Alle Module und Inhalte des Studiengangs Master Digital Health Management
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Management im Gesundheitswesen | 5 | Fallaufgabe |
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Medizinrecht | 5 | Fallaufgabe |
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Gesundheitstechnologie | 8 | Projektarbeit |
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Human Resource Management | 5 | Fallaufgabe plus |
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Wissensmanagement in der digitalen Gesundheitswirtschaft | 7 | Fallaufgabe plus |
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Angewandte Forschungsmethoden | 5 | Fallaufgabe |
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Digitalisierung in der Medizin | 8 | Hausarbeit |
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Digital vernetzte Gesellschaft | 5 | Fallaufgabe, Seminar |
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Digitales Versorgungsmanagement | 5 | Fallaufgabe |
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Innovationsmanagement | 5 | Fallaufgabe plus |
Variante 24 Monate: Monate 1 bis 12
Variante 32 Monate: Monate 1 bis 16
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Ethik | 5 | Klausur |
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Digitales Changemanagement | 8 | Gruppenprojekt |
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Master-Prüfung | 30 | Thesis + Kolloquium |
Variante 24 Monate: Monate 13-24
Variante 32 Monate: Monate 17-32
Im 2. Studienjahr bearbeiten Sie ebenfalls 2 der 6 unten aufgeführten Wahlpflichtfächer. Bei der Variante mit 32 Monaten schließen Sie im 3. Studienjahr mit der Master-Prüfung ab.
Alle Wahlpflichtfächer des Studiengangs Master Digital Health Management
Mit den Wahlpflichtfächern setzen Sie individuelle Schwerpunkte in Ihrem Studiengang. Sie wählen zwei Fächer aus:
Mit dem Einsatz von intelligenten Assistenzsystemen (IAS) soll die Lebensqualität für Menschen in allen Lebensabschnitten mithilfe von in das soziale Umfeld integrierten neuen Technologien, Konzepten, Produkten und Dienstleistungen verbessert werden. Dabei geht es vor allem um deren Einbettung in das tägliche Leben, in Dienstleistungen und die Integration in das gesamte soziale Umfeld. Sie erwerben Kompetenzen für das Management von IAS für verschiedene Zielgruppen unter Beachtung technischer, gesundheitswissenschaftlicher, rechtlicher, ethischer und ökonomischer Rahmenbedingungen.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Intelligente Assistenzsysteme | 8 | Projektarbeit |
Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) eröffnen vielfältige Möglichkeiten, um bei der Erkennung und Behandlung von Krankheiten sowie auf dem Weg zu einer selbstbestimmten gesundheitsförderlichen Lebensführung zu unterstützen. Sie erwerben Kompetenzen, um die Entwicklung von DiGa’s eng zu begleiten, den Zulassungsprozess erfolgreich zu durchlaufen und die Anwendungen fortlaufend zu evaluieren.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Digitale Gesundheitsanwendungen | 8 | Projektarbeit |
Mit dem Alter nimmt die Wahrscheinlichkeit zu, sich nicht mehr ohne Hilfe versorgen zu können bzw. pflegebedürftig zu werden. Technische Assistenzsysteme, die in verschiedenen, z. T. vom BMBF geförderten Forschungsprojekten entwickelt wurden, können zu einer Selbstständigkeit im Alter beitragen. Im Rahmen dieses Moduls werden Ihnen fundierte Kenntnisse über die Voraussetzungen für den Einsatz technischer Assistenzsysteme und dessen Auswirkungen vermittelt.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Gerontotechnologie | 8 | Projektarbeit |
KI-unterstützte Anwendungen können einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, Ressourcen sinnvoll einzusetzen und Gesundheitsdienstleistungen auf qualitativ hohem Niveau zu generieren. Das Feld möglicher Einsatzgebiete von künstlicher Intelligenz in der Medizin ist sehr vielfältig und reicht von der KI-basierten Radiologie bis hin zur KI-unterstützten Telemedizin. Sie lernen die Möglichkeiten und Potenziale von KI-unterstützten Anwendungen in der Medizin kennen und werden selbst eine einfache KI-Anwendung programmieren.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Künstliche Intelligenz und Modellierung | 8 | Projektarbeit |
Im Rahmen dieses Moduls lernen Sie die Möglichkeiten und Potenziale von digitalen Pflegeprozessen und digitalen Organisationsformen in der Pflege kennen und werden dazu in die Lage versetzt, moderne digitale Pflege zu konzipieren, zu erproben und zu evaluieren. Im Rahmen einer Projektarbeit planen und erproben Sie akzeptanzfördernde Maßnahmen für digitale Pflegeanwendungen.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Digitale Pflege und Pflegerobotik | 8 | Projektarbeit |
Die Themen Compliance, Governance und Risikomanagement sind in der digitalisierten Gesundheitswirtschaft und beim Einsatz von Digital Health wichtiger denn je. Sie erwerben wesentliche Kompetenzen für die Compliance und das Risikomanagement im stark regulierten und kontrollierten Bereich der Gesundheitsbranche und werden dazu in die Lage versetzt, Compliance-Verstöße und sonstige Risiken zu vermeiden oder frühzeitig zu erkennen. Damit eröffnen Sie sich berufliche Perspektiven in einem sehr nachgefragten Tätigkeitsfeld.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Compliance und Risikomanagement | 8 | Projektarbeit |
Alles zu den Prüfungsleistungen: Wie funktionieren Fallaufgaben, Hausarbeiten, Klausuren, Projektarbeiten und Gruppenprojekte?
Prüfungsordnung des Studiengangs.