Alle Module und Inhalte des Masters Psychologie
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Einführung in das Studium und in die (Beratungs-)Psychologie als Wissenschaft | 5 | Seminar, Fallaufgabe |
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Beratung und Kommunikation in der interkulturellen Psychologie | 5 | Fallaufgabe plus |
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Biologische Psychologie: Grundlagen für die gesundheitsbezogene Beratung | 5 | Fallaufgabe |
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Multivariate Verfahren | 5 | Klausur |
Computergestützte Datenanalyse | 3 | Fallaufgabe |
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Sozialpsychologische Grundlagen für die Konflikt- und Teamberatung | 6 | Fallaufgabe |
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Beratungspsychologie I: Kommunikation und Beratung | 7 | Hausarbeit |
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Beratungspsychologie II: Coaching, Konfliktberatung, Mediation und der systemische Blick | 5 | Seminar, Fallaufgabe |
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Angewandte Diagnostik: Testen und Entscheiden | 6 | Projektplan |
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Gutachten schreiben und kommunizieren | 5 | Fallaufgabe |
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Qualitative Forschungsmethoden in der Kommunikations- und Beratungspsychologie | 5 | Fallaufgabe |
Variante 24 Monate: Monate
Variante 32 Monate: Monate
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Empirisch-experimentelles Projekt und wissenschaftliches Präsentieren | 7 | Gruppenprojekt |
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Externes Praktikum | 10 | Praktikumsbericht |
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Master-Prüfung | 30 | Thesis + Kolloquium |
Variante 24 Monate: Monate
Variante 32 Monate: Monate
Im 2. Studienjahr bearbeiten Sie ebenfalls 2 der 6 unten aufgeführten Wahlpflichtfächer. Bei der Variante mit 32 Monaten schließen Sie im 3. Studienjahr mit der Master-Prüfung ab.
Alle Wahlpflichtfächer des Studiengangs Master Psychologie
Mit den Wahlpflichtfächern setzen Sie individuelle Schwerpunkte in Ihrem Studiengang. Sie wählen 2 Fächer aus:
Das Modul Klinische Psychologie im Kindes- und Jugendalter beleuchtet die Schnittstelle von Gesundheitspsychologie und klinischer Psychologie bezogen auf Kinder und Jugendliche. Es werden also sowohl Aspekte der Salutogenese als auch Aspekte der pathologischen Entwicklung bearbeitet. Dabei werden zunächst die allgemeinen theoretischen Konzepte und Begriffe psychischer Gesundheit erläutert. Vor diesem Hintergrund ist das Gesamtziel des Moduls, den Studierenden praxisorientierte Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln, die bei der Entwicklung und Umsetzung von Konzepten und Strategien für die Ziel-gruppe von Kindern und Jugendlichen im Bereich Prävention und psychische Gesundheit gefordert sind. |
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Klinische Psychologie im Kindes- und Jugendalter | 8 | Projektarbeit |
In dem Modul Klinische Psychologie: Beratung und Interventionen in der Psychotherapie werden Interventions- und Beratungsansätze vermittelt, die exemplarisch auf ausgewählte Störungsbilder bezogen werden. Dafür erarbeiten die Studierenden zunächst Charakteristika einer hilfreichen therapeutischen Grundhaltung und des konstruktiven Umgangs mit Widerständen. Die Studierenden setzen sich mit der Fallkonzeption und Therapieplanung auseinander, da diese wesentlich zum Erfolg psychotherapeutischer Interventionen beitragen. Das Gesamtziel des Moduls ist es, den Studierenden ausgewählte störungsübergreifende sowie störungsspezifische Ansätze für psychotherapeutische und beratende Interventionen zu vermitteln.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Klinische Psychologie: Beratung und Intervention in der Psychotherapie | 8 | Projektarbeit |
Das Modul Beratung und Interventionen in der Schulpsychologie fokussiert Beratungssituationen, -strategien und Interventionen im Kontext der Schulpsychologie. Dabei werden folgende Beratungsanlässe in den Blick genommen: Lern- und Motivationsförderung, Förderung von Selbstwirksamkeit, Aufbau von Lernatmosphäre und optimalen Lernbedingungen und Umgang mit schwierigen (außerschulischen) Situationen, die sich aber auf den Unterricht auswirken. In diesem Modul werden deshalb zuerst Ansätze zu Lernberatung und Lernförderung vermittelt. Ein weiteres Problemfeld schulpsychologischer Beratungsanlässe ist der Umgang mit psychischen Störungen im Setting Schule. Das Gesamtziel des Moduls ist es, den Studierenden einen vertieften Einblick in das Themenspektrum der schulpsychologischen Beratung zu geben.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Beratung und Intervention in der Schulpsychologie | 8 | Projektarbeit |
Das Modul Paar-, Familien- und Erziehungspsychologie für Beratung und Therapie beschäftigt sich mit der Familie als System und günstigem und ungünstigem Erziehungsverhalten. Familien- und Erziehungsberatung ist ein Tätigkeitsfeld für Psychologen/Psychologinnen, in denen sie Risikofaktoren im Blick haben, präventive Maßnahmen anregen bzw. initiieren, Ressourcen und Schutzfaktoren fördern und aktivieren und zu Problemlösungen anregen. In diesem Modul werden den Studierenden die klinisch-psychologische Bedeutung von Partnerschaften und die wechselseitige Beeinflussung von Partnerschaft und Befinden vermittelt.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Paar-, Familien- und Erziehungspsychologie für Beratung und Therapie | 8 | Projektarbeit |
Das Modul Rechtspsychologie und forensische Gutachten ist interdisziplinär ausgerichtet und behandelt wissenschaftlich fundiert psychologische Aspekte der Kriminalität und anderer Rechtsbereiche. Nach allgemeinen Theorien und Erklärungsmodellen werden die Bereiche Jugend-, Sexual- und Gewaltdelinquenz fokussiert. In diesem Modul bekommen die Studierenden einen vertieften Einblick in die Begutachtung der Schuldfähigkeit, die Beurteilung der Reife, die besonders im Jugendstrafrecht eine Rolle spielt, und in die Glaubhaftigkeitsbeurteilung sowie in die Aussagepsychologie.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Rechtspsychologie und forensische Gutachten | 8 | Projektarbeit |
Das Modul Personalpsychologie und Kommunikation beschäftigt sich mit Personalmanagement, Personalentwicklung und mit kommunikationspsychologischen Fragestellungen der Personalführung. Um zunächst einen Einblick in das Personalmanagement zu erhalten, lernen die Studierenden die Ebenen kennen, auf denen Personalmanagement stattfindet, und unterscheiden verschiedene Organisationsformen der Personalarbeit. Zudem werden Methoden und Instrumente des Personalcontrollings vorgestellt. Ein zentrales Feld des Personalmanagements ist die Personalentwicklung, die eine Schnittstelle zwischen wirtschaftswissenschaftlichen und psychologischen Fragestellungen darstellt. Hier werden personalpsychologische, motivationspsychologische und kommunikationspsychologische Modelle genutzt und Führungsstile und Führungsverhalten beleuchtet.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Personalpsychologie und Kommunikation | 8 | Projektarbeit |
Alles zu den Prüfungsleistungen: Wie funktionieren Fallaufgaben, Hausarbeiten, Klausuren, Projektarbeiten und Gruppenprojekte?