Der Staat hat in den vergangenen Monaten insgesamt rund 60 Millionen Euro sogenannter Überbrückungshilfe an Studenten gezahlt, die wegen Corona in eine finanzielle Notlage geraten sind.
Gibt es in Deutschland einen Ärztemangel oder eher eine ungleiche Verteilung? Zumindest ist in manchen Regionen mehr als jeder zehnte Arztsitz nicht besetzt - und in anderen klaffen gar keine Lücken.
Die Corona-Warn-App wurde im Juni als „ganz zentraler Baustein“ zur Bekämpfung der Pandemie angekündigt. Nach 100 Tagen heißt es oft, sie sei „kein Allheilmittel“. Klar ist: Die App funktioniert. Die...
Die Corona-Krise zwingt die Länder zu mehr Zusammenarbeit in Bildungsfragen. Bei einem Treffen im Kanzleramt wurde nun über Schritte zur Digitalisierung der Schulen beraten. Am Ende standen zwar ein...
Die Lage in Kliniken und auf Intensivstationen ist in Sachen Corona entspannt. Gleichzeitig steigen die Infektionszahlen. Noch ernster ist die Situation im EU-Ausland. Grenzkontrollen sind aber...
Sie soll praktisch sein und für möglichst viele Bürger attraktiv: eine E-Akte zur eigenen Gesundheit. Ein amtliches Gütesiegel für Datenschutz bekommt die neue Anwendung aber nicht - im Gegenteil.
Winterzeit ist Grippezeit: Die Kombination von Covid-Patienten und Grippe-Kranken droht das Gesundheitssystem schwer zu belasten. Die Corona-Vorsicht könnte aber die Grippewelle auch eindämmen.
Die Zahl der Krankheitstage wegen psychischer Probleme hat laut der Krankenkasse DAK-Gesundheit einen Höchststand erreicht. 2019 sei die Zahl der Fehltage von Arbeitnehmern wegen Depressionen, Angst-...