Alle Module und Inhalte des Masters Angewandte Gerontologie
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Einführung in den Master-Studiengang | 2 | Seminar |
Einführung in die Gerontologie | 4 | Fallaufgabe |
Variante 24 Monate: Monate 1-12
Variante 32 Monate: Monate 1-16
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Versorgungsmanagement und E-Health | 11 | Hausarbeit |
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Managementprojekt zur Versorgung Älterer | 5 | Gruppenprojekt |
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Master-Prüfung | 30 | Thesis + Kolloquium |
Variante 24 Monate: Monate 13-24
Variante 32 Monate: Monate 17-32
Im 2. Studienjahr bearbeiten Sie ebenfalls 2 der 6 unten aufgeführten Wahlpflichtfächer. Bei der Variante mit 32 Monaten schließen Sie im 3. Studienjahr mit der Master-Prüfung ab.
Alle Wahlpflichtfächer des Masters Angewandte Gerontologie
Mit den Wahlpflichtfächern setzen Sie individuelle Schwerpunkte in Ihrem Studiengang. Sie wählen zwei Fächer aus:
Sie lernen in diesem Modul die epidemiologischen Hintergründe der Prävention und Gesundheitsförderung im Alter kennen. Ebenso wird Ihnen vermittelt, dass sich die Inanspruchnahme unterschiedlicher präventiver Interventionen je nach Geschlecht, Alter, Schicht, Migrationshintergrund oder Art und Intensität der gesundheitlichen Beeinträchtigung stark unterscheidet. Ihnen werden praxisorientierte Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt, die bei der Entwicklung und Umsetzung von Konzepten und Strategien für die Zielgruppe der Älteren im Bereich Prävention und psychische Gesundheit gefordert sind.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Prävention und psychische Gesundheit im Alter | 8 | Projektarbeit |
Die steigende Lebenserwartung der Bevölkerung geht für viele Menschen im höheren Alter mit einem Zugewinn an qualitativer Lebenszeit einher, die sie aktiv und individuell gestalten möchten. Ihnen werden daher in diesem Modul praxisorientierte Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt und Sie werden in die Lage versetzt, Sport- sowie (sport-)touristische Angebote unter Berücksichtigung der Bedürfnisse und Voraussetzungen älterer Menschen planen, durchführen und evaluieren zu können.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Sport und Reisen im Alter | 8 | Projektarbeit |
So lange wie möglich in den eigenen vier Wänden wohnen zu bleiben, ist der Wunsch der meisten älteren Menschen. Mit dem Alter nimmt aber auch die Wahrscheinlichkeit zu, sich nicht mehr ohne Hilfe versorgen zu können bzw. pflegebedürftig zu werden. Eine Lösung bieten hierbei technische Assistenzsysteme. In diesem Modul steht die Vermittlung von fundierten Kenntnissen über die Voraussetzungen für den Einsatz technischer Assistenzsysteme und deren Auswirkungen im Vordergrund. Sie werden in die Lage versetzt, diese z. B. im Rahmen der Planung der Versorgung von Älteren adäquat einsetzen zu können.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Alter und Technik | 8 | Projektarbeit |
Für das Wohnen im Alter existieren verschiedene Konzepte. Sie reichen vom Leben in einer eigenen Wohnung bis zum Wohnen im Pflegeheim und spiegeln damit auch den Grad wider, in dem selbstständig Entscheidungen über Alltägliches getroffen werden können. Sie werden in diesem Modul zur Durchführung einer kommunalen Altenplanung bzw. eines Quartiersmanagements befähigt, das den Älteren adäquate Versorgungs- und Infrastrukturen zur Bewältigung des Alltags bietet und ihnen ein Altern im gewohnten Quartier ermöglicht.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Wohnen im Alter | 8 | Projektarbeit |
Die Alterung der Bevölkerung vollzieht sich nicht nur in Deutschland, sondern findet auch in anderen europäischen Ländern statt. In diesem Modul betrachten Sie daher die Entwicklungen in Europa und analysieren, inwiefern sich die Erfahrungen im Umgang mit der Bevölkerungsalterung aus anderen Ländern auf die Situation in Deutschland übertragen lassen. Sie werden befähigt, Alterung im globalen Kontext zu betrachten und die kulturellen Hintergründe und Besonderheiten von in Deutschland lebenden Migrant/-innen zu verstehen und diese Seniorenarbeit und Quartiersentwicklung zu berücksichtigen.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Migration und Global Ageing | 8 | Projektarbeit |
In einer älter werdenden Gesellschaft nimmt auch die Anzahl von Personen mit psychischen Beeinträchtigungen zu. Zu den häufigsten Erkrankungen,
die neben medizinisch-therapeutischer und pflegerischer Maßnahmen auch psychiatrischer Versorgung bedürfen, gehören Demenz und Depression. Veränderungen der gesellschaftlichen und ökonomischen Rahmenbedingungen stellen die Versorgung von Betroffenen und deren Angehörigen vor besondere Herausforderungen. Es bedarf daher der Entwicklung und Umsetzung von neuen Konzepten sowie erweiterter Kompetenzen beteiligter Fachkräfte, die den besonderen Bedarfen gerontopsychiatrisch Erkrankter Rechnung tragen.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Gerontopsychiatrie | 8 | Projektarbeit |
Alles zu den Prüfungsleistungen: Wie funktionieren Fallaufgaben, Hausarbeiten, Klausuren, Projektarbeiten und Gruppenprojekte?
Prüfungsordnung des Studiengangs.