Bremen
„Ein Markt in Bewegung – Gesundheitswirtschaftliche Perspektiven“ ist das Thema des 1. APOLLON Symposium der Gesundheitswirtschaft, das am 30. Oktober 2009 im World Trade Center Bremen (WTC), von der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft veranstaltet wird. Zwischen 10:00 und 17:00 Uhr dreht sich im WTC alles um die Gesundheitswirtschaft, einen Wirtschaftszweig, der von vielen Experten als Zukunftsbranche und Wachstumsmarkt Nummer eins bezeichnet wird.
„Das Symposium soll allen Beteiligten als zentrales Diskussionsforum dienen und einen Ort des Wissenstransfers zwischen Hochschule und unternehmerischer Praxis bieten“, sagt Prof. Dr. Bernd Kümmel, Präsident der APOLLON Hochschule. Gesundheitswirtschaftliche Perspektiven eröffnen hochkarätige Branchenexperten, die von der APOLLON Hochschule zu Vorträgen und Workshops geladen sind. „Es ehrt uns sehr, dass wir so viele renommierte Experten der Gesundheitswirtschaft auf unserem ersten Symposium begrüßen dürfen“, kommentiert Prof. Kümmel die Referentenrunde. Am Vormittag geben zwei Referenten Impulse und sprechen über die Potenziale und Baustellen der Gesundheitswirtschaft. Das Nachmittagsprogramm sieht drei Workshops vor, die Gesundheitslogistik, Marketing und Berufe im Gesundheitswesen thematisieren. Auf der abschließenden Podiumsdiskussion setzen sich die Experten mit der Gesundheitsreform auseinander. „Mehr Markt oder mehr Staat?“ lautet die Fragestellung. Ein Ausstellungsforum und ein „Bildungsparcours“ bieten die Möglichkeit sich über die Branche sowie Qualifizierungsmöglichkeiten an der APOLLON Hochschule zu informieren.
Das Programm
Den Auftaktvortrag „Zukunftsbranche Gesundheit: Chancen, Baustellen, Gestaltungsnetzwerke“ hält PD Dr. Josef Hilbert, Direktor im Forschungsinstitut Gesundheitswirtschaft am Institut Arbeit und Technik (IAT), Gelsenkirchen und Sprecher des Netzwerks Deutsche Gesundheitsregionen (NDGR e.V.). Im Anschluss beantwortet Prof. Dr. Gerd Glaeske, Professor für Arzneimittelanwendungsforschung am Zentrum für Sozialpolitik der Universität Bremen, die Frage „Gesundheitsversorgung wohin? – Welche Potenziale und Barrieren zeigen die aktuellen gesundheitspolitischen Entwicklungen?“.
Am Nachmittag teilen sich die Besucher auf drei anderthalbstündige Workshops auf, in denen von Experten auf spezielle Fragestellungen der Branche in kleinerem Kreis eingegangen wird. Mit aktuellen Marketing-Trends in der Gesundheitswirtschaft beschäftigt sich Prof. Dr. Werner Heister (Professor für Betriebswirtschaft im sozialen Sektor an der Hochschule Niederrhein). Um die Einsparpotenziale durch logistische Optimierung im Gesundheitssektor dreht sich der zweite Workshop mit Prof. Dr. Hubert Otten (Professor für Technische Systeme, Betriebsorganisation und Logistik an der Hochschule Niederrhein). Auf den Wandel der Gesundheitsberufe geht im dritten Seminar Michaela Evans vom Zentrum für Innovation in der Gesundheitswirtschaft (ZIG) in Bielefeld ein. Zum Abschluss der eintägigen Veranstaltung versammeln sich alle Referenten zu einer Diskussionsrunde auf dem Podium und nehmen Stellung zur Frage „Gesundheitsreform: Mehr Staat oder mehr Markt?“. Das 1. APOLLON Symposium der Gesundheitswirtschaft wird moderiert von Lukas Heiny, Redakteur Gesundheitswirtschaft der Financial Times Deutschland.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenpflichtig (EUR 59,50 pro Person, Normalpreis), eine Anmeldung ist erforderlich.
APOLLON Alumni Network e. V.
Premiere auf dem 1. APOLLON Symposium der Gesundheitswirtschaft: Am
Veranstaltungstag (30. Oktober 2009) planen sieben der ersten Absolventen der APOLLON Hochschule die offizielle Gründung des APOLLON Alumni Network – eines der ersten Alumni-Netzwerke der Klett Gruppe, zu der die Hochschule gehört. Ziel des Vereins ist es, den Kontakt zur Hochschule auch nach Studienabschluss aufrecht zu erhalten, ein Netzwerk unter den Absolventen aufzubauen und gemeinsam Verbindungen zu Unternehmen aus der Gesundheitswirtschaft zu knüpfen und zu vertiefen. Ebenso planen
die Gründungsmitglieder des APOLLON Alumni Network eine Internet-Plattform für den Erfahrungs- und Informationsaustausch untereinander, den Wissenstransfer, zum Austausch über Forschungsergebnisse und aktuelle Entwicklungen in der Gesundheitswirtschaft. Durch die Kommunikation mit Firmenpartnern soll ein stabiles Netzwerk entstehen, innerhalb dessen berufliche Kontakte geknüpft und gepflegt werden können.
Weitere Informationen, das ausführliche Programm sowie Anmeldung im Internet unter <link symposium>
www.apollon-hochschule.de/symposium/
Die Hochschule
Die 2005 in Bremen gegründete APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft gehört zur Klett Gruppe, einem der größten Bildungsanbieter in Europa. Sie bietet mehrjährige berufsbegleitende Fernstudien mit den Abschlüssen "Bachelor Gesundheitsökonomie (B. A.)", Bachelor Gesundheitslogistik (B. A.), "Master of Health Economics (MaHE)" und "Master of Health Management (MaHM)" an. Außerdem können Teilnehmer unter 14 Hochschulzertifikatskursen wählen. Prüfungsorte sind neben Bremen auch München, Köln, Göttingen, Frankfurt am Main, Zürich, Berlin und Stuttgart.
Weitere Informationen zur Hochschule im Internet unter http://www.apollon-hochschule.de
Für Presseanfragen, Bild- oder Interviewwünsche stehen Ihnen gern zur Verfügung:
text+pr, Yvonne Bries, Tel. 0421 565 17 24, bries@mueller-text-pr.de oder
text+pr, Tine Klier, Tel. 0421 565 17 29, klier@mueller-text-pr.de