Alle Module und Inhalte des Masters Public Health
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Wissenschaftliches Arbeiten und Einführung in den Master-Studiengang | 3 | Fallaufgabe, Seminar |
Public Health | 3 | Klausur |
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Epidemiologie und Biostatistik | 5 | Fallaufgabe |
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Internationale und nationale Gesundheitssysteme | 5 | Fallaufgabe |
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Prävention im Kontext von Global Public Health | 5 | Fallaufgabe |
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Gesundheitspolitik | 5 | Fallaufgabe |
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Methodenlehre I: Gesundheitsökonomische Evaluation | 3 | Fallaufgabe |
Methodenlehre II: Evidenzbasierte Medizin und HTA | 3 | Klausur |
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Spezifische Methodenkompetenzen der Gesundheitsforschung III: Scientific Writing in Health and Medicine | 5 | Seminar, Projektplane |
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Public-Health-Ethik: Moralische und qualitätsbezogene Aspekte der Prävention und Gesundheitsförderung | 5 | Fallaufgabe |
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Gesundheitspsychologie: (Neuro-)Wissenschaftliche Aspekte des Gesundheitsverhaltens | 8 | Hausarbeit |
Variante 24 Monate: Monate 1-12
Variante 32 Monate: Monate 1-16
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Angewandte Versorgungsforschung und -management | 9 | Gruppenprojekt |
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Master-Prüfung | 30 | Thesis, Kolloquium |
Variante 24 Monate: Monate 13-24
Variante 32 Monate: Monate 17-32
Im 2. Studienjahr bearbeiten Sie ebenfalls 2 der 5 unten aufgeführten Wahlpflichtfächer. Bei der Variante mit 32 Monaten schließen Sie im 3. Studienjahr mit der Master-Prüfung ab.
Alle Wahlpflichtfächer des Studiengangs Master Public Health
Mit den Wahlpflichtfächern setzen Sie individuelle Schwerpunkte in Ihrem Studiengang. Sie wählen 2 Fächer aus:
Mit diesem Modul lernen Sie die vielfältigen Einflüsse der Geschlechtskategorie auf das Verhalten und (Er-)Leben kennen. Ihnen wird der Einfluss der erlernten, geschlechtsspezifischen Verhaltensweisen sowie der Geschlechterrollen auf gesellschaftliche Zusammenhänge und die Gesundheit nahegebracht. Zudem wird dargestellt, inwiefern im Rahmen einer gendersensiblen Prävention mit gesundheitlichen Unterschieden zwischen Männern und Frauen umgegangen werden kann.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Gender: Geschlechtersensible Prävention und Gesundheitsförderung | 8 | Projektarbeit |
In diesem Modul lernen Sie das Konzept der „Grünen Stadt“, die Zusammenhänge zwischen gesunden und smarten Städten sowie den Ansatz der Präventionsketten
kennen. Zudem setzen Sie sich mit verschiedenen Strategien und Instrumenten, die bei der gesundheitsorientierten Städte- und Verkehrsplanung angewendet werden, auseinander.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Healthy and Smart Cities: Gesundheitsorientierte Städte- und Verkehrsplanung | 8 | Projektarbeit |
Das Modul beschäftigt sich mit Umweltrisiken und -ereignissen auf nationaler und regionaler Ebene sowie dem Management von klima- und umweltbezogenen
Risiken (z. B. Hochwasser, Blackout). Sie lernen, wie Umweltgefahren verringert und gesundheitsbezogene Settings klimaresilienter gestaltet werden können.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Disaster Risk Reduction for Health: Management von Umweltrisiken und - ereignissen | 8 | Projektarbeit |
In diesem Modul setzen Sie sich mit gesellschaftlichen, umweltbezogenen und gesundheitlichen Bedingungen der menschlichen Ernährung auseinander. Zudem berücksichtigt das Modul zugrundeliegende Produktionssysteme, den Eintrag von Schadstoffen in die Umwelt und in Lebensmittel sowie Programme und Konzepte, die eine nachhaltige Ernährung und Ernährungssicherheit zum Ziel haben.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Sustainable Nutrition: Nachhaltige Ernährung und Ernährungssicherheit | 8 | Projektarbeit |
Dieses Modul zeigt Ihnen, dass digitale Interventionen die Möglichkeit bieten, Daten über den Status quo, den Verlauf von Gesundheit und Krankheit von Individuen oder Bevölkerungsgruppen zu erheben und auf dieser Basis gesundheitsbezogene Handlungsempfehlungen auszusprechen. Die unterschiedlichen Methoden sollten hinsichtlich ihrer Eignung für präventive Handlungsfelder kritisch hinterfragt werden.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
ePublic Health: Digitalisierung, Umwelt und Gesundheit | 8 | Projektarbeit |
Alles zu den Prüfungsleistungen: Wie funktionieren Fallaufgaben, Hausarbeiten, Klausuren, Projektarbeiten und Gruppenprojekte?