• Was sind APOLLON Zertifikatskurse? Was sind APOLLON Zertifikatskurse?
  • Psychologie & Pädagogik Psychologie & Pädagogik
  • Pflege & Medizin Pflege & Medizin
  • Management Management
  • Gesundheit & Prävention Gesundheit & Prävention
  • Sozial- & Gesundheitswirtschaft Sozial- & Gesundheitswirtschaft
Kursberater
Weitere Kurse an der
  • Mit unserem Online-Kursberater finden Sie den für Sie passenden Zertifikatskurs.

    Zur Kursberatung

Steigende Nachfrage nach innovativer Gesundheitstechnologie

Studiengangsleiter Prof. Dr. Kurt Becker

APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft begegnet Markterfordernissen mit in dieser Form international einmaligem Studiengang. Studienbeginn ab sofort jederzeit möglich.

Bremen

APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft begegnet Markterfordernissen mit in dieser Form international einmaligem Studiengang. Studienbeginn ab sofort jederzeit möglich.

In einer Gesellschaft, die nicht nur älter, sondern auch anspruchsvoller medizinischer Qualität gegenüber wird, nehmen technologiebasierte Verfahren eine immer wichtigere Rolle im Gesundheitswesen ein. Um den neuen Markterfordernissen Rechnung zu tragen und Fachkräfte mit interdisziplinärem Know-how auszubilden, hat die APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft einen neuen Studiengang entwickelt. Ab 1. März 2012 bietet sie – als erste und einzige Hochschule – den „Bachelor Gesundheitstechnologie-Management (B. A.)“ als Fernstudium an. So können Studierende berufsbegleitend und zeitlich flexibel alle Fähigkeiten und Fertigkeiten für eine erfolgreiche Tätigkeit an der Schnittstelle zwischen Gesundheitswesen und technischer Entwicklung erlernen. Der Einstieg ins Studium kann jederzeit erfolgen.

Technologien effizient in die täglichen Arbeitsprozesse integrieren
„Der Einfluss der Technologie bei Prävention, Diagnostik und Therapie in der medizinischen Versorgung, aber auch im Bereich der Altenpflege und in anderen gesundheitsrelevanten Feldern, ist in den letzten Jahren immer größer geworden. Deutschland verfügt bereits über eine breite Forschungs- und Entwicklungslandschaft in der Medizin- und Biotechnologie sowie Informatik. Es fehlt jedoch an Experten, die in der Lage sind, diese Technologien in die täglichen Arbeitsprozesse zu integrieren und ökonomisch sinnvoll und effizient zu managen“, so Studiengangsleiter Prof. Dr. Kurt Becker.

Die Medizintechnik-Branche bildet mit einem Gesamtumsatz von rund 18 Milliarden Euro und fast 87.000 Mitarbeitern einen Eckpfeiler der deutschen Wirtschaft. Eine steigende Nachfrage nach innovativer Gesundheitstechnologie resultiert auch aus der sich verstärkenden Konkurrenz um den Patienten. „Diese macht es für Klinikbetreiber und ambulante Anbieter zunehmend nötig, sich durch fortschrittliche Angebote in Behandlung und Diagnostik zu differenzieren“, weiß Prof. Dr. Elmar Erkens, Dekan Technologie und Logistik an der APOLLON Hochschule.

Vermittlung von Querschnittskompetenzen
Aus diesen Gründen legt die APOLLON Hochschule bei dem neuen Studiengang großen Wert auf Querschnittskompetenzen. Managementwissen, gesundheitsökonomisches Know-how, Kenntnisse in der Medizingerätetechnik sowie in der Informations- und Kommunikationstechnologie werden sinnvoll miteinander verknüpft. Dabei richtet sich der Bachelor an Menschen, die sich für den Einsatz modernster Gesundheitstechnologie interessieren und eine akademische Qualifikation anstreben. Vorerfahrungen im Bereich Technologie oder Wirtschaftswissenschaften sind kein Muss. „Der neue Studiengang integriert Gesundheits-, Technologie- und Managementwissen in einer praxisorientierten Mischung. Die Absolventen werden in die Lage versetzt, auf Basis eines fundierten Grundlagenwissens der gesundheitswirtschaftlichen und gesundheitstechnologischen Zusammenhänge die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen des Technologieeinsatzes in der Gesundheitswirtschaft zu strukturieren, zu planen, zu konzipieren und zu organisieren,“, betont Prof. Becker.

Medizinisch-technische Assistenten können sich für den Studiengang genauso bewerben wie Fachinformatiker, IT-Experten oder Zahntechniker. Auch für Mitarbeiter von zum Beispiel Planungsbüros, Hilfsorganisationen oder Forschungseinrichtungen ist der
Studiengang offen.

Zum Studienaufbau
Alle Studienangebote der APOLLON Hochschule basieren auf dem Prinzip des integrierten Lernens, dem so genannten Studium im Methodenmix. Mittels Studienheften, Präsenzse-minaren, Fernprüfungen sowie Hausarbeiten und Gruppenprojekten lernen die Studierenden die wichtigsten Kompetenzfelder eines Gesundheitstechnologie-Managers kennen. Der Studiengang konzentriert sich dabei auf Module wie Technologische Systeme, Marketing, E-Commerce und Medizinische Geräte. Auch mit Personalmanagement und rechtlichen Grundlagen kennen sich die Absolventen aus. Zwei Wahlpflichtfächer ergänzen die Module: Die Studierenden können sich beispielsweise auf Consulting, Ambient Assisted Living, Risikomanagement oder Beschaffungslogistik spezialisieren.

Ausgewiesene Fachleute und Hochschullehrer haben die Lehrmaterialien erstellt und gestalten das Studium. Inhalte werden anhand von Anwendungs- und Fallbeispielen aus der Praxis konkret erläutert und erprobt. „So eignen sich die Studierenden orts- und zeitunab-hängig Wissen an, das sie befähigt, Gesundheitstechnologien optimal in der Patientenver-sorgung einzusetzen“, erklärt Prof. Dr. Bernd Kümmel, Präsident der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft. Ein Praktikum und die Bachelor-Thesis runden das Fernstudium ab.

Die APOLLON Hochschule ermöglicht einen persönlichen Lern- und Zeitrhythmus. Der Bachelor zum Gesundheitstechnologie-Manager kann optimal berufsbegleitend  verfolgt werden. Dabei beträgt die Regelstudienzeit 36 oder 48 Monate – abhängig von der persön-lichen Situation. Bei beiden Varianten werden 180 Credits erreicht.

Die APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft
Die 2005 in Bremen gegründete und staatlich anerkannte APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft gehört zur Klett Gruppe, einem der größten Bildungsanbieter in Europa. Derzeit bietet die Hochschule berufsbegleitende Fernstudien mit den Bachelor-Abschlüssen Gesundheitsökonomie (B. A.), Gesundheitslogistik (B. A.), Gesundheitstourismus (B. A.) und Gesundheitstechnologie-Management (B. A.) an. Ebenfalls neu angeboten wird der Bachelor Präventions- und Gesundheitsmanagement (B. A.). Außerdem stehen drei Master-Studiengänge zur Auswahl: Master Gesundheitsökonomie (M. A.), Master of Health Management (MaHM) sowie Master of Health Economics (MaHE). Wer kein komplettes Studium absolvieren möchte, kann sich zukunftsträchtige gesundheitswirtschaftliche Kompetenzen durch die APOLLON Hochschulzertifikatskurse aneignen. Hierfür müssen Interessenten keinerlei formale Voraussetzungen erfüllen. Die insgesamt 31 Kurse dauern zwischen einer Woche und acht Monaten.

Prüfungsorte sind neben Bremen auch München, Köln, Göttingen, Frankfurt am Main, Berlin, Stuttgart, Wien (Österreich) und Zürich (Schweiz)

Weitere Informationen zur Hochschule unter www.apollon-hochschule.de

Menü

Der APOLLON Kursberater