Dortmund (dpa)
Nach dem Großbrand in der Bochumer Universitätsklinik Bergmannsheil fordern Patientenschützer Sprinkleranlagen in jedem Zimmer der Krankenhäuser und Pflegeheime.
„Rund 40 Mal im Jahr brennt es in deutschen Krankenhäusern, noch häufiger in Behinderten- und Pflegeeinrichtungen“, sagte Vorstand Eugen Brysch von der Deutschen Stiftung Patientenschutz am Freitag in Dortmund. Krankenhaus- und Pflegeheimbetreiber würden aber ebenso halbherzig reagieren wie die Politik in den Ländern.
Nach Auskunft der Stadt Bochum gab es in allen Patientenzimmern Brandmelder. Diese hätten auch den Alarm bei der Feuerwehr ausgelöst.
Sprinkler habe es in dem Gebäude aber nicht gegeben.
„Es ist absurd, dass Sachwerte in Großlagern besser geschützt sind als Menschen in Krankenhäusern und Pflegeheimen“, sagte Brysch.
Schlafende Menschen könnten Brandrauch nicht riechen. Die Gefahr werde spät erkannt, Rettungsmaßnahmen könnten immer nur verzögert eingeleitet werden.
Bei dem Brand waren in der Nacht zum Freitag mindestens zwei Menschen ums Leben gekommen. 15 Menschen wurden nach offiziellen Angaben verletzt, 3 von ihnen schwer. Das Feuer war im sechsten Stock in einem Patientenzimmer der Abteilung zur Behandlung von Infekten ausgebrochen. Die Brandursache war am Freitagmittag aber noch unklar.