Evidenzbasierte Soziale Arbeit
Die zunehmende Bandbreite an sozialen Dienstleistungen macht eine umfassende Prüfung nach Qualität, Nutzen und Wirkung dieser Maßnahmen zwingend erforderlich. Wie können Fachkräfte in der sozialen Arbeit sichergehen, dass Interventionen professionell fundiert und wirksam sind?
Sie stehen vor der Herausforderung, aus der Fülle an Informationen geeignete Maßnahmen zu ermitteln und ihre Entscheidung nachvollziehbar für alle Akteure offenzulegen. Gefordert sind somit fundierte Nachweise über die Wirksamkeit von sozialen Dienstleistungen sowie die Fähigkeit diese adäquat und fachspezifisch untersuchen zu können.

Lernziele des Kurses
Der Zertifikatskurs „Evidenzbasierte Soziale Arbeit“ bietet zum professionellen Handling der oben genannten Herausforderungen die passende Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten aus der wissenschaftlichen Arbeitsweise. Sie erlernen Methoden aus der empirischen Sozialforschung und beschäftigen sich intensiv mit qualitativer sowie quantitativer Wirkungsforschung. Dieses Handwerkzeug ermöglicht es Ihnen in der Praxis wissensbasiert, nachvollziehbar und nachhaltig zu handeln.
Sie werden in die Debatte um Wirkungsorientierung, Wirkungsforschung und die evidenzbasierte Praxis in der sozialen Arbeit eingeführt. Es wird Ihnen die Leitidee der evidenzbasierten sozialen Arbeit vor dem Hintergrund der Evidence based Medicine veranschaulicht. Sie bekommen vermittelt, welche Vorgehensweisen und Haltungen dem Prinzip der Evidenzbasierung zu Grunde liegen.
Darüber hinaus setzen Sie sich im Kurs ebenfalls kritisch mit den Fallstricken bei Forschungsvorhaben im Handlungsfeld der sozialen Arbeit auseinander. Denn diese erfordern eine sozial-ethische Reflexion und führen nicht immer zu eindeutigen wissenschaftlich-empirischen Wirkungsnachweisen. Als heikel erweisen sich beispielsweise Forschungsgegenstände, die oft schwer zu operationalisieren sind oder Forschungsziele, die häufig einen normativen Charakter aufweisen. Daher wird im Kurs vorrangig ein an der sozialen Realität orientierter Methodenmix, der sich vor allem auf qualitative Methoden stützt, vermittelt.
Ziel des Zertifikatskurses ist es, dass die sozialwissenschaftliche Methodik in Ihrer Berufspraxis Anwendung findet. Sie lernen einfache Untersuchen selbstständig zu planen, durchzuführen und auszuwerten. Die kritische Auseinandersetzung mit Studien hinsichtlich Informationsgehalt und Seriosität, hilft Ihnen im Arbeitsalltag konkret bei der Beurteilung der Wirkungsweisen von Maßnahmen und Interventionen. Sie gestalten somit Ihre Vorgehensweisen stichhaltig sowie nachvollziehbar für alle Beteiligten und handeln dadurch maßgeblich zukunftsorientiert.

Inhalte des Kurses Evidenzbasierte Soziale Arbeit
- Grundlagen empirischer Forschung
- Operationalisierung und Messung
- Datenerhebung, Datenaufbereitung und –analyse, Ergebnisinterpretation
- Verfahren zur Analyse von Zusammenhängen, Unterschieden und Veränderungen
- Das Prinzip der Evidenzbasierung
- Evidence based Medicine
- Leitlinienempfehlungen und ihre Implementierung in die Praxis
- Soziale Arbeit und Evidenz
- Die Messbarkeit sozialer Arbeit
- Zusammenhänge von Wirkung und Wirkungsfaktoren

Der Kurs Evidenzbasierte Soziale Arbeit ist ideal für:
- Sozialarbeiter/-innen
- Sozialpädagogen/Sozialpädagoginnen
- Akteure des Sozialmanagements
Ihr Kurs: Anschaulich und methodisch vielfältig aufbereitet
Die Inhalte werden Ihnen durch didaktisch gestaltete Studienhefte vermittelt. Unsere Lehrenden begleiten Sie dabei.
Die Studienhefte stehen Ihnen so zur Verfügung, wie Sie am besten lernen können: Als gedrucktes Heft, das Sie nach Hause geschickt bekommen, und teilweise auch in diversen digitalen Formaten. Über Ihre Lernplattform können Sie die Studienhefte bequem als PDF herunterladen, manche auch in allen gängigen E-Book-Formaten oder sogar mit Audiofunktion.
Ihre Studienhefte werden durch Web-Based-Trainings ergänzt, in denen Sie mittels Quizaufgaben das Gelesene wiederholen, anwenden und festigen können.
Fahren Sie mit der Maus über ein Icon, um mehr zu den Formaten zu erfahren.






Download zum Kurs Evidenzbasierte Soziale Arbeit
Evidenzbasierte Soziale Arbeit
Einführung in Evidenzbasierte Soziale Arbeit im Überblick
ZFU-Zulassungsnummer
160615c
Kursgebühr
162,- Euro/Monat = 648,- Euro/gesamter Zertifikatskurs
Kursdauer
4 Monate (kostenlose Verlängerung 2 Monate)
Zertifikat
bei erfolgreiche Bearbeitung der Fallaufgabe
Studienmaterial
4 Studienhefte, 2 Bücher (1x print, 1x digital) / Zugang zum Literaturpaket "Sozialwissenschaften und Recht" von SpringerLink
Prüfung
1 Fallaufgabe
Credit Points
5 (Anrechenbar auf Studiengänge bei inhaltlicher Übereinstimmung)
Kurselemente
- Grundlagen empirischer Forschung
- Der Forschungsprozess und sein Ausgangspunkt
- Operationalisierung und Messung
- Untersuchungsdesigns
- Formen der Datenerhebung
- Datenaufbereitung und Datenanalyse
- Ergebnisinterpretation
- Systematisierung statistischer Analyseverfahren
- Verfahren zur Analyse von Zusammenhängen
- Verfahren zur Analyse von Unterschieden
- Analyse von Veränderungen
- Einführung in die qualitative Forschung
- Ablauf eines qualitativen Forschungsprozesses
- Mixed-Methods
- Das Prinzip der Evidenzbasierung
- Die richtige Frage stellen und mit dem passenden Studiendesign antworten
- Systematische Übersichtsarbeiten
- Leitlinienempfehlungen und ihre Implementierung in die Praxis
Der Kurs ist anrechenbar auf diese Studiengänge:

Ihr Kursleiter
Dr. Jörgen Schulze-Krüdener
Studium der Erziehungswissenschaft, Sozialpädagogik, Psychologie und Soziologie an der Universität Hildesheim. Promovierte an der Universität Trier im Bereich Professionsforschung. Mehrjährige Leitung einer Jugendhilfeeinrichtung in freier Trägerschaft. Hochschullehrender an der Universität Trier. Lehrbeauftragter und Dozent an verschiedenen Hochschulen.
Schwerpunkte: Evidenzbasiertes Arbeiten, Theorien der Sozialen Arbeit