• Was sind APOLLON Zertifikatskurse? Was sind APOLLON Zertifikatskurse?
  • Psychologie & Pädagogik Psychologie & Pädagogik
  • Pflege & Medizin Pflege & Medizin
  • Management Management
  • Gesundheit & Prävention Gesundheit & Prävention
  • Sozial- & Gesundheitswirtschaft Sozial- & Gesundheitswirtschaft
Kursberater
Weitere Kurse an der
  • Mit unserem Online-Kursberater finden Sie den für Sie passenden Zertifikatskurs.

    Zur Kursberatung

Alle Module und Inhalte des Studiengangs Bachelor Gesundheitsökonomie

Inhalte des 1. Studienjahres
Kompetenzen für Studium und Karriere
Modul ECTS Prüfungsleistungen
Gesundheitswirtschaftliche Zusammenhänge und wissenschaftliches Arbeiten 3 Fallaufgabe, Seminar
Projektmanagement 3 Fallaufgabe
Kommunikation 4 Fallaufgabe, Seminar
Visualisieren, Präsentieren und Moderieren 3 Fallaufgabe
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
Modul ECTS Prüfungsleistungen
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 5 Fallaufgabe, Klausur
Marketing
Modul ECTS Prüfungsleistungen
Marketing 6 Fallaufgabe
Grundlagen der Wirtschaftsmathematik
Modul ECTS Prüfungsleistungen
Grundlagen der Wirtschaftsmathematik 5 Klausur
Allgemeine Forschungsmethoden
Modul ECTS Prüfungsleistungen
Allgemeine Forschungsmethoden 5 Fallaufgabe, Klausur
Grundlagen Public Health
Modul ECTS Prüfungsleistungen
Grundlagen der Public Health 9 Hausarbeit
Allgemeine VWL
Modul ECTS Prüfungsleistungen
Allgemeine VWL 5 Fallaufgabe plus
Spezielle Public Health
Modul ECTS Prüfungsleistungen
Spezielle Public Health 5 Fallaufgabe

Variante 36 Monate: Monate 1 bis 12

Variante 48 Monate: Monate 1 bis 16

Inhalte des 2. Studienjahres
Grundlagen Recht
Modul ECTS Prüfungsleistungen
Grundlagen Recht 5 Fallaufgabe
Healthmarketing
Modul ECTS Prüfungsleistungen
Healthmarketing 8 Gruppenprojekt
Spezielle Aspekte der VWL
Modul ECTS Prüfungsleistungen
Spezielle Aspekte der VWL 5 Fallaufgabe, Seminar
Externes Rechnungswesen
Modul ECTS Prüfungsleistungen
Externes Rechnungswesen 5 Fallaufgabe
Internes Rechnungswesen
Modul ECTS Prüfungsleistungen
Internes Rechnungswesen 5 Klausur
Human Resource Management
Modul ECTS Prüfungsleistungen
Human Resource Management 8 Fallaufgabe
Organisation
Modul ECTS Prüfungsleistungen
Organisation 5 Fallaufgabe plus
Prozess- und Qualitätsmanagement
Modul ECTS Prüfungsleistungen
Prozess- und Qualitätsmanagement 5 Fallaufgabe
Digital Health
Modul ECTS Prüfungsleistungen
Digital Health 5 Fallaufgabe
Ethik und Versorgungsmanagement
Modul ECTS Prüfungsleistungen
Ethik und Versorgungsmanagement 6 Fallaufgabe
Investition und Finanzierung
Modul ECTS Prüfungsleistungen
Investition und Finanzierung 5 Fallaufgabe plus
Evaluation gesundheitsbezogener Maßnahmen
Modul ECTS Prüfungsleistungen
Evaluation gesundheitsbezogener Maßnahmen 5 Fallaufgabe plus

Variante 36 Monate: Monate 13 bis 24

Variante 48 Monate: Monate 17 bis 32

Inhalte des 3. Studienjahres
Controlling
Modul ECTS Prüfungsleistungen
Controlling 5 Fallaufgabe
Spezielle Aspekte der Kommunikation
Modul ECTS Prüfungsleistungen
Spezielle Aspekte der Kommunikation 7 Fallaufgabe, Seminar
Praxis

Im Praktikum als Teil Ihres Studiums vertiefen Sie die zuvor erworbenen theoretischen Kenntnisse durch praktische Anwendung. Ziel ist es, durch praktische Mitarbeit in einer Organisation neue Kenntnisse und Fähigkeiten für Ihre künftige Tätigkeit zu erwerben. Für Berufstätige gilt: Wenn Sie in der Gesundheitsbranche tätig sind oder einen kaufmännischen Beruf ausüben, kann Ihnen Ihre Berufstätigkeit als Praktikum angerechnet werden. Ihren Praktikumsbericht können Sie dann über Ihren Arbeitsplatz und spezifische Aufgabenfelder verknüpft mit Studieninhalten schreiben.

Weitere Informationen zu Ihrem Praktikum

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Praktikum 20 Praktikumsbericht
Bachelor-Thesis

In der Bachelor-Thesis erarbeiten Sie – auf Basis der Grundsätze zum wissenschaftlichen Arbeiten – selbstständig eine gesundheitswirtschaftliche oder betriebliche Fragestellung.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Thesis 12 Bachelor-Thesis

Variante 36 Monate: Monate 25 bis 36

Variante 48 Monate: Monate 33 bis 48

Im 3. Studienjahr bearbeiten Sie ebenfalls 2 der 9 unten aufgeführten Wahlpflichtfächer.

Studienplan (Gesamtübersicht)

Alle Wahlpflichtfächer des Studiengangs Bachelor Gesundheitsökonomie

Mit den Wahlpflichtfächern setzen Sie individuelle Schwerpunkte in Ihrem Studiengang.

E-Health und Geschäftsprozessoptimierung

Effiziente Patientenbehandlung wird aufgrund des Kostendrucks und der demografischen Entwicklung immer schwieriger. Um dem entgegenzuwirken, müssen prozessorientierte Strukturen geschaffen werden – insbesondere mit E-Health. Daher lernen Sie hier die wesentlichen Grundlagen, Ziele und Entwicklungen von E-Health in Deutschland kennen.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
E-Health und Geschäftsprozessoptimierung 8 Projektarbeit
Consulting

Consulting ist in allen Bereichen des Gesundheitswesens etabliert. Auf jeder Stufe der Versorgungskette stehen unterschiedliche Problemfelder im Fokus, die Ihnen in diesem Modul anbieterorientiert nahegebracht werden. Es werden medizinisch-organisatorische Themen vermittelt, die moderne Fragestellungen, z. B. zum Prozessmanagement, abdecken.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Consulting 8 Gruppenprojekt
Pharmamanagement

Die Pharmabranche wird sich in Zukunft mit neuen Herausforderungen und einem veränderten Marktumfeld konfrontiert sehen. Denn innovative Ansätze von Vermarktungsstrategien sind ebenso gefragt wie der Umgang mit neuen gesetzlichen Regelungen. Deshalb geben wir Ihnen einen präzisen und vertiefenden Einblick in die Funktionsweise von Arzneimittelmärkten.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Projektarbeit 8 Projektarbeit
Krankenkassenmanagement

In diesem Modul findet eine Spezialisierung auf das Management von Krankenkassen statt, indem Sie die wesentlichen Sachfunktionen mit einem besonderen Fokus auf das Leistungsmanagement der Organisation erlernen. Das wird Sie befähigen, diese beurteilen zu können.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Krankenkassenmanagement 8 Projektarbeit
Management in Pflegeeinrichtungen

Dieses Wahlpflichtmodul führt Sie in Handlungsfelder der drei, für die Pflege relevanten Versorgungsformen ein. Damit erlangen Sie ein umfassendes Verständnis für den Bereich des Pflegemanagements im Kontext der Gesundheitsökonomie und einen Überblick über die speziellen Managementaufgaben in der Pflege.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Management in Pflegeeinrichtungen 8 Projektarbeit
Krankenhausmanagement

Dieses Wahlpflichtmodul konzentriert sich auf entscheidende Handlungsfelder des Krankenhausmanagements, damit Sie ein erweitertes Verständnis für die geforderten Strategien von mehr Wirtschaftlichkeit und Effektivität in diesem Dienstleistungsbereich erhalten. Mit den Erfordernissen der Krankenhausfinanzierung, den Notwendigkeiten der Beschaffungsprinzipien und den organisatorischen Managementprozessen sollen Sie gleichzeitig für die zentralen Problemlagen im stationären Versorgungsgeschehen im Sinne des Spannungsfelds von optimaler medizinischer Versorgung (Patientensicherheit) und betriebswirtschaftlicher Notwendigkeit sensibilisiert werden.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Krankenhausmanagement 8 Projektarbeit
Praxismanagement

In diesem Modul werden Ihnen die Spezifika wie die Abrechnung vertragsärztlicher Leistungen und die Anpassung der Betriebswirtschaftslehre an kleine Organisationseinheiten wie etwa durch eine Einnahmen-Überschuss-Rechnung vermittelt. Ebenso geht es um eine generelle kontextbezogene Anwendung des vermittelten betriebswirtschaftlichen Wissens auf den Untersuchungsgegenstand Arztpraxis plus MVZ und sonstigen Kooperationsverbünden.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Praxismanagement 8 Projektarbeit
Rettungsdienstmanagement

Dieses Wahlpflichtmodul befasst sich mit den herausfordernden ökonomischen Themen in Rettungsdienst und Katastrophenschutz. In einem weitgehend regulierten Markt müssen sich öffentliche, gemeinnützige und private Unternehmen behaupten, um Personal akquirieren und kostendeckend arbeiten zu können. Medizinische Entscheidungen, die ökonomische Auswirkungen nach sich ziehen, müssen oftmals binnen kürzester Zeit getroffen werden.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Rettungsdienstmanagement 8 Projektarbeit
Werbe- und Marketingpsychologie

In diesem Schwerpunkt vertiefen Sie ausgewählte Aspekte der Werbe- und Konsumentenpsychologie. Sie lernen, wie Sie psychologische Erkenntnisse gewinnbringend im klassischen Marketing-Mix einbringen können. Im Rahmen einer Projektarbeit wenden Sie konkrete psychologische Regeln (z. B. bei der Produkt- und Werbegestaltung eines gesundheitsbezogenen Produkts/einer Dienstleistung) an.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Werbe- und Marketingpsychologie 8 Projektarbeit
Medizincontrolling

In diesem Wahlpflichtmodul erhalten Sie einen umfassenden und aktuellen Einblick in die Systematik der Krankenhausabrechnung anhand von Diagnosis Related Groups (DRGs) und verstehen deren gesundheitspolitischen Hintergrund. Sie lernen die Kodierung von Behandlungsfällen kennen und können diese gegenüber Medizinischem Dienst und Krankenversicherungen vertreten.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Medizincontrolling 8 Projektarbeit

Alles zu den Prüfungsleistungen: Wie funktionieren Fallaufgaben, Hausarbeiten, Klausuren, Projektarbeiten und Gruppenprojekte?
Prüfungsordnung des Studiengangs.

Menü

Der APOLLON Kursberater