Beruf optimal ausüben können.
Der Kurs vermittelt Ihnen ein grundlegendes pflegewissenschaftliches Verständnis und führt Sie in die Pflegeforschung ein. Eine Grundlage für reflexives berufliches Handeln in der Pflege stellt Evidence-based Nursing (EbN) dar. Sie lernen den EbN-Prozess kennen und werden in die Lage versetzt, Literatur zu suchen und zu bewerten. In diesem Zusammenhang setzen Sie sich auch mit Leitlinien und Expertenstandards auseinander.

Sie beschäftigen sich mit dem Pflegeprozess und werden mit dem Umgang mit Assessment-Instrumenten und Diagnose-Systemen, z. B. Performance-, Selbsteinschätzungs- oder Fremdeinschätzungsinstrumenten bzw. NANDA-Pflegediagnosen, vertraut gemacht. Abgerundet wird der Kurs durch eine Erörterung von Positionen zu Pflegebedarf und Pflegebedürftigkeit. Sie werden mit dem Begutachtungsassessment zur Einschätzung der Pflegebedürftigkeit vertraut gemacht.

Kursinhalte Pflegewissenschaftliche Grundlagen
- Pflegewissenschaft als Disziplin
- Einführung in die Pflegeforschung
- Evidence based Nursing
- Ethische Aspekte der Pflegeforschung
- Expertenstandards und Leitlinien
- Pflegeprozessmodelle, Pflegediagnostik und Pflegedokumentation
- Pflegebedarf und Pflegebedürftigkeit und Begutachtungsassessment

Der Kurs Pflegewissenschaftliche Grundlagen ist ideal für:
- Kranken- und Gesundheitspfleger/-innen

Für die Teilnahme können 20 Fortbildungspunkte für die Registrierung beruflich Pflegender angerechnet werden.
Ihr Kurs: Anschaulich und methodisch vielfältig aufbereitet
Die Inhalte werden Ihnen durch didaktisch gestaltete Studienhefte vermittelt. Unsere Lehrenden begleiten Sie dabei.
Die Studienhefte stehen Ihnen so zur Verfügung, wie Sie am besten lernen können: Als gedrucktes Heft, das Sie nach Hause geschickt bekommen, und teilweise auch in diversen digitalen Formaten. Über Ihre Lernplattform können Sie die Studienhefte bequem als PDF herunterladen, manche auch in allen gängigen E-Book-Formaten oder sogar mit Audiofunktion.
Ihre Studienhefte werden durch Web-Based-Trainings ergänzt, in denen Sie mittels Quizaufgaben das Gelesene wiederholen, anwenden und festigen können.
Fahren Sie mit der Maus über ein Icon, um mehr zu den Formaten zu erfahren.






Downloads zum Kurs "Pflegewissenschaftliche Grundlagen"
Pflegebedarf und Pflegebedürftigkeit
Pflegewissenschaftliche Grundlagen im Überblick
ZFU-Zulassungsnummer
170217c
Kursgebühr
190,- Euro/Monat = 760,- Euro/gesamter Zertifikatskurs
Kursdauer
4 Monate (kostenlose Verlängerung 2 Monate)
Zertifikat
bei erfolgreicher Bearbeitung der Fallaufgabe
Studienmaterial
5 Studienhefte, 1 Expertenstandard
Prüfung
1 Fallaufgabe
Credit Points
6 (Anrechenbar auf Studiengänge bei inhaltlicher Übereinstimmung)
Kurselemente
- Was ist Wissenschaft?
- Wissenschaftstheoretische Strömung
- Historische Entwicklung der Pflegewissenschaft
- Was ist Pflege?
- Theorien der Pflege und ihrer Bezugswissenschaften
Buch: Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege der DNQP
- Definitionen und Inhalte der Pflegeforschung
- Geschichte und Entwicklungstrends der Pflegeforschung
- Evidence-based Nursing
- Pflegeforschung und Pflegepraxis
- Ethische Aspekte der Pflegeforschung
- Evidence-based Nursing – Konzept und Methode einer reflexiven beruflichen Pflege
- Systematische Literaturrecherche in einschlägigen Datenbanken an Beispielen
- Expertenstandards und Leitlinien
- Analyse und Beurteilung ausgewählter Literatur
- Einführung in den Pflegeprozess
- Pflegediagnostik
- Pflegedokumentation
- Pflegebedarf und Pflegewissenschaft
- Feststellung der Pflegebedürftigkeit
Der Kurs ist anrechenbar auf den Studiengang:
- Bachelor Berufspädagogik (Fachliche Vertiefung Pflege)
- Bachelor Pflegemanagement

Ihre Kursleiterin
Dr. Barbara Mayerhofer
Krankenschwester, Pflegepädagogin, Qualitätsmanagerin im Gesundheitswesen, Betriebswirtin MBA, promovierte an der Uni Vechta zum Thema Führungskompetenzen in der Altenhilfe