Bremen
Der 11. Band der APOLLON Schriftenreihe zur Gesundheitswirtschaft liefert wichtige Erkenntnisse über Präventionsmaßnahmen zur Reduktion des Tabakkonsums und gibt praxisorientierte Handlungsempfehlungen.
Rund 80 Prozent aller Raucher greifen bereits vor der Volljährigkeit zur Zigarette. Ein vermeidbares Gesundheitsrisiko, das durch eine nachhaltige Verringerung des Konsums oder die Verhinderung des Einstiegs bei Jugendlichen gesenkt werden kann. Matthias Godehardt präsentiert mit „Tabakprävention in Deutschland: Was hilft wirklich?“ die erste Arbeit, in der verhältnispräventive Maßnahmen zur Senkung des Raucheranteils unter Jugendlichen miteinander verglichen und bewertet werden. Im Fokus stehen Zielgruppenansprache, Wirksamkeit und Effizienz der präventiven Handlungen.
Einleitend nimmt der Autor in seinem Fachbuch eine Bestandsaufnahme bezüglich der Raucher und ihrer Sucht vor und zeigt sowohl die Kosten als auch die Gesundheitsschäden durch den Tabakkonsum auf. Im zweiten Kapitel erklärt er den methodischen Hintergrund der Arbeit. Es folgt ein Überblick über die bisherigen präventiven Maßnahmen der Tabakprävention, die anschließend in Hinblick auf die Zielgruppenansprache, Wirksamkeit und Effizienz kritisch beleuchtet werden. Abgerundet durch das Fazit schließt das Buch mit der Ableitung von praktischen Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Tabakprävention zur Reduktion des Tabakkonsums.
Mit diesem Buch wird sowohl Wissenschaftlern als auch Praktikern ein hilfreicher Leitfaden mit effektiven Präventivmaßnahmen zur Vermeidung des Raucheinstiegs an die Hand gegeben.
Das Buch „Tabakprävention in Deutschland: Was hilft wirklich?“ ist ab sofort im Buchhandel oder über die APOLLON University Press erhältlich. „Tabakprävention in Deutschland: Was hilft wirklich?“ von Matthias Godehardt, 1. Auflage, Bremen: APOLLON University Press, 2016, Band 11 APOLLON Schriftenreihe zur Gesundheitswirtschaft, 108 Seiten, broschiert, 24,90 €, ISBN 978-3-943001-26-6