
Prof. Dr. Jörg Hallensleben
- Studium: Universität Hamburg, Philipps Universität Marburg, Distance & International Studies Center der Technische Universität Kaiserslautern
- Promotion: Philipps Universität Marburg, Institut für Gesellschaftswissenschaften und Philosophie: Dr. phil.
- Professorale Laufbahn: Fachhochschule Jena, HFH – Hamburger Fernhochschule, APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft
- Email: joerg.hallensleben@apollon-hochschule.de
Dr. Jörg Hallensleben ist an der APOLLON Hochschule Professor für Pflegemanagement, insbesondere Pflegeberatung. Er leitet den Studiengang Bachelor Pflege (B. Sc.). Schwerpunkte seiner Lehre sind die Themenfelder Pflegewissenschaft, Pflegeberatung und Care & Case Management sowie Ambulante Pflege.
Auf der Basis eines Politikwissenschaftsstudiums in Hamburg und Marburg promovierte er 1996 an der Philipps Universität Marburg mit einer Arbeit über die Einführung der Pflegeversicherung. Weitere wichtige Stationen seiner wissenschaftlichen Laufbahn waren eine Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter in einem Begleitforschungsprojekt zur Einführung der Pflegeversicherung der Stadt Münster, eine Vertretungsprofessur für Theorie und Praxis der Pflege in Jena sowie eine Vertretungsprofessur für Pflegemanagement an der Hamburger Fernhochschule.
Seit seinem Zivildienst im Krankenhaus (1980/81) und seiner 1986 abgeschlossenen Ausbildung zum Krankenpfleger war und ist seine akademische Vita eng mit der Pflegepraxis verschränkt. Noch während er an seiner Diplomarbeit schrieb, avancierte er zum Geschäftsführer des Pflegedienstes, in dem er zuvor bereits als Krankenpfleger gearbeitet hatte. Zwischen 2001 und 2021 war er hauptberuflich als Pflege Consultant für Betreiber von ambulanten (und stationären) Pflegeeinrichtungen tätig, u. a. als Interimsmanager Ambulante Pflege. Er ist im Beirat der Alsano Nord Gruppe aktiv.
Im Sinne seines Credos eines lebenslangen Lernens hat sich Dr. Hallensleben auch nach seiner Promotion weiter- und fortgebildet. 2011 schloss er ein Master-Fernstudium im Fach Management von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen am Distance & International Studies Center der Technische Universität Kaiserslautern ab. 2003 bzw. 2005 absolvierte er Weiterbildungen zum DGQ-Qualitätsbeauftragten sowie zum TQM-Auditor. 2009 absolvierte er einen ICW-Lehrgang zum Experten für chronische Wunden.
Wissenschaftliche Qualifikationen
2019 | Professor für Pflegemanagement, insbesondere Pflegeberatung, APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft |
2011 | Master-Abschluss: Management von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen am Distance & International Studies Center der Technische Universität Kaiserslautern |
1996 | Politikwissenschaftliche Promotion zum Dr. phil. an der Philipps-Universität Marburg, FB Gesellschaftswissenschaften und Philosophie |
1990 | Diplom im Fach Politikwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg |
Beruflicher Werdegang
2019 | Berufung: Professor für Pflegemanagement, insbesondere Pflegeberatung, APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft |
2001-2021 | Freiberuflicher Berater für Pflegeeinrichtungen (pflegeconsult.de) |
2002-2018 | Freiberuflicher Lehrbeauftragter an verschiedenen Hochschulen und Instituten, u.a. an der APOLLON Hochschule (seit 2012), Hamburger Fernhochschule, Universität Bremen, Hochschule Bremen, Jade Hochschule Oldenburg |
2004-2007 | Begleitforschung zur Einrichtung ambulant betreuter Wohngemeinschaften. Modellprogramm der Pflegekassen zur Weiterentwicklung der Pflegeversicherung gemäß § 8 Abs. 3 SGB XI |
2000-2001 | Vertretungsprofessur für Pflegemanagement, Hamburger Fernhochschule |
1999-2000 | Vertretungsprofessur für Theorie und Praxis der Pflege, Fachhochschule Jena |
1995-1998 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Stadt Münster. Modellprojekt: „Pflegeversicherung und Pflegemarkt - Anpassung und Entwicklung der Versorgungsstrukturen und der Pflegequalität auf kommunaler Ebene“ |
1992-1995 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand bei Prof. Dr. Ingrid Langer, Philipps Universität Marburg (Promotionsstelle bis 1993, danach Stipendiat der Friedrich-Ebert-Stiftung) |
1987-1991 | Krankenpfleger und Geschäftsführer in einem ambulanten Pflegedienst in Marburg (Daheim e.V.) |
1984-1987 | Ausbildung zum Krankenpfleger, Kreiskrankenhaus Itzehoe |
1979-1981 | Zivildienst als Pflegehilfskraft im Kreiskrankenhaus Elmshorn |
Publikationen (Auswahl)
- Fertiggestellt: Hallensleben, J.; Büker, C.; Goller, E.; Herbst; N.; Lebeda, D. (2025): Pflegeberatung nach § 37 Abs. 3 SGB XI – empirische Erkenntnisse und weiterer Forschungsbedarf.
- Im Erscheinen: Hallensleben, J.; Becker, K.; Kükemück, S.; Hoffmann, F. (2025): Einsatz Künstlicher Intelligenz in der ambulanten Pflege. In: Pfannstiel, I. (Hrsg.), Künstliche Intelligenz im Einsatz für die erfolgreiche Patientenreise. Springer Gabler
- Haack, R.; Hallensleben, J. (2024): Die Elektrifizierung des Fuhrparks - Ein Blick auf die ökonomischen und ökologischen Vorteile von Elektroautos. Häusliche Pflege, 33. Jg., Nr. 8, S. 50-51.
- Hallensleben, J. (2024). Die Umsetzung kostet Geld. Care Konkret, 27, S. 12.
- Hallensleben, J. (2023). Pflegeökonomische Machbarkeitsstudie zur Vorbereitung ambulanter Pflegedienste auf Krisensituationen. Working Paper No. 23-01 der Unit Gesundheitswissenschaften und ihre Didaktik. Berlin: Charité – Universitätsmedizin Berlin. https://doi.org/10.17169/refubium-39311.
- Hallensleben, J. (2023a). Katastrophenschutz: Kosten der Krisenvorbereitung. In: Häusliche Pflege, 32. Jg. (8) S. 40-41.
- Hallensleben, J. (2023b). § 37 Abs. 3 SGB XI: Baustein zur Krisenvorsorge. In: Häusliche Pflege, 32. Jg. (10) S. 44-45.
- Hallensleben, J.; Wöhler, C. (2021): Einfluss der Covid-19-Pandemie auf Anzahl und Dauer der von ambulanten Pflegediensten erbrachten Pflegeberatungen nach § 37 Abs. 3 SGB XI in Bayern. Heilberufe Science, 12 (3-4), S. 79-91. https://doi.org/10.1007/s16024-021-00358-8.
- Hallensleben, J. (2021): Pflegeberatung nach § 37 Abs. 3 SGB XI durch ambulante Pflegedienste. In: Pundt, J.; Rosentreter, M., Pflegedynamisch vorwärtsgerichtet – Aktuelle Tendenzen. Bremen: APOLLON University Press, S. 243 – 263.
- Hallensleben, J. (o. J.): Tagespflege kompakt (Loseblattsammlung, bis zur 3. Ergänzungslieferung 2009-2011). Merching: Forum Gesundheitsmedien.
- Hallensleben, J. (Hrsg.) (o.J.): Die Pflegereform 2008. (Loseblattsammlung mit zwei Ergänzungslieferungen, 2008, 2009). Forum Gesundheitsmedien. Merching o. J.
- Hallensleben, J. (2007): Implementierung von Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz. Abschlussbericht des Modellprojekts „Alt sein – und nicht allein“ im Rahmen des Modellprogramms zur Weiterentwicklung der Pflegeversicherung gemäß § 8 Abs. 3 SGB XI. https://www.gkv-spitzenverband.de/media/dokumente/pflegeversicherung/forschung/projekte_unterseiten/alt_sein/__Abschlussbericht_Zusammenfassung_3554.pdf (3.1.2025).
- Hallensleben, J. (2005): Fehler vermeiden mit der FMEA-Methode. In: Pflege ambulant, 16 (3), S. 52-57.
- Hallensleben, J. (2004): Neue Herausforderungen – Was Pflegedienste bei der Gründung Medizinischer Versorgungszentren beachten müssen. In: Häusliche Pflege, 13 (11), S. 28-31.
- Hallensleben, J. (2004): Pflegevisite – Wie die Pflegedienstleitung vorgehen sollte. In: Pflege ambulant, 15 (3), S. 48-52.
- Hallensleben, J. (2003): Typologien von Pflegemodellen – Diskussion ihrer Nützlichkeit unter besonderer Berücksichtigung der Pflegemodelle von A. I. Meleis. In: Pflege und Gesellschaft, 8 (2), S. 11-19.
https://dg-pflegewissenschaft.de/wp-content/uploads/2017/06/PG-2-2003-Hallensleben.pdf - Hallensleben, J. (2003): Auf wackeligen Füßen. Der MDK untersucht bei Qualitätsprüfungen, ob das Pflege-konzept auf einer Pflegetheorie basiert. In: Altenpflege, 27 (10), S. 31-34.
- Hallensleben, J. (2001): Was kennzeichnet die Disziplin Pflege? - Eine Diskussion des so genannten Metaparadigmas der Pflege von J. Fawcett. In: Pflege Magazin, 2 (6), S. 18-24.
- Dornheim, J; Maanen, H.; Meyer, J.; Remmers, H.; Schöninger, U; Schwerdt, R.; Wittneben, K. (1999): Pflegewissenschaft als Praxiswissenschaft und Handlungswissenschaft. In: Pflege und Gesellschaft, 4 (4), S. 73-79. https://dg-pflegewissenschaft.de/wp-content/uploads/2017/06/PG-4-1999-Dornheim-et-al.pdf (3.1.2025)
- Meyer, J. (1998): Bedarfsbestimmung und Finanzierung von ambulanten Pflegehilfen (bzw. besonderen Pflegekräften) nach dem Bundessozialhilfegesetz. (Band 8 der Reihe Berichte des Modellprojekts „Pflegeversicherung und Pflegemarkt“). Münster: Stadt Münster.
- Meyer, J. (1998): Entwicklung der Ambulanten Pflege in Münster nach Einführung der Pflegeversicherung – Ergebnisse schriftlicher und mündlicher Befragungen (1995-1998). (Band 3 der Reihe Berichte des Modellprojekts „Pflegeversicherung und Pflegemarkt“). Münster: Stadt Münster.
- Dietz, B.; Meyer, J. (1998): Interdisziplinäres Stadtteilforum zur Integration und Bündelung der Bereiche Pflege, Medizin, Soziale Arbeit und Beratung. (Band 6 der Reihe Berichte des Modellprojekts „Pflegeversicherung und Pflegemarkt“). Münster: Stadt Münster.
- Meyer, J.; Walter, B. (1998): Psychosoziale Hilfen für Pflegebedürftige durch Ehrenamtliche. Erfahrungen aus einem Modellprojekt der Stadt Münster. (Band 9 der Reihe Berichte des Modellprojekts „Pflegeversicherung und Pflegemarkt“). Münster: Stadt Münster.)
- Dietz, B.; Meyer, J. (1997): Die Finanzierung psychosozialer Hilfen in den §§ 68, 69 BSHG. In: ZfSH/SGB, 36. (6), S. 329-331.
- Meyer, J. (1996): Der Weg zur Pflegeversicherung – Positionen, Akteure, Politikprozesse. (Dissertation). Frankfurt am Main: Mabuse-Verlag.
- Meyer, J. (1995): Müssen Pflegeeinrichtungen durch Pflegefachkräfte geleitet werden? In: Sozialer Fortschritt, 44 (7), S. 177-178.
- Meyer, J. (1995a): Was hat ganzheitliches Denken in der Pflege mit Wissenschaft zu tun? In: Pflege, 8 (1), S. 26-27. 2018, Schlütersche, S. 20-22.
- Meyer, J. (1995b): Zur gutachterlichen Tätigkeit von Pflegekräften in der Pflegeversicherung. In: Dr. med. Mabuse, 20 (94), S. 16-17.
Studienhefte
- Im Erscheinen: Hallensleben, J. (2025): Kostenrechnung und Preiskalkulation in der ambulanten Pflege. Bremen: APOLLON Hochschule.
- Im Erscheinen: Hallensleben, J. (2025): Rahmenbedingungen für die ambulante Pflege. [Vollständig aktualisierte Auflage; frühere Auflagen 2021, 2016] Bremen: APOLLON Hochschule.
- Hallensleben, J.; Sunder, N. (2023). Pflegeberatung. Bremen: APOLLON Hochschule.
- Hallensleben, J. (2022). Qualitätsmanagement in der ambulanten Pflege. [vollständig aktualisierte Auflage des gleichnamigen Studienhefts aus dem Jahr 2017] Bremen: APOLLON Hochschule.
- Hallensleben, J.; Barth-Petry, A. (2020): Netzwerkarbeit - Kooperation in sozialen und institutionellen (Band 4 der Reihe Case Management des Studiengangs Pflegemanagement). Bremen: APOLLON Hochschule.
- Hallensleben, J. (2018): Pflegeprozess, Pflegediagnostik, Pflegedokumentation. (Band 4 der Reihe Pflegewissenschaft des Studiengangs Pflegemanagement). Bremen: APOLLON Hochschule.
- Hallensleben, J., Strupeit, S. (2018): Evidenced Based Nursing praktizieren. (Band 3 der Reihe Pflegewissenschaft des Studiengangs Pflegemanagement). Bremen: APOLLON Hochschule.
- Hallensleben, J. (2014): Kooperation und Vernetzung. (Band 7 der Reihe „Ambulante Dienste“ des Bachelorstudiengangs Pflegemanagement) Hamburg: Hamburger Fernhochschule.
- Hallensleben, J. (2014): Pflegeassessment und Klient(inn)enerwartung. (Band 4 der Reihe „Ambulante Dienste“ des Bachelorstudiengangs Pflegemanagement) Hamburg: Hamburger Fernhochschule.
- Hallensleben, J. (2014): Grundlagen der Unternehmensgründung. (Band 9 der Reihe „Ambulante Dienste“ des Bachelorstudiengangs Pflegemanagement) Hamburg: Hamburger Fernhochschule.
- Hallensleben, J. (2013): Case Management in der Pflege. Bremen: APOLLON Hochschule.
- Hallensleben, J. (2009): Entwicklung und Umsetzung neuer Unternehmensideen am Beispiel der Tagespflege. (Band 2 der Reihe „Tätigkeitsbereiche des Managements: stationäre Einrichtungen“ des Studiengangs Gesundheit und Sozialmanagement) Hamburg: Hamburger Fernhochschule.
- Hallensleben, J. (2008): Rechtliche Grundlagen der Integrierten Versorgung. (Band 1 der Reihe „Vernetzung und Koordination“ des Studiengangs Pflegemanagement) Hamburg: Hamburger Fernhochschule.
- Hallensleben, J. (2008): Kooperation. (Band 3 der Reihe „Vernetzung und Koordination“ des Studiengangs Pflegemanagement) Hamburg: Hamburger Fernhochschule.
- Hallensleben, J. (2004): Erstbesuch und Pflegevisite. (Band 4 der Reihe „Ambulante Pflege“ des Studiengangs Pflegemanagement) Hamburg: Hamburger Fernhochschule.
- Hallensleben, J.; Hansen, K. U. (2002): Einführung in das Qualitätsmanagement. Hamburg: Hamburger Fernhochschule.
- Meyer, J. (2001): Analyse von Pflegemodellen am Beispiel des Modells von Dorothea Orem. Hamburg: Fernhochschule Hamburg.
- Meyer, J. (2000): Einführung in die Pflegetheorie. Hamburg: Fernhochschule Hamburg.
- Meyer, J. (2000): Wohnen und Alter. Jena: Fachhochschule Jena.
- Meyer, J. (1999): Pflegetheorien und Pflegeleitbild. Jena: Fachhochschule Jena.
- Meyer, J. (1999): Pflege und Pflegeversicherung. Jena: Fachhochschule Jena.