Aus der Praxis für die Praxis
Unsere Lehrenden mit Modulverantwortung
Wenn Sie eine Kombination aus Praxis und Wissenschaft suchen, sind Sie bei der APOLLON Hochschule richtig. Unsere Modulverantwortlichen zeichnen sich durch ihre fundierte berufliche Erfahrung in verschiedenen Bereichen der Gesundheitswirtschaft und ihre umfassende wissenschaftliche Expertise aus. Sie garantieren Ihnen einen praxisnahen Fernunterricht mit zukunftsorientierten Inhalten.
Unsere Fachbereiche
Fachbereich 1: Gesundheitswirtschaft
Fachbereichsleitung: Prof. Dr. Johanne Pundt

Studium der Soziologie, Politikwissenschaften und Ethnologie an der Freien Universität Berlin und Master-Studiengang Public Health an der TU Berlin. Ehemals wissenschaftliche Koordinatorin im Modellstudiengang Gesundheitswissenschaften in Berlin sowie Geschäftsführerin für gesundheitswissenschaftliche Weiterbildungsstudiengänge an der Universität Bielefeld.
Prof. Dr. Kurt Becker

Studium der Elektrotechnik und technischen Informatik (TI) und Promotion in der biomedizinischen Technik an der RWTH Aachen. Stationen: Wissenschaftlicher Mitarbeiter der RWTH Aachen, Lehrbeauftragter der Hochschule Niederrhein, Studienleiter der APOLLON Hochschule Bremen, Berufserfahrung als Geschäftsführer, Vorstand und Aufsichtsrat von Beratungsunternehmen in der Gesundheitswirtschaft.
Schwerpunkte: Gesundheitstechnologie, E-Health, Alltagsunterstützende Assistenzlösungen

Prof. Dr. Marcus Eckert
Lehramtsstudium und Studium der (klinischen) Psychologie , Promotion am Institut für Psychologie der Leuphana Universität Lüneburg. Mitbgründer des Instituts für LernGesundheitheit.
Schwerpunkte: Emotions- und Stressregulation, Selbstregulation und Prokrastination, Entwicklungs- und Schulpsychologie
Prof. Dr. Elmar Erkens

Studium der Betriebswirtschaft, Promotion im Fachbereich Logistik an der Universität Bremen. Selbständiger Unternehmensberater, Projektleiter und Dozent. Mitinhaber eines Unternehmens, das Kommunikationssysteme für die Transport- und Materialwirtschaft entwickelt und betreibt. Seit über 25 Jahren in der Erwachsenenbildung tätig.
Schwerpunkte: Beschaffungsmanagement, Facility Management, Informationsmanagement, Katastrophenmanagement, Logistik, E-Logistik, Management von Wertschöpfungsketten, Notfallsteuerung, Regelprozesse
Günter Füth

Studium der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Wirtschaftsgeografie und Tourismuswirtschaft in Köln und Marseille (F). Gründer und Leiter der Reiseverkehrsakademie Düsseldorf von 1975 bis 93; Oberstudiendirektor als Leiter des W.-Brandt-Berufskollegs in Duisburg 1994-2006; Autor diverser Fachbücher und Aufsätze
Schwerpunkt: Tourismuswirtschaft, Tourismusmanagement
Prof. Dr. Olav Götz

Studium der Betriebswirtschaft mit den Schwerpunkten Gesundheitsmanagement und Gesundheitsökonomie sowie Studium des Health Care Managements, Promotion am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement an der Universität Greifswald. Freiberuflicher Unternehmensberater im Gesundheitswesen und Dozent an verschiedenen Hochschulen.
Schwerpunkt: Allgemeine BWL, insbesondere Health Care Consulting
Dr. Sophie-Bo Heinkel

Studium der Geographie. Danach Promotion am Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit der Universität Bonn im Bereich der Gesundheitsgeographie und Umweltpsychologie. Ausbildung zur interkulturellen Trainerin. Freiberuflich in der Erwachsenenbildung tätig.
Schwerpunkt: Geografie
Prof. Dr. Wolfgang Hipp

Biologie-Studium und Promotion in Bonn und Köln; berufsbegleitendes Zusatzstudium „Management von Gesundheitsnetzen“ an der FH Hannover; seit 2007 Geschäftsführender Gesellschafter der saproma Healthcare Management & Consulting GbR; seit 2019 auch Geschäftsführer der saproma GmbH. Beide Unternehmen unterstützen beratend Pharmaunternehmen in den Bereichen Strategie, Marketing und Market Access.
Schwerpunkte: Medical Writing, Pharmamanagement, Pharmaökonomie, Pharmakologie in der Ernährung
Dr. Thomas Höpfner

Promovierter Volkswirt; war viele Jahre in verschiedenen wissenschaftlichen Beratungsfirmen für die Planung und Durchführung von Projekten mit Krankenversicherern zuständig sowie Leiter eines Krankenhauszentrums einer großen Krankenkasse. Seit Oktober 2018 ist er Geschäftsführer bei einem wissenschaftlichen Institut, das dem gesamten Gesundheitssystem analytische Expertisen zur Verfügung stellt.
Schwerpunkt: Volkswirtschaftslehre
Dr. Felix Hoffmann

Studium der Medizin. Weiterbildung zum Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie und zum Notfallmediziner. Absolvierte berufsbegleitend die Studiengänge Master of Health Management (MaHM) an der APOLLON Hochschule und Medizinrecht (LL.M.) an der Westfälischen Wilhelms-Universität. Seit 2020 als Leiter der Stabsstelle „Medizinische Prozessentwicklung“ am Klinikum Darmstadt tätig.
Schwerpunkt: Digitale Medizin
FH Prof. Dr. phil. Kai-Torsten Illing

Professor an der FH JOANNEUM GmbH Graz/Bad Gleichenberg im Studiengang „Gesundheitsmanagement im Tourismus“. Qualitätsprüfer der Quality Austria, Geschäftsführender Unternehmensberater.
Schwerpunkte: Gesundheitstourismus, Wellness- und Spa-Management
PD Dr. iur. Nadja Kaeding

Rechtsanwältin, Tätigkeit im Bereich Immaterialgüterrecht, Medienrecht, Recht der Informationstechnologie, insbesondere im Schnittbereich zu Fragestellungen im Gebiet der Gesundheit und Kosmetik, Dozentin am MCI Management Center Innsbruck, Autorin juristischer Fachbeiträge.
Schwerpunkt: Allgemeine Rechtsfragen
Prof. Dr. rer. nat. Agatha Kalhoff

Promovierte Mathematikerin; war viele Jahre in leitenden Funktionen im Risikomanagement tätig, seit 2003 fungiert sie im Rahmen von: „Business Information and Instruments“ in allen Fragen des Finanz- und Risikomanagements als Ansprechpartnerin für Geschäftsführer, Vorstände und Bereichsleiter von Unternehmen, insbesondere auch aus der Gesundheitsbranche.
Schwerpunkt: Risikomanagement
Prof. Dr. Astrid Loßin

Studium der Wirtschaftswissenschaften und anschließende Promotion an der Leibniz Universität Hannover. Studium Health and Medical Management an der FAU Erlangen-Nürnberg. Langjährige Erfahrung in der Krankenhausverwaltung, Führungskraft im Medizincontrolling.
Schwerpunkte: Rechnungswesen, Controlling, Investition & Finanzierung, Unternehmensführung, Rettungsdienstmanagement
Prof. Dr. Michael Masanneck

Studierte Biologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster und Humanmedizin an der Justus-Lieblig Universität in Gießen. Absolvierte eine Ausbildung zum Facharzt für Chirurgie und arbeitete als Oberarzt sowie als Leitung der Krankenhausambulanz. Anschließend sammelte er Erfahrungen als Referent, Leiter der Stabstelle Medizin, Prokurist und Geschäftsführer. Seit 2009 im Bereich von Lehrtätigkeiten aktiv.
Schwerpunkte: Klinikmanagement, medizinische Kompetenzvernetzung, gesundes Altern
Dr. Stefan Meyer

Studium der Betriebswirtschaft und anschließend Promotion zu einem personalwirtschaftlichen Thema. Seitdem ist er in verschiedenen Führungspositionen im Human Resource Management tätig.
Schwerpunkt: Organisation
Josef Moßburger

Studium der Betriebswirtschaftslehre. Ausbildung in Controlling, Unternehmensführung und Projektmanagement. Langjährige Tätigkeiten in den Bereichen Vertrieb, Controlling, Organisation, Unternehmensentwicklung, Prozess- und Projektmanagement als Senior Consultant in verschiedenen Industrieunternehmen der Medizin- und Chemiebranchen.
Schwerpunkt: Projektmanagement
Anja Nöske

Studium der Gesundheitswissenschaften sowie Gesundheitsökonomie. Mehrjährige Tätigkeit im Bereich Pflegestützpunkte und als Beraterin für Ärzte und Therapeuten. Derzeit arbeitet sie in der AOK Hessen im Bereich Unternehmensentwicklung als Projektmanagerin mit dem Schwerpunkt Digitale Versorgung und Vernetzung.
Schwerpunkt: Praxismanagement
Nina Proufas

Studium der Rechtswissenschaft an der SRH Hochschule (B.A. of Law) sowie an der Universität Kassel (Master of Law). Langjährige Lehrätigkeiten im Bereich Sozialrecht, Pflege-, Gesundheits- und Sozialmanagement sowie Soziale Arbeit.
Schwerpunkte: Sozialmanagement, Pflegemanagement und Soziale Arbeit
Andrea Reinecke

Studium der Rechtswissenschaften und Betriebswirtschaftslehre und Weiterbildungen zum Master of Laws, Master of Public Health und Master of Arts in Arbeits- und Organisationspsychologie. Sie war u. a. viele Jahre als Expertin für Tarifpolitik und Personalleiterin tätig und unterstützt heute Unternehmen in Fragen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz.
Schwerpunkt: Sozioökonomie der alternden Belegschaften
Isabella Schimitzek

Studium der Wirtschaftswissenschaft an der Universität Bremen. Zuvor vierjähriger Auslandsaufenthalt in den USA mit MBA Studium in Marketing und Finance. Davor mehrjährige Berufserfahrung als ausgebildete Hotelkauffrau. Seit 2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft.
Schwerpunkte: Gesundheitsökonomik, Institutionenökonomik, Gesundheitswirtschaft, Visualisieren-Präsentieren-Moderieren, International Health Care Systems & Global Health, Internationale Gesundheitssysteme, Wirtschaftsethik und Psychologie
Birte Schöpke

Studium der Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Gesundheitsökonomie, mehrjährige Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Gerontologie der Universität Vechta, Mitarbeit im Forschungsprojekt „Gestaltung altersgerechter Lebenswelten“, examinierte Krankenschwester.
Schwerpunkte: Gerontologie, Stationäres Pflegemanagement, Ökonomie und demografischer Wandel, Alter und Technik
Prof. Dr. PH Helge Schumacher

Studium der Wirtschaftswissenschaften. Lehre in mehreren Veranstaltungen der Uni Bielefeld, zusätzlich auch in den Fernstudiengängen FAG und MHA. Auch in dem Fernstudiengang Health Network Manager der FH Hannover war er als Lehrbeauftragter eingebunden. Prof. Dr. Schumacher ist momentan Leiter Krankenhausprojekte am DIAKOVERE Krankenhaus gGmbH Hannover.
Schwerpunkt: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
Prof. Dr. med. Karl-Otto Steinmetz

Mediziner, Physiker, niedergelassener Arzt als Internist, Pneumologe und Umweltmediziner, Lehrbeauftragter der TU Darmstadt/FB Biologie, Expertise in Forschung und Lehre
Schwerpunkt: Wirtschaftsmathematik
Prof. Dr. Andreas Teubner

Studium der Rechtswissenschaft. Langjährige Tätigkeit als Rechtsanwalt. Dekan und Professor an der Westsächsischen Hochschule Zwickau.
Schwerpunkte: Sozial- und Pflegerecht, Rechtsfragen in der Gerontologie
Torsten Thiedemann

Studium der Betriebswirtschaftslehre, Master of Business Consulting (M.BC.) und Master Arbeits- und Organisationspsychologie (M.A.). Führungskraft im Controlling einer Krankenkasse.
Schwerpunkt: Krankenkassenmanagement
Prof. Dr. med. Sylvia Thun

Studium der Physikalischen/ Biomedizinische Technik und Humanmedizin. Professorin für Informations-, und Kommunikationstechnologie im Gesundheitswesen. Projektleiterin des BMWI Projektes „Standards für eCommerce im Gesundheitswesen“. Dozentin und wissenschaftlicher Beirat mibeg Institut Medizin, Köln.
Schwerpunkt: E-Health
Prof. Dr. rer. Hendrik Wildebrand

Studium des Wirtschaftsingenieurwesens, Schwerpunkte Logistik, Produktionswirtschaft und -technologie; Promotion am Lehrstuhl für Allgemeine BWL, Produktionswirtschaft und Industriebetriebslehre an der Universität Bremen; seit 2007 Projektleiter am Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik.
Schwerpunkte: Phasenorientierte Logistik, Materialflussmanagement
Prof. Dr. Hajo Zeeb MPH

Mediziner und Gesundheitswissenschaftler, Abteilungsleiter Prävention und Evaluation am Bremer Institut für Präventionsforschung und Sozialmedizin. Expertise: epidemiologische Forschung zu chronischen Erkrankungen.
Schwerpunkte: Empirische Sozialforschung, Methoden
Fachbereich 2: Prävention und Gesundheitsförderung
Fachbereichsleitung: Frau Prof. Dr. Viviane Scherenberg

Studium der Betriebswirtschaft, der Angewandten Gesundheitswissenschaften und Public Health, Promotion in Public Health. Langjährige Marketingberaterin.
Ronny Döpel

Studium der Ernährungswissenschaften und nebenberufliche Tätigkeit als Ernährungscoach. Anschließend mehrjährige Tätigkeit im Bereich angeborener Stoffwechselstörungen und enterale Ernährungstherapie und in der medizinischen Marktforschung. Seit 2018 wissenschaftlicher Mitarbeiter der APOLLON Hochschule.
Schwerpunkt: Ernährungsprävention
Prof. Dr. Ceren Dogan

Studium der Psychologie (Diplom) an der Universität Bremen sowie Master of Science in Social and Cultural Psycholgy in London School of Ecnomics and Political Science. Anschließend mehrjährige Tätigkeit im Bereich als Stationspsychologin und Lehrbeauftragte. Seit 2018 freiberufliche Tätigkeit an der APOLLON Hochschule.
Schwerpunkt: Klinische Psychologie, Psychische Gesundheit von Kindefn und Jugendlichen, Coaching und Beratung, Kultur- und Sozialpsychologie, Migration sowie Gender
Dr. Anja Eichelmann

Studium der Pädagogischen sowie Arbeits- und Organisationspsychologie, Tätigkeiten in Forschung und Lehre sowie Promotion in pädagogischer Psychologie, aktuell Referentin bei der FSD Zentrale Stelle nach StVG und freiberufliche Beraterin und Dozentin
Schwerpunkte: Pädagogische Psychologie: Schwerpunkt Bildung und Gesundheit & Gesundheitspädagogik
Prof. Dr. P. H. Michael Erhart

Mitarbeiter am Zentralinstitut für die kassenärztliche Vereinigung; Studium der Psychologie an der Technischen Universität Berlin und promovierte Public Health an der Universität Bielefeld. Zuvor tätig am Universitätsklinikum Hamburg- Eppendorf, an der Charité Berlin und am Robert Koch-Institut Berlin.
Schwerpunkt: Diagnostik
Kerstin Guhlemann

Studium der Soziologie und Medienwissenschaft in Bochum. Seit 2011 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Sozialforschungsstelle Dortmund (sfs) im Forschungsbereich Arbeitspolitik und Gesundheit. Gründungsmitglied des Dortmunder Forschungsbüros für Arbeit, Prävention und Politik (DOFAPP). Mitglied der Sektionen Biografieforschung und Gesundheitssoziologie.
Schwerpunkte: Netzwerk- und Kooperationsmanagement
Gerald Käfer-Schmid

Studium der Psychologie und Soziologie in Wien, aktuell wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Gesundheitsforschung, Leiter des Fachbereichs „Psychotherapie Kooperationen“ an der Donau-Universität Krems, externer Lehrbeauftragter und Methodiker an mehreren Fachhochschulen, Psychotherapeut (Personzentrierte Psychotherapie), Supervisor/Coach (systemisch) sowie humanistischer Organisationsentwickler.
Schwerpunkte: Sportpsychologie
Prof. Dr. Tobias Kesting

Studium der Wirtschaftswissenschaften an der ESB Business School Reutlingen. Selbständiger Berater insbesondere für organisationales Marketing sowie in der Management- und Prozessberatung. Er ist zudem nicht-exekutiver Direktor des UIIN (University Industry Innovation Networks).
Schwerpunkt: Marketing und Healthmarketing
Katharina Liegmann

(zum Profil)
Studium der Public Health/ Pflegewissenschaften (M. A.), Schwerpunkt Prävention und Gesundheitsförderung. Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Epidemiologie (DGEpi).
Schwerpunkte: Sportmanagement; Sport und Reisen im Alter
Dr. phil. Lisa Lüdders

Studium der Soziologie und Psychologie. Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin im Bereich Methodik und Evaluation an der Universität Bremen. Promotion im Bereich Kriminalpsychologie.
Schwerpunkte: Psychologische Methodenlehre | + ||
Dr. phil. Andreas Petko

Lehramtsstudium mit den Fächern Sport, Germanistik und Biologie; Promotion in der Sportwissenschaft, Seit 2015 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Hochschulsportbereich des Sportzentrums der Universität Würzburg; seit 2018 wissenschaftlicher Koordinator des Allgemeinen Hochschulsports; seit 2012 außerdem im ernährungsmedizinischen und gesundheitsfokussierten Sportsektor selbstständig
Schwerpunkte: Sportprävention
Dr. Kristin Sauer

Studierte den Bachelor of Health Physiotherapie und den Master Public Health / Pflegewissenschaften, anschließend promovierte sie an der Universität Bremen im Bereich Public Health. Von 2009-2017 wissenschaftliche Mitarbeiterin am SOCIUM (Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik). Inzwischen als freie Autorin, Dozentin und Beraterin tätig.
Schwerpunkt: Public Health, Gesundheitspolitik und gesundheitliche Ungleichheiten
Michael Schaffer

Studium der Psychologie (B.Sc.) mit Schwerpunkt klinische Kinderpsychologie und der Wirtschaftspsychologie (M.Sc.) mit Schwerpunkt Interkulturalität. Während des Studiums mehrjährige Tätigkeit als studentische Hilfskraft an der Universität Bremen sowie am Haus der Wissenschaft. Anschließend mehrjährige Tätigkeit als Sales Manager in Thailand. Seit 2019 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft.
Schwerpunkte: Allgemeine Psychologie, Biologische Psychologie und Wahrnehmungspsychologie
Prof. Dr. med. Günter Schmolz

Studium der Naturwissenschaften und Medizin. Mehrjährige wissenschaftliche Tätigkeit in der Pharmakologie und Toxikologie der Universität Heidelberg und im Klinikum Mannheim. Leiter des Landesgesundheitsamtes Baden-Württemberg. Vorsitzender der Deutschen Fachgesellschaft für Reisemedizin.
Schwerpunkt: Medizin
Leoni Schilling

(zum Profil)
Studium der Psychologie (B.Sc.) und Wirtschaftspsychologie (M.Sc.), Schwerpunkte: Nachhaltiges Personal- und Ressourcenmanagement, Sozialpsychologie und Beratung, derzeit Promotion an der Universität Bremen im Bereich Wirtschafts- und Sozialpsychologie.
Schwerpunkt: Psychologie für Führungskräfte
Prof. Dr. rer. nat. habil. Marc Schipper

Professor für Psychologie an der APOLLON Hochschule und Privatdozent an der Universität Bremen. Habilitation (2017) im Fach Psychologie am Fachbereich Humanwissenschaften der Universität Bremen, Promotion in Neuropsychologie und kognitiven Neurowissenschaften am Zentrum für Kognitionswissenschaften der Universität Bremen. Studium der Kognitions- und Neurowissenschaften mit experimentalpsychologischem Schwerpunkt an den Universitäten Osnabrück und Groningen. Ausbildung zum Mediator in Bremen und Braunschweig.
Schwerpunkte: Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie, Sozialpsychologie, Gerontopsychologie, Wahrnehmungspsychologie, psychologische Beratung und Berufsethik
Christian Timm

Dipl.-Geogr., Promotion zu „Regionale Identitäten und gesundheitliches Wohlbefinden“, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Hygiene und öffentliche Gesundheit / WHO Collaborating Centre for Health Promoting Water Management & Risk Communication an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Forschungsprojekte: u.a. Waterborne diesease, Risikommunikation im Trink- und Badegewässerbereich.
Schwerpunkte: Umwelt und Gesundheit
Anja Wilde

Studium der Wirtschafts- und Sozialwissenschaft mit den Schwerpunkten Marketing und Ökonomische Psychologie; MBA (teilweise als Fernstudium) in International Marketing und Leadership. Selbständige Marketing-Beraterin, Trainerin und Coach.
Schwerpunkt: Marketing: Werbepsychologie und -wirkungsforschung
Fachbereich 3: Pflege & Soziales
Wiebke Doktor

Seit 2006 selbständige Beraterin und geschäftsführende Gesellschafterin des Conversio Institutes. Zum Kerngeschäft gehört vor allem der Aufbau von strategischem Fundraising für die Bereiche Soziales, Kirche, Kultur und Bildung. Autorin von Fachartikeln, u.a. im Handbuch Fundraising der Fundraising Akademie.
Schwerpunkt: Fundraising
Prof. Dr. Angelika Groterath

Studium der Psychologie in Marburg, Promotion in Soziologie in Gießen, Lehr- und Wanderjahre in Stuttgart, Rom, Lima, Hongkong, Kairo und Bagdad. Psychologische Psychotherapeutin und Master in Peacekeeping and Security Studies. Seit 2006 Hauptwohnsitz in Deutschland und Professur für Psychologie am Fachbereich Soziale Arbeit der Hochschule Darmstadt.
Schwerpunkte: Migrationsarbeit
Prof. Dr. Jörg Hallensleben

Studium Management von Sozial- und Gesundheitseinrichtungen (M.A. ) sowie der Politikwissenschaft (Diplom, Promotion); QM-Beauftragter und Auditor, Krankenpfleger. Unternehmensberater für ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen.
Schwerpunkte: Pflegemanagement, insbesondere Beratung
Birger Hartnuß

Studium der Erziehungswissenschaften; Berufsstationen: Forschungsprojekte zur Kooperation von Jugendhilfe und Schule an den Universitäten Halle/S. und Greifswald, Referent für die Enquete-Kommission „Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements“ des 14. Deutschen Bundestages; stellv. Geschäftsführer des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE); Leiter der Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung in der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz; seit 20 Jahren tätig in der Engagementpolitik.
Schwerpunkt: Zivilgesellschaft
Dr. Katherine Leith

Leitende Sozialarbeiterin in der Forensischen Abteilung der staatlichen Klinik für Psychiatrie, South Carolina Department of Mental Health in Columbia (Amerika). Lehrende der Fakultät Soziale Arbeit an der Universität von South Carolina in Columbia (Amerika)
Schwerpunkte: Gesundheit und Soziale Arbeit; Methoden und psychologische Grundlagen der sozialen Arbeit; Soziale Arbeit mit Menschen mit Demenz; Ethik in der Sozialen Arbeit
Dr. phil. Barbara Mayerhofer

Studium und Master in Business Administration. Promotion im Fachbereich Gerontologie an der Universität Vechta. Langjährige Tätigkeit als Pflegepädagogin und Schulleiterin einer Krankenpflegeschule.
Schwerpunkte: Altenpflegeeinrichtungen, Pflegewissenschaften, Pflegepädagogik, Pflege als Profession
Prof. Dr. Ria Puhl

Studium der Soziologie, Psychologie und Erziehungswissenschaften. Langjährige Leitung der Zeitschrift Sozialmagazin. Professorin an der Kath. Hochschule NRW in Köln für Wissenschaft Soziale Arbeit. Dozentin an verschiedenen Hochschulen, Mitglied wissenschaftlicher Beiräte. Publikationstätigkeit und Mitherausgeberschaft der Lehrbuchreihe ‚Studienmodule Soziale Arbeit‘.
Schwerpunkt: Wissenschaft Soziale Arbeit, empirische Sozialforschung, vergleichende Soziale Arbeit in Europa
Matthias Reffler

Studium der Sozialen Arbeit mit den Schwerpunkten Sozialplanung und Sozialmanagement; Vertiefungsstudium der Soziologie mit den Schwerpunkten Wissenssoziologie und Gouvernementalität; Ergänzungsstudium zum Thema Führung und Kommunikation; Berufserfahrung in der Bewährungs- und Gerichtshilfe, Asyl- und Migrationsberatung und als gesetzlicher Betreuer
Schwerpunkte: Sozialwirtschaft, Methoden der Sozialen Arbeit
Prof. Dr. Michael Rosentreter

Studium der Soziologie, Pädagogik, Psychologie sowie Mittleren und Neuen Geschichte an der Universität zu Köln; Fachkrankenpfleger. Bisherige Mitarbeit u. a. am Wissenschaftlichen Institut der Ärzte Deutschlands, Bonn und dem Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin an der RWTH Aachen.
Schwerpunkt: Pflegemanagement und Berufspädagogik
Dr. Jörgen Schulze-Krüdener

Studium der Erziehungswissenschaft, Sozialpädagogik, Psychologie und Soziologie an der Universität Hildesheim. Promovierte an der Universität Trier im Bereich Professionsforschung. Mehrjährige Leitung einer Jugendhilfeeinrichtung in freier Trägerschaft. Hochschullehrender an der Universität Trier. Lehrbeauftragter und Dozent an verschiedenen Hochschulen.
Schwerpunkte: Evidenzbasiertes Arbeiten, Theorien der Sozialen Arbeit
Meike Schwermann

Studium der Sozialwirtschaft, Pflegewissenschaft und Erwachsenenbildung. Lehrkraft an der FH Münster im Fachbereich Gesundheit. Selbstständige Trainerin in der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Gesundheitsfachpersonal. Ausgebildete Krankenschwester.
Schwerpunkt: Palliative Care
Beate Sohl

Studium der Erziehungswissenschaft mit den Schwerpunkten Sozialpädagogik und Psychologie; Lehrbeauftragte an der Fakultät für Wirtschaft und Recht an der Hochschule Pforzheim; seit 2011 Studienleiterin des Lehrganges „PR-Fachkraft – Presse- und Öffentlichkeitsarbeit“ an der Fernschule Weber und Leiterin des Jugendbildungswerkes; seit 2013 Koordinatorin „Schulsozialarbeit“ des Rheingau-Taunus-Kreises.
Schwerpunkte: Kinder-, Jugend- und Familienhilfe