Bremen
Gründungsdatum
November 2005: Staatliche Anerkennung der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft durch das Land Bremen. Die Hochschule gehört der Klett Fernschulgruppe an.
Studiengänge im Fachbereich Gesundheitsökonomie
- Bachelor/Master of Arts (BA/MA) – seit März 2006,
- Master of Health Management (MaHM) – seit Oktober 2007
- Master of Health Economics (MaHE) – seit Januar 2008
- Hochschulzertifikatskurse – seit Mai 2008
Bachelor/Master of Arts (BA/MA)
Dieser konsekutive Studiengang richtet sich an Personen, die mit einem international anerkannten Hochschulabschluss Fach- und Führungsaufgaben in der Gesundheitswirtschaft übernehmen möchten. Er umfasst zwei Abschlüsse: Nach 36 Monaten wird das Studium zum Bachelor of Arts abgeschlossen, anschließend besteht die Möglichkeit, ein 24-monatiges Aufbaustudium zum Master of Arts anzuhängen. Damit erwerben die Studierenden einen international anerkannten wissenschaftlichen Hochschulabschluss. Studienvoraussetzung ist entweder Abitur/Fachhochschulreife oder eine abgeschlossene mind. 2-jährige Berufsausbildung sowie mind. 3 Jahre Berufserfahrung in dem Beruf. Die Studieninhalte sind nach dem so genannten „3-Säulen-Prinzip“ aufgebaut. Neben der Fachkompetenz, der Kenntnis allgemeinwirtschaftlicher und spezifisch gesundheitsökonomischer Abläufe, werden insbesondere Methodenkompetenz und persönliche soziale Kompetenzen vertieft. Das Studium vermittelt ein praxisorientiertes Systemverständnis in der Gesundheitswirtschaft: makroökonomische Kenntnisse, Komponenten des deutschen Gesundheitssystems, betriebswirtschaftliches Wissen, Ausschnitte aus IT- und Medizintechnologie, Managementtechniken und Gesundheitsconsulting sowie Schwerpunkte in den Bereichen Psychologie, Persönlichkeitsbildung und interkulturelles Management. Nach Studienabschluss ist für die Absolventen eine Tätigkeit z.B. in Krankenhäusern (Personalreferent/in), Verbänden und Behörden, Industrie (Projektleitung) o. Ä. denkbar.
Master of Health Management (MaHM)
Die Inhalte dieses eigenständigen Master-Studienganges sind vor allem auf die Vermittlung von kommunikativen, betriebswirtschaftlichen, organisatorischen und rechtlichen Kenntnissen fokussiert, um unter den sich ständig ändernden Rahmenbedingungen z. B. Praxen, Kliniken und Abteilungen wirtschaftlich sinnvoll und gewinnorientiert führen zu können. Studienfächer, die sich stärker auf Gesundheitswissenschaften und auf die Vermittlung von Soft Skills beziehen, werden ausgeklammert. Daher ist die Regelstudienzeit dieses Master-Studiengangs von 18 Monaten entsprechend kurz. Der Master of Health Management richtet sich an Personen, die über genügend Vorbildung im Gesundheitswesen verfügen, so dass dieses Basiswissen nicht mehr vermittelt werden muss. Das sind z. B. Ärzte, Apotheker, Biologen oder Naturwissenschaftler. Die Studierenden werden für eine Tätigkeit im oberen bis mittleren Management von Krankenhäusern, Krankenkassen, Verbänden und Behörden oder Industrie ausgebildet. Voraussetzung zur Aufnahme des Studiums ist eine bereits abgeschlossene Hochschulausbildung und eine mindestens zweijährige einschlägige Berufserfahrung nach dem Studium.
Master of Health Economics (MaHE)
Im Gegensatz zum Master of Health Management beträgt die Regelstudienzeit des Master of Health Economics sechs Monate mehr, also insgesamt 24 Monate. Dafür werden in diesem eigenständigen Master-Studiengang neben betriebswirtschaftlichen auch gesundheitswissenschaftliche und persönlichkeitsbildende Studienfächer vertieft. Deshalb richtet sich der Master of Health Economics an Akademiker aller Fachrichtungen, die ihr Wissen um gesundheitsökonomisches, gesundheitswissenschaftliches, kommunikatives und organisatorisches Know-how erweitern möchten – genau die Voraussetzungen, die in einem neu strukturierten Gesundheitswesen benötigt werden. Egal, ob Jurist, Ingenieur, Geograf oder Sozialwissenschaftler – die Studierenden werden für eine Tätigkeit im oberen bis mittleren Management ausgebildet. Einsatzgebiete sind in Krankenhäusern, Krankenkassen, Verbänden und Behörden oder Industrie. Studienvoraussetzung ist ebenfalls ein abgeschlossenes Hochschulstudium und eine mindestens zweijährige Berufspraxis nach dem Hochschulstudium.
Hochschulzertifikatskurse
Seit Mai 2008 können Interessierte kompaktes Wissen der Gesundheitswirtschaft auch in den Hochschulzertifikatskursen erlangen. Für diejenigen also, für die ein ganzer Studiengang vorerst nicht in Frage kommt oder die sich ganz gezielt in einem klar umgrenzten Themengebiet fit machen möchten, sind diese akademischen Kursangebote entwickelt worden. Genau wie die Studiengänge zeichnen sich auch die Hochschulzertifikatskurse durch eine didaktisch wertvolle Mischung von Fernstudium und Präsenzphasen aus. Die Kurse sind unterteilt in die Themengebiete Management, kaufmännisches Wissen, Healthmarketing und Soft-Skills und vermitteln in einem Zeitraum von einer Woche bis acht Monaten kompaktes Wissen auf Hochschulniveau.
Didaktik
Alle Studiengänge der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft sind Fernstudiengänge. Die Informationsvermittlung basiert auf dem Prinzip des Studiums im Medienmix (Blended Learning). Das bedeutet, die Unterrichtsmaterialien bestehen aus Studienheften, CD-Roms und Nachschlagewerken. Zusätzlich finden halbjährlich Präsenzseminare in Bremen statt. Ein Online-Campus ermöglicht den Studenten einen Austausch untereinander, mit dem Studienservice sowie den Studienleitern und Tutoren.
Studienbeginn
Die Aufnahme eines Fernstudiums sowie eines Hochschulzertifikatskurses ist jederzeit möglich. Es gibt keine Einschreibefristen. Alle Studiengänge beginnen mit einem vierwöchigen Probestudium, in dem man kostenlos zurücktreten kann.
Prüfungsorte
Bremen, München, Köln, Darmstadt, Berlin, Göttingen, Zürich, Stuttgart (ab Sommer 2008)
Studiendauer
- 36 Monate für den Bachelor of Arts (180 Credits)
- 60 Monate für den Master of Arts (300 Credits)
- 18 Monate für den Master of Health Management (90 Credits)
- 24 Monate für den Master of Health Economics (120 Credits)
- Die Hochschulzertifikatskurse dauern zwischen einer Woche und acht Monaten.
European Credit Transfer System
Das Studium an der APOLLON Hochschule arbeitet mit dem European Credit Transfer System (ECTS). Für jede erfolgreich abgeschlossene Studieneinheit erhalten die Studierenden so genannte Credit-Points. Das ECTS ist ein europäisches System zur Anerkennung der Studienleistungen an internationalen Hochschulen. Das ECTS-System findet auch bei den Hochschulzertifikatskursen Anwendung.
Studienkosten
- Bachelor of Arts – 307,- EUR/Monat
- Master of Arts – 307,- EUR/Monat
- Master of Health Management – 540,- EUR/Monat
- Master of Health Economics – 490,- EUR/Monat
- Hochschulzertifikatskurse – zwischen 600,- und 2.000,- EUR/Kurs
Studienservice
Der Studienservice der Hochschule steht Interessierten und Studierenden von Montag bis Freitag zwischen 8:00 und 18:00 Uhr unter der Rufnummer 0421 378266-150 zur Verfügung.
Anschrift
APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft
Universitätsallee 18
28359 Bremen
Tel. +49 (0)421 37 82 66-0
Fax +49 (0)421 378266-190
info@apollon-hochschule.de
www.apollon-hochschule.de
Für Presseanfragen, Bild- oder Interviewwünsche steht Ihnen gerne zur Verfügung:
text+pr, Yvonne Bries, Tel. 0421 565 17 24, bries@mueller-text-pr.de