• Was sind APOLLON Zertifikatskurse? Was sind APOLLON Zertifikatskurse?
  • Psychologie & Pädagogik Psychologie & Pädagogik
  • Pflege & Medizin Pflege & Medizin
  • Management Management
  • Gesundheit & Prävention Gesundheit & Prävention
  • Sozial- & Gesundheitswirtschaft Sozial- & Gesundheitswirtschaft
Kursberater
Weitere Kurse an der
  • Mit unserem Online-Kursberater finden Sie den für Sie passenden Zertifikatskurs.

    Zur Kursberatung

Alle Module und Inhalte des Masters Community Health Nursing

Inhalte des 1. Studienjahres
Einführung in das Studium und in Community Health Nursing
Modul ECTS Prüfungsleistungen
Einführung in den Master-Studiengang 2 Fallaufgabe
Einführung Community Health Nursing 4 Seminar
Gesundheitskommunikation in Theorie und Praxis
Modul ECTS Prüfungsleistungen
Gesundheitskommunikation in Theorie und Praxis 5 Seminar, Mündliche Prüfung
Rechtsfragen im Community Health Nursing
Modul ECTS Prüfungsleistungen
Rechtsfragen im Community Health Nursing 5 Fallaufgabe
Empirische Sozialforschung
Modul ECTS Prüfungsleistungen
Empirische Sozialforschung 6 Fallaufgabe plus
Ethische Aspekte im Kontext von Community Health Nursing
Modul ECTS Prüfungsleistungen
Ethische Aspekte im Kontext von Community Health Nursing 5 Fallaufgabe
Individuelle Prävention: Gesundheitsbezogenes Coaching
Modul ECTS Prüfungsleistungen
Individuelle Prävention: Gesundheitsbezogenes Coaching 5 Klausur
Diagnostik
Modul ECTS Prüfungsleistungen
Diagnostik 6 Seminar, Projektplan
Gerontopsychiatrie
Modul ECTS Prüfungsleistungen
Gerontopsychiatrie 8 Projektarbeit
Case Management und Beratung
Modul ECTS Prüfungsleistungen
Case Management und Beratung 6 Fallaufgabe plus
Versorgungsmanagement und E-Health
Modul ECTS Prüfungsleistungen
Versorgungsmanagement und E-Health 11 Hausarbeit

Variante 24 Monate: Monate 1-12

Variante 32 Monate: Monate 1-16

Inhalte des 2. Studienjahres
Community Health Nursing in verschiedenen Settings
Modul ECTS Prüfungsleistungen
Community Health Nursing in verschiedenen Settings 5 Fallaufgabe plus
Angewandte Versorgungsforschung
Modul ECTS Prüfungsleistungen
Angewandte Versorgungsforschung 6 Gruppenprojekt
Master-Prüfung
Modul ECTS Prüfungsleistungen
Master-Prüfung 30 Thesis + Kolloquium

Variante 24 Monate: Monate 13-24

Variante 32 Monate: Monate 17-32

Im 2. Studienjahr bearbeiten Sie ebenfalls 2 der 6 unten aufgeführten Wahlpflichtfächer. Bei der Variante mit 32 Monaten schließen Sie im 3. Studienjahr mit der Master-Prüfung ab. 

Studienplan (Gesamtübersicht)

Alle Wahlpflichtfächer des Masters Community Health Nursing

Mit den Wahlpflichtfächern setzen Sie individuelle Schwerpunkte in Ihrem Studiengang. Sie wählen zwei Fächer aus:

Prävention und psychische Gesundheit im Alter

Der demografische Wandel und die damit verbundene Alterung der Bevölkerung führen zu einer steigenden (Multi-)Morbidität und somit zu einer erhöhten Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen. Körperliche und psychische Belastungen älterer Menschen beeinflussen deren Lebensqualität negativ und wirken sich auf gesundheitliche Verhaltensweisen wie Suchtverhalten aus, was wiederum die Gesundheit zusätzlich beeinträchtigt. Ziel des Moduls ist es, Ihnen praxisorientierte Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln, um Konzepte und Strategien für die Prävention und Förderung der psychischen Gesundheit älterer Menschen zu entwickeln und umzusetzen.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Prävention und psychische Gesundheit im Alter 8 Projektarbeit
Schmerzmanagement in der professionellen Pflege

Im Wahlpflichtmodul Schmerzmanagement in der professionellen Pflege erhalten Sie vertiefte Kenntnisse zur Beurteilung und Behandlung von akuten sowie chronischen Schmerzen. Das Modul basiert auf dem Expertenstandard „Schmerzmanagement in der Pflege“ und dem aktualisierten „Curriculum zum pflegerischen Schmerzmanagement“ der Deutschen
Schmerzgesellschaft, wobei auch die Multidimensionalität von Schmerz und spezifische Schmerzmechanismen behandelt werden. Ziel des Moduls ist es, Ihnen ein vertieftes Verständnis für die evidenzbasierte Beurteilung, Therapie und Pflege von Menschen mit Schmerzen zu vermitteln, insbesondere in Bezug auf ältere Menschen und deren spezifische Bedürfnisse.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Schmerzmanagement in der professionellen Pflege 8 Seminare, Projektarbeit
Versorgungsmanagement bei Demenz

In diesem Wahlpflichtmodul vertiefen Sie bereits vermittelte Inhalte zur Gerontopsychiatrie, um die spezifischen Bedürfnisse von Menschen mit Demenz und deren (pflegenden) Angehörigen professionell und gezielt zu adressieren. Sie werden den personzentrierten Ansatz nach Kitwood sowie die Pflege bei Demenz nach dem aktuellen Expertenstandard
zur Beziehungsgestaltung kennenlernen, wobei pflegewissenschaftliche und interdisziplinäre Aspekte im Fokus stehen. Das Modul vermittelt Ihnen fundierte Kenntnisse zu verschiedenen Demenzformen, rechtlichen Aspekten, der Unterstützung der familiären Pflege und der palliativ-geriatrischen Versorgung von Menschen mit Demenz.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Versorgungsmanagement bei Demenz 8 Projektarbeit
Wohnen im Alter

Für das Wohnen im Alter existieren verschiedene Konzepte. Sie reichen vom Leben in einer eigenen Wohnung bis zum Wohnen im Pflegeheim und spiegeln damit auch den Grad wider, in dem selbstständig Entscheidungen über Alltägliches getroffen werden können. Sie werden in diesem Modul zur Durchführung einer kommunalen Altenplanung bzw. eines Quartiersmanagements befähigt, das den Älteren adäquate Versorgungs- und Infrastrukturen zur Bewältigung des Alltags bietet und ihnen ein Altern im gewohnten Quartier ermöglicht.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Wohnen im Alter 8 Projektarbeit
Digitale Pflege und Pflegerobotik

Die Implementierung digitaler Pflegeprozesse zielt darauf ab, Organisation und Dokumentation durch digitale Systeme zu verbessern, um mehr Zeit für die direkte Pflege und Zuwendung zu schaffen. Der Einsatz mobiler Endgeräte ermöglicht ein agileres Arbeiten, indem Pflegekräfte schneller auf relevante Informationen zugreifen können, was den Beruf insgesamt attraktiver macht. In diesem Modul werden Sie in die Lage versetzt, digitale Pflegeprozesse sowie den Einsatz von Handhabungssystemen und Robotern in der Pflege zu konzipieren, zu erproben und zu evaluieren, wobei auch ethische und psychologische Fragestellungen berücksichtigt werden.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Digitale Pflege und Pflegerobotik 8 Projektarbeit
Anforderungsorientierte Ernährung im Alter

Dieses Wahlpflichtmodul vermittelt Ihnen ein grundlegendes Verständnis für ernährungsphysiologische Zusammenhänge, gesunde Ernährung und ernährungsbedingte
Erkrankungen, mit besonderem Fokus auf die Ernährung älterer Menschen. Ziel des Moduls ist es, Sie in die Lage zu versetzen, ernährungsbedingte Gesundheitsrisiken zu erkennen, präventive Maßnahmen zur Vorbeugung von Fehl- und Mangelernährung zu entwickeln und gemeinsam mit anderen Berufsgruppen geeignete Interventionen zu planen.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Anforderungsorientierte Ernährung im Alter 8 Projektarbeit
Alle anrechenbare Zertifikatskurse im Überblick
Ambient Assisted Living Berater/-in

8 anrechenbare Credits

Zum Zertifikatskurs

Betrieblicher Gesundheitsmanager

4 anrechenbare Credits

Zum Zertifikatskurs

Betriebliches Demografiemanagement

4 anrechenbare Credits 

Zum Zertifikatskurs

Gerontologie mit dem Zusatzqualifikation Gerontopsychologie

4 anrechenbare Credits, wenn die Zusatzqualifikation Gerontopsychologie abgeschlossen wurde

Zum Zertifikatskurs

Sozialrecht für Gesundheits- und Sozialberufe

4 anrechenbare Credits 

Zum Zertifikatskurs

Menü

Der APOLLON Kursberater