Alle Module und Inhalte des Masters Psychologie
Beratungspsychologie zeichnet sich als Anwendungsfach durch eine starke Theorie-Praxis-Verknüpfung auszeichnet. Diese Verknüpfung von Grundlagenwissen, anwendungsorientierten Modellen und Anwendungsbezügen soll bereits im Studium angebahnt werden. In diesem Modul werden relevante Befunde der Expertiseforschung und daraus folgende Implikationen für das Studium vermittelt. Auf diese Weise können die Studierenden das didaktische Konzept des Fernstudiums und die Formate der APOLLON Hochschule optimal nutzen und entsprechend Wissen und Kompetenzen aufbauen.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Einführung in das Studium und in die (Beratungs-)Psychologie als Wissenschaft | 5 | Seminar, Fallaufgabe |
Das Gesamtziel des Moduls ist es, den Studierenden strukturierende Parameter und Modelle für die interkulturelle Kommunikation an die Hand zu geben, die sie befähigen, in interkulturellen Kontexten adäquat zu interagieren und zu kommunizieren. Deshalb lernen sie zunächst die Grundlagen der kulturvergleichenden Psychologie kennen. Darauf aufbauend erfahren die Studierenden, welche Parameter bei der interkulturellen Kommunikation zu betrachten sind.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Beratung und Kommunikation in der interkulturellen Psychologie | 5 | Fallaufgabe plus |
In diesem Modul werden die biologischen und medizinischen Grundlagen ausgewählter Probleme, die Anlass einer Beratung sein können, erarbeitet. Zudem
werden die komplexen Prozesse des Zusammenspiels zwischen biologischen und psychischen Prozessen skizziert. Es werden die biologisch-medizinischen
Grundlagen und deren Wechselwirkung mit psychischen Faktoren folgender ausgewählter Störungen erarbeitet: chronische Schmerzen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebserkrankungen, immunologische Erkrankungen und Autoimmunerkrankungen, funktionelle Syndrome und Beschwerden, Diabetes
Mellitus. Darüber hinaus werden Ergebnisse der Placebo-Forschung vermittelt und deren Verhältnis zur Beratung beleuchtet.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Biologische Psychologie: Grundlagen für die gesundheitsbezogene Beratung | 5 | Fallaufgabe |
In dem Studienmodul werden wesentliche quantitative Methoden und Studiendesigns für gängige psychologische Fragestellungen behandelt. In diesem
Sinne werden gängige Studiendesigns, multivariaten Verfahren und deren Anwendung im Rahmen computergestützter Datenanalyse vermittelt. Das Gesamtziel dieses Moduls ist es, die Studierenden auf die methodischen Aspekte bei der Durchführung und Bewertung von quantitativen Forschungsarbeiten vorzubereiten. Sie sollen methodenkritisch den Stellenwert quantitativer Forschungsmethoden einschätzen können.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Multivariate Verfahren | 5 | Klausur |
Computergestützte Datenanalyse | 3 | Fallaufgabe |
In dem Modul werden Grundlagen zu den Aspekten soziale Einstellung und Urteilsbildung, Aggression und prosozialem Verhalten vermittelt. Denn die
grundlegenden sozialpsychologischen Prozesse spielen in zwischenmenschlichen Interaktionen und bei Teamprozessen eine zentrale Rolle. Diese bilden die
Grundlage für die Vermittlung teampsychologischer Aspekte für die (Konflikt-)Beratung. So wird die Brücke zwischen Erkenntnissen, Modellen und Theorien
aus der sozialpsychologischen Grundlagenforschung hin zu anwendungsorientierten Fächern (wie die Beratungspsychologie) geschlagen und für die Studierenden sichtbar und nutzbar gemacht.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Sozialpsychologische Grundlagen für die Konflikt- und Teamberatung | 6 | Fallaufgabe |
Hier bekommen die Studierenden einen Einblick in die Beratungs- und Kommunikationspsychologie. Zunächst beschäftigen sie sich mit grundlegenden wissenschaftlichen Rahmenkonzepten für Beratung, wie der Lebensweltorientierung, dem sozialökologischen Ansatz, biosozialen Modellen und neurowissenschaftlich basierten Modellen. Diese Rahmenkonzepte werden durch Grundannahmen zur Kommunikation ergänzt. Das Gesamtziel des Moduls ist es, den Studierenden einen Überblick über Kommunikations- und Beratungsprozesse zu geben, sodass sie grundlegend in der Lage sind, die Prozesse und den
Einsatz von kommunikativen Mittel für Beratungssituationen zu gestalten und zu reflektieren.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Beratungspsychologie I: Kommunikation und Beratung | 7 | Hausarbeit |
In dem Modul werden Coaching, Konfliktberatung und Mediation als besondere und häufig genutzte Formen der Beratung vertiefend vorgestellt. Dabei
wird zunächst ein detaillierter Überblick über Coaching als Beratungsform gegeben. Darauf aufbauend werden vertiefend die Phasen und phasenspezifische
Interventionen des Coachings erarbeitet. Schließlich werden Modelle und Interventionen der Konfliktberatung und der Mediation vermittelt. Das Gesamtziel
dieses Moduls ist es, den Studierenden anwendungsorientierte Modelle, Verfahren und Methoden an die Hand zu geben und damit eine Theorie-Anwendungs-Verknüpfung zu unterstützen, die beim Aufbau von Expertise eine wesentliche Rolle spielt.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Beratungspsychologie II: Coaching, Konfliktberatung, Mediation und der systemische Blick | 5 | Seminar, Fallaufgabe |
In dem Studienmodul werden den Studierenden Kenntnisse im Bereich psychologischer Diagnostik vermittelt. Nach einer Auseinandersetzung mit moralischen
und ethischen Aspekten und mit der gesellschaftlichen und fachlichen Positionierung der psychologischen Diagnostik erfolgt die Erarbeitung
der Gütekriterien. Das Gesamtziel dieses Moduls ist es, die Studierenden in die Lage zu versetzen, den Stellenwert psychologischer Diagnostik für das Fach
Psychologie zu bewerten, den Einsatz von Diagnostik zu planen und diese durchzuführen.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Angewandte Diagnostik: Testen und Entscheiden | 6 | Projektplan |
Hier lernen die Studierenden, wie die Befunde psychologischer Diagnostik in psychologische Gutachten integriert werden. Es wird vermittelt, wie Gutachten
geschrieben und kommuniziert werden. Die Studierenden lernen Anforderungen an Gutachten, Gutachter:innen sowie an die Gliederung und Komponenten
eines psychologischen Gutachtens kennen. Sie erwerben Kenntnisse über rechtliche Grundlagen der Begutachtung, insbesondere im Familien- und Verwaltungsrecht. Darüber hinaus sind die Studierenden zum Schreiben und Kommunizieren von Gutachten befähigt.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Gutachten schreiben und kommunizieren | 5 | Fallaufgabe |
In diesem Modul werden verschiedene Methoden der qualitativen Forschung und Evaluation vermittelt, die gerade mit Blick auf die interdisziplinäre
Beratungsforschung eine wichtige Rolle spielen. Die Studierenden lernen die Unterschiede in den Denk- und Arbeitsweisen qualitativer und quantitativer
Forschung kennen. Neben relevanten Designs lernen sie ausgewählte qualitative Methoden sowie Forschungsansätze und -programme kennen. Das
Gesamtziel des Moduls ist es, die Studierenden dazu zu befähigen, qualitative Forschungsmethoden und qualitative Evaluationsdesigns anwenden und bewerten zu können.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Qualitative Forschungsmethoden in der Kommunikations- und Beratungspsychologie | 5 | Fallaufgabe |
Variante 24 Monate: Monate
Variante 32 Monate: Monate
Das Modul gibt den Studierenden die Möglichkeit, in Kleingruppen relativ selbstständig ein empirisches Forschungsprojekt zu planen, durchzuführen, auszuwerten und zu kommunizieren. Dabei lernen die Studierenden die spezifischen Schritte, Herausforderungen und Probleme einer experimentellen oder einer nichtexperimentellen oder qualitativ ausgerichteten Untersuchung kennen. Für der Kommunikation ihrer Ergebnisse machen sie sich mit dem wissenschaftlichen Schreiben und mit Methoden der wissenschaftlichen Präsentation vertraut.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Empirisch-experimentelles Projekt und wissenschaftliches Präsentieren | 7 | Gruppenprojekt |
Sie erarbeiten unter der Berücksichtigung wissenschaftlicher Methoden und fächerübergreifender Erfordernisse selbstständig eine Fragestellung aus dem
Bereich Psychologie. Im Master-Kolloquium zeigen Sie, dass Sie in der Lage sind, das gewählte Thema adäquat mündlich zu präsentieren.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Master-Prüfung | 30 | Thesis + Kolloquium |
Variante 24 Monate: Monate
Variante 32 Monate: Monate
Im 2. Studienjahr bearbeiten Sie ebenfalls 2 der 6 unten aufgeführten Wahlpflichtfächer. Bei der Variante mit 32 Monaten schließen Sie im 3. Studienjahr mit der Master-Prüfung ab.
Alle Wahlpflichtfächer des Studiengangs Master Psychologie
Mit den Wahlpflichtfächern setzen Sie individuelle Schwerpunkte in Ihrem Studiengang. Sie wählen 2 Fächer aus:
Das Modul Klinische Psychologie im Kindes- und Jugendalter beleuchtet die Schnittstelle von Gesundheitspsychologie und klinischer Psychologie bezogen auf Kinder und Jugendliche. Es werden also sowohl Aspekte der Salutogenese als auch Aspekte der pathologischen Entwicklung bearbeitet. Dabei werden zunächst die allgemeinen theoretischen Konzepte und Begriffe psychischer Gesundheit erläutert. Vor diesem Hintergrund ist das Gesamtziel des Moduls, den Studierenden praxisorientierte Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln, die bei der Entwicklung und Umsetzung von Konzepten und Strategien für die Ziel-gruppe von Kindern und Jugendlichen im Bereich Prävention und psychische Gesundheit gefordert sind. |
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Klinische Psychologie im Kindes- und Jugendalter | 8 | Projektarbeit |
In dem Modul Klinische Psychologie: Beratung und Interventionen in der Psychotherapie werden Interventions- und Beratungsansätze vermittelt, die exemplarisch auf ausgewählte Störungsbilder bezogen werden. Dafür erarbeiten die Studierenden zunächst Charakteristika einer hilfreichen therapeutischen Grundhaltung und des konstruktiven Umgangs mit Widerständen. Die Studierenden setzen sich mit der Fallkonzeption und Therapieplanung auseinander, da diese wesentlich zum Erfolg psychotherapeutischer Interventionen beitragen. Das Gesamtziel des Moduls ist es, den Studierenden ausgewählte störungsübergreifende sowie störungsspezifische Ansätze für psychotherapeutische und beratende Interventionen zu vermitteln.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Klinische Psychologie: Beratung und Intervention in der Psychotherapie | 8 | Projektarbeit |
Das Modul Beratung und Interventionen in der Schulpsychologie fokussiert Beratungssituationen, -strategien und Interventionen im Kontext der Schulpsychologie. Dabei werden folgende Beratungsanlässe in den Blick genommen: Lern- und Motivationsförderung, Förderung von Selbstwirksamkeit, Aufbau von Lernatmosphäre und optimalen Lernbedingungen und Umgang mit schwierigen (außerschulischen) Situationen, die sich aber auf den Unterricht auswirken. In diesem Modul werden deshalb zuerst Ansätze zu Lernberatung und Lernförderung vermittelt. Ein weiteres Problemfeld schulpsychologischer Beratungsanlässe ist der Umgang mit psychischen Störungen im Setting Schule. Das Gesamtziel des Moduls ist es, den Studierenden einen vertieften Einblick in das Themenspektrum der schulpsychologischen Beratung zu geben.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Beratung und Intervention in der Schulpsychologie | 8 | Projektarbeit |
Das Modul Paar-, Familien- und Erziehungspsychologie für Beratung und Therapie beschäftigt sich mit der Familie als System und günstigem und ungünstigem Erziehungsverhalten. Familien- und Erziehungsberatung ist ein Tätigkeitsfeld für Psychologen/Psychologinnen, in denen sie Risikofaktoren im Blick haben, präventive Maßnahmen anregen bzw. initiieren, Ressourcen und Schutzfaktoren fördern und aktivieren und zu Problemlösungen anregen. In diesem Modul werden den Studierenden die klinisch-psychologische Bedeutung von Partnerschaften und die wechselseitige Beeinflussung von Partnerschaft und Befinden vermittelt.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Paar-, Familien- und Erziehungspsychologie für Beratung und Therapie | 8 | Projektarbeit |
Das Modul Rechtspsychologie und forensische Gutachten ist interdisziplinär ausgerichtet und behandelt wissenschaftlich fundiert psychologische Aspekte der Kriminalität und anderer Rechtsbereiche. Nach allgemeinen Theorien und Erklärungsmodellen werden die Bereiche Jugend-, Sexual- und Gewaltdelinquenz fokussiert. In diesem Modul bekommen die Studierenden einen vertieften Einblick in die Begutachtung der Schuldfähigkeit, die Beurteilung der Reife, die besonders im Jugendstrafrecht eine Rolle spielt, und in die Glaubhaftigkeitsbeurteilung sowie in die Aussagepsychologie.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Rechtspsychologie und forensische Gutachten | 8 | Projektarbeit |
Das Modul Personalpsychologie und Kommunikation beschäftigt sich mit Personalmanagement, Personalentwicklung und mit kommunikationspsychologischen Fragestellungen der Personalführung. Um zunächst einen Einblick in das Personalmanagement zu erhalten, lernen die Studierenden die Ebenen kennen, auf denen Personalmanagement stattfindet, und unterscheiden verschiedene Organisationsformen der Personalarbeit. Zudem werden Methoden und Instrumente des Personalcontrollings vorgestellt. Ein zentrales Feld des Personalmanagements ist die Personalentwicklung, die eine Schnittstelle zwischen wirtschaftswissenschaftlichen und psychologischen Fragestellungen darstellt. Hier werden personalpsychologische, motivationspsychologische und kommunikationspsychologische Modelle genutzt und Führungsstile und Führungsverhalten beleuchtet.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Personalpsychologie und Kommunikation | 8 | Projektarbeit |
Alles zu den Prüfungsleistungen: Wie funktionieren Fallaufgaben, Hausarbeiten, Klausuren, Projektarbeiten und Gruppenprojekte?
Prüfungsordnung des Studiengangs.