Prof. Dr. Felix Hoffmann
- Studium: Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Medizinstudium)
- Promotion: An der Neurologischen Klinik der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Prof. Dr. med. Bernd Kieseier), Thema der Dissertation: Korrelation elektrophysiologischer Parameter mit anti-Gangliosid-Antikörpern bei Patienten mit entzündlichen Polyneuropathien
- Professorale Laufbahn: APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft, Bremen
- Email: felix.hoffmann@apollon-hochschule.de
Nach seinem Medizinstudium und seiner Approbation als Arzt erfolgte zunächst die Weiterbildung zum Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie mit Zusatzbezeichnung Notfallmedizin. Nach Abschluss der Facharztweiterbildung wechselte er seinen Tätigkeitsschwerpunkt und widmet sich seitdem dem Aufbau, der Weiterentwicklung und der Digitalisierung von Versorgungsstrukturen im Gesundheitswesen. Seit 2022 ist Prof. Dr. Felix Hoffmann Professor für Digital Health an der APOLLON Hochschule und Studiengangsleiter der Masterstudiengänge „Digital Health (M. A.)“ und „Digital Health Management (M. A.)“. Zudem ist Prof. Dr. Felix Hoffmann Lehrbeauftragter der medizinischen Fakultät an der Ruhr-Universität in Bochum.
Wissenschaftliche Qualifikationen
Jahr | |
2023 | Verleihung des Titels „Master of of Science (M.Sc.)“; Thesenbetreuer: Prof. Dr. Cord Spreckelsen, Dr.-Ing. Sasanka Potluri (Thema der Masterthesis: "Anforderungen an die digitale Serviceschnittstelle am Klinikum Darmstadt aus Patientensicht“) |
2021-2023 | Friedrich-Schiller-Universität Jena (Berufsbegleitendes Studium „eHealth and Communication (M.Sc.)“) |
2018 | Verleihung des Titels „Master of Laws, Medizinrecht (LL.M)"; Thesenbetreuer: RA Dr. Tobias Weimer, Prof. Dr. Thomas Gutmann (Thema der Masterthesis: „Stationär vor ambulant – ökonomisches Potential und rechtliche Gestaltungsmöglichkeiten kurzstationärer diagnostischer Krankenhausaufenthalte”)) |
2017 | Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie |
2016-2021 | Lehrbeauftragter (APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft GmbH) |
2016-2018 | Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Jurgrad gGmbH (Berufsbegleitendes Studium „Medizinrecht (LL.M.)") |
2015 | Verleihung des Titels „Master of Health Management (MaHM)"; Thesenbetreuer: Prof. Dr. Christian Franken, Prof. Dr. Bernd Kümmel (Thema der Masterthesis: „Entwicklung eines Konzepts für die Durchführung von Wertstrommanagement-Projekten im Gesundheitswesen") |
2013-2015 | APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft Bremen (Berufsbegleitendes Studium „Master of Health Management (MaHM)“) |
2011 | Verleihung der Doktorwürde mit der Gesamtnote „magna cum laude" |
2010 | Approbation als Arzt |
2010 | Ärztliche Prüfung |
2005-2009 | Experimentelle Doktorarbeit an der Neurologischen Klinik der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf; Doktorvater: Prof. Dr. med. Bernd Kieseier (Thema der Dissertation: „Korrelation elektrophysiologischer Parameter mit anti-Gangliosid-Antikörpern bei Patienten mit entzündlichen Polyneuropathien”) |
2004-2010 | Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Medizinstudium) |
2001-2004 | Ausbildung als Chemielaborant |
2000 | Abitur |
Beruflicher Werdegang
Jahr | |
Seit 2018 | Ruhr-Universität Bochum (Lehrbeauftragter der medizinischen Fakultät) |
Seit 2016 | APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft GmbH, Bremen (Lehrbeauftragter) |
2020-2023 | Klinikum Darmstadt GmbH (Leiter der Stabsstelle „Medizinische Prozessentwicklung“) |
2018-2019 | Evangelisches Krankenhaus Mülheim a.d. Ruhr GmbH (Oberarzt für interdisziplinäre Notfallmedizin, Zentralambulanz (08/2018 – 12/2019), Strahlenschutzbeauftragter (03/2019 – 12/2019)) |
2017-2018 | BG Universitätsklinikum Bergmannsheil Bochum gGmbH (Ärztlicher Referent der Geschäftsführung (11/2017 – 06/2018), Interimsweise Leitung des Geschäftsbereichs Patientenmanagement und Medizinisches Controlling (01/2018 – 03/2018), Referent für Projektarbeit (06/2017 – 10/2017)) |
2013-2018 | BG Klinikum Duisburg gGmbh (Ärztlicher Referent der Geschäftsführung (01/2018 – 09/2018), Facharzt in der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie (05/2017 – 12/2017), Fortbildungsbeauftragter (06/2015 – 12/2017), Notarzt auf dem Rettungshubschrauber „Christoph 9“ (12/2014 – 12/2017), Arzt in Weiterbildung in der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie (01/2013 – 05/2017)) |
2011-2012 | Evangelisches Krankenhaus Unna (Arzt in Weiterbildung in der Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie) |
2001-2004 | Schering AG Bergkamen (Berufsausbildung zum Chemielaboranten) |
2000-2001 | Rettungsdienst der Stadt Kamen (Zivildienst im kommunalen Rettungsdienst (10/2000 – 08/2001),Ausbildung zum Rettungssanitäter (10/2000 – 12/2000)) |
Besondere Qualifikationen
Jahr | |
2019 | Zertifikat „Medizindidaktik NRW“ |
2016 | Qualifikationsseminar Leitender Notarzt (40 Stunden) |
Publikationen (Auswahl)
Wissenschaftliche Veröffentlichungen
- Hoffmann, F. (2024a). Digital Health. In Socialnet.de. https://www.socialnet.de/lexikon/Digital-Health
- Brandt J, Albert M, Gramminger S, Greim CA, Khaladj N, Kolb C, Risch BM, Sander M, Wagner M, Zacharowsi K, Muellenbach RM, Hoffmann F: Evaluation des Projektes „TeleCOVID Hessen“ nach einjährigem Betrieb. Die Anästhesiologie 2023; 72: 317–324. DOI: 10.1007/s00101-023-01269-1. [MEDLINE]
- Hoffmann F, Khaladj N: Digital Health als Funktionsbereich in Krankenhäusern: Erfahrungen nach zweijährigem Betrieb der Stabsstelle für medizinische Prozessentwicklung am Klinikum Darmstadt. Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2023; 28: 84-88. Published online 08.09.2022. DOI: 10.1055/a-1908-5409. [WEB OF SCIENCE]
- Narosch J, Hoffmann F: Schöne neue (virtuelle) Welt am Lebensende? Public Health Forum 2023; 31(1):32-34. DOI: 10.1515/pubhef-2022-0108.
- Gröning I, Hoffmann F, Biermann H, Pin M, Michael M, Wasser C, Kumle B, Bernhard M: Das (PR_E)-AUD²IT-Schema als Rückgrat für eine strukturierte Notfallversorgung und Dokumentation nicht-traumatologischer kritisch kranker Schockraumpatienten. Notfall und Rettungsmedizin 2022; 25(7): 491-498. Published online 06.05.2021. DOI: 10.1007/s10049-021-00878-w. [WEB OF SCIENCE]
- Vollenberg C, Hoffmann F, Coners A, Plattfaut R: Omni-Kanal-Transformation im Krankenhaus – eine Fallstudie. HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik 2022; Published Online. DOI: 10.1365/s40702-022-00915-3.
- Hoffmann F, Schumacher H: Rechtliche Gestaltungsmöglichkeiten der Purpose Economy im Gesundheitswesen. Public Health Forum 2022; 30(3):180-184. DOI: 10.1515/pubhef-2022-0034.
- Sailer L, Hoffmann F: Homeoffice – fest etabliertes Arbeitsmodell auch nach der Corona-Pandemie? Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2022; 27: 254-260. DOI: 10.1055/a-1751-6633. [WEB OF SCIENCE]
- Warnholz J, Hoffmann F: Eine innerbetriebliche Leistungsverrechnung in der Notaufnahme als wirtschaftlicher Erfolgsfaktor? Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2021; 27:21-24. Published online 18.10.2021. DOI: 10.1055/a-1612-2135. [WEB OF SCIENCE]
- Fahlbusch L, Achenbach J, Hoffmann F: Videosprechstunden im berufsgenossenschaftlichen Heilverfahren - Anwendungsmöglichkeiten und ökonomische Evaluation. Gesundheitswesen 2021; 83: 867–870. DOI: 10.1055/a-1082-1040. [MEDLINE]
- Reinwald S, Hoffmann F: Medizinische Versorgungszentren als eingetragene Genossenschaft – Ein Zukunftsmodell? Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2021; Published online. DOI: 10.1055/a-1503-7841. [WEB OF SCIENCE]
- Mittmann C, Becker K, Hoffmann F: Die Videosprechstunde im Geltungsbereich der gesetzlichen Krankenversicherung – Umsetzungs-, Verbreitungs- und Entwicklungsmöglichkeiten aus Patientensicht. Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2020; 25: 291-296. DOI: 10.1055/a-1200-8461. [WEB OF SCIENCE]
- Hoffmann F, Gröning I: Das AUDIT-Schema als Instrument für eine strukturierte Notfallversorgung. Notfall und Rettungsmedizin 2019; Published online. DOI: 10.1007/s10049-019-00645-y. [WEB OF SCIENCE]
- Hoffmann FR, Marder J, Mannil L, Balke M: Process analysis by value stream management after trauma. European Journal for Person Centered Healthcare 2019; 7(1): 142-144.
- Hoffmann F, Brysch C, Mannil L: Röntgenspezialeinstelltechnik bei distalen Unterarmfrakturen. Radiopraxis 2016; 9(04): 201–8. DOI 10.1055/s-0042-117882.
- Hoffmann F, Ohmann T, Hax P-M: Entlassmanagement im BGlichen Heilverfahren. Trauma und Berufskrankheit 2016; 18(4): 331–4. DOI: 10.1007/s10039-016-0207-9. [WEB OF SCIENCE]
- Hoffmann F, Jungblut S, Holst S, Kappertz G, Berlitz P, Ohmann T: Therapieoptionen bei Vernesselungen durch Quallen an deutschen Küstengewässern. Notfall und Rettungsmedizin 2016; Published online. DOI: 10.1007/s10049-016-0227-9. [WEB OF SCIENCE]
- Hoffmann F, Glombitza M, Nana W, Bender H, Hermann C: Oberschenkelabszedierung als Erstmanifestation eines metastasierten Sigmakarzinoms. Deutsche Medizinische Wochenschrift 2016; 141(3): 215–7. DOI: 10.1055/s-0041-104163. [MEDLINE]
- Lehmann HC, Hoffmann FR, Meyer Zu Hörste G, Hartung H-P, Kieseier BC: Central nervous system involvement in patients with monoclonal gammopathy and polyneuropathy. European Journal of Neurology 2010; 17(8): 1075–81. DOI: 10.1111/j.1468-1331.2010.02977.x. [MEDLINE]
- Lehmann HC, Hoffmann FR, Fusshoeller A, Meyer Zu Hörste G, Hetzel R, Hartung H-P, Schroeter M, Kieseier BC: The clinical value of therapeutic plasma exchange in multifocal motor neuropathy. Journal of the neurological sciences 2008; 271(1-2): 34–9. DOI: 10.1016/j.jns.2008.02.022. [MEDLINE]
- Lehmann HC, Hoffmann FR, Meyer Zu Hörste G, Fusshoeller A, Hetzel R, Schroeter M, Hartung H-P, Kieseier BC: Therapeutic plasma exchange in multifocal motor neuropathy. Aktuelle Neurologie 2007; 34(S 2): V344. DOI: 10.1055/s-2007-987616. [MEDLINE]
Buchbeiträge und Bücher
- Hoffmann, F., Vollenberg, C., & Coners, A. (2024). Praktische Ansätze für die medizinische Prozessentwicklung im Krankenhaus. In V. Henke, G. Hülsken, H. Schneider, & J. Varghese (Hrsg.), Health Data Management: Schlüsselfaktor für erfolgreiche Krankenhäuser (S. 543–551). Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-43236-2_46
- Hoffmann, F., & Liedgens, S. (2024). Zukunftsperspektiven: Effektives Change-Management im Krankenhaus. In P.-M. Meier, G. Hülsken, & B. Maier (Hrsg.), Change-Management und Leadership (1. Auflage). Holzmann Medien.
- Aufermann, D., & Hoffmann, F. (2024). Neue Rollen und Berufsbilder im Krankenhaus – vom Chief Information Officer bis zum Health Data Officer. In V. Henke, G. Hülsken, H. Schneider, & J. Varghese (Hrsg.), Health Data Management: Schlüsselfaktor für erfolgreiche Krankenhäuser (S. 157–165). Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-43236-2_17
- Hoffmann F, Dittmer C, Löber N (Hrsg.): Purpose! Praxishandbuch für die werteorientierte Transformation des Gesundheitswesens. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 1. Auflage 2023, ISBN: 978-3-95466-822-9.
- Hoffmann F, Becker K: Digital Health: Technologien, Vernetzung, Fortschritt. APOLLON University Press, 1. Auflage 2023, ISBN 978-3-94-3001730.
- Hoffmann F: Anforderungen an die digitale Serviceschnittstelle am Klinikum Darmstadt aus Patientensicht. Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2023, Masterthesis.
- Hoffmann F: Felix Hoffmann. In: Bergen I: Visionäre der Gesundheit (m/w/d): Perspektiven für das Gesundheitswesen. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 1. Auflage 2022, S. 119-124, ISBN 978-3-95466-767-3.
- Hoffmann F: Mehr Patientensicherheit in der Notfallaufnahme. In: Hellmann W: Patientensicherheit: Gemeinsames Handeln als Herausforderung. Springer Gabler, 1. Auflage 2022, S. 139-145, ISBN 978-3-658-37143-2. DOI: 10.1007/978-3-658-37143-2_8.
- Hoffmann F: Prozess- und Produktivitätsmanagement im Krankenhaus (KRAHM03). Studienheft der APOLLON Hochschule, 2021.
- Hoffmann F: Ländliche Notfallversorgung 4.0 – MVZ in Verantwortungseigentum als visionäres Konzept? In: Hellmann W: Kooperative Versorgungsformen – Chance für den ländlichen Raum. KU Gesundheitsmanagement, 1. Auflage 2021, S. 76-83, ISBN 978-3-96-474365-7.
- Hoffmann F, Starke F, Khaladj N: Was haben wir aus der SARS-CoV-2-Pandemie gelernt? Implikationen für die Notfallversorgung am Beispiel des Versorgungsgebietes Darmstadt. In: Dormann F, Klauber J, Kuhlen R: Qualitätsmonitor 2020. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 1. Auflage 2020, S. 205-222, ISBN 978-3-95-466586-0.
- Hoffmann F, Becker K, Teubner A: Ethische und rechtliche Aspekte der Digitalisierung im Gesundheitswesen (DIGEH01). Studienheft der APOLLON Hochschule, 2020.
- Hoffmann F, Budin T: Gesundheit und Organisation in der digitalen Arbeitswelt (DIGEH02). Studienheft der APOLLON Hochschule, 2020.
- Becker K, Hoffmann F: Big Data und Digitalisierung in der Gesundheitswirtschaft und Medizin (DIGEH03). Studienheft der APOLLON Hochschule, 2020.
- Hoffmann F, Thomas D: Prozess- und Produktivitätsmanagement im Krankenhaus (KRAHM03). Studienheft der APOLLON Hochschule, 2020.
- Hoffmann F: Risikomanagement in der Notaufnahme. In: Hellmann W, Meyer W, Ehrenbaum K, Kutschka I: Betriebswirtschaftliches Risikomanagement im Krankenhaus – Ein integrativer Bestandteil des Qualitätsmanagements. Kohlhammer Verlag, 1. Auflage 2020, S. 159-169, ISBN 978-3-17-035793-8.
- Hoffmann F: Notfallversorgung in Deutschland – Stand, neue Anforderungen und Optimierungsvorschläge. In: Hellmann W, Schäfer J, Ohm G, Rippmann K, Rohrschneider U: SOS Krankenhaus. Kohlhammer Verlag, 1. Auflage 2020, S. 159-175, ISBN 978-3-17-036376-2.
- Hoffmann F, Nitsche S: Wasserrettungsdienst an der Ostseeküste. Rescue- und Freizeitguide für Wasserretter. DLRG Weissenhäuser Strand 2019; 4. Auflage, ISBN 978-3-74-817150-8.
- Hoffmann F: Stationär vor ambulant – ökonomisches Potential und rechtliche Gestaltungsmöglichkeiten kurzstationärer diagnostischer Krankenhausaufenthalte. Westfälische Wilhelms-Universität Münster, JurGrad gGmbH, 2018, Masterthesis.
- Hoffmann F: Wertstrommanagement im Krankenhaus: Konzept für die Durchführung von Wert-strommanagement-Projekten in Krankenhäusern. Felix Hoffmann 2015; 1. Auflage, ISBN 978-3-73-757770-0.
- Hoffmann F: Entwicklung eines Konzepts für die Durchführung von Wertstrommanagement-Projekten im Gesundheitswesen. Apollon Hochschule der Gesundheitswirtschaft, Bremen, 2015, Masterthesis.
- Hoffmann F, Nitsche S: Wasserrettungsdienst an der Ostseeküste. Rescue- und Freizeitguide für Wasserretter. Rescue Verlag GbR 2015; 1. Auflage, ISBN 978-3-73-921773-4.
- Hoffmann F: Korrelation elektrophysiologischer Parameter mit anti-Gangliosid-Antikörpern bei Patienten mit entzündlichen Polyneuropathien. Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2009, Dissertation.
Publikationen in Fachzeitschriften
- Hoffmann, F. (2024b). Purpose statt Profit. f&w führen und wirtschaften im Krankenhaus, 3, 216–217.
- Grahlmann, A., Brandt, J., Salzmann, D., & Hoffmann, F. (2024). TeleCOVID Hessen: Implikationen für die Erschließung neuer Indikationsgebiete. Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin. https://doi.org/10.1007/s00063-024-01107-1
- Hoffmann, F., & Gerguri, M. (2024). Transformation: „Purpose“ als verlässlicher Wegweiser. Health&Care Management, 15(1), 56–57.
- Gerguri M, Hoffmann F: Das MVZ mit gebundenem Vermögen. Tagesspiegel Background: Gesundheit & E-Health, Online-Beitrag, 12.07.2023.
- Hoffmann F: Mehr Marktwirtschaft für das Gesundheitswesen. Tagesspiegel Background: Gesundheit & E-Health, Online-Beitrag, 24.03.2023.
- Hoffmann F, Schröder J: Digitale Dokumentation - Auf der Suche nach Lösungen. Thieme Klinik Einkauf, Online-Beitrag, 15.03.2023.
- Hoffmann F: Zukunftsperspektiven in der Onkologie: Purpose, Systemmedizin und Virtual Reality. Journal Onkologie 2023; 23(2): 15-19.
- Wolff A, Hoffmann F: „Digital Health“ - Neues Fachgebiet im Gesundheitswesen? KU special Studienführer Februar 2023: 5-7.
- Hoffmann F, Meister S: Digitale Transformation: Basis für neue Meilensteine. f&w 2022 (6): 578-579.
- Schröder J, Hoffmann F: Einweisungen in Medizinprodukte: Rechtslage und besondere Herausforderungen. Deutsches Ärzteblatt 2022; 119(20): A928-A929.
- Billerbeck F, Hoffmann F: E-Commerce im Gesundheitswesen: Durchbruch der Plattformökonomie? KU Gesundheitsmanagement 2022 (4): 26–28.
- Hoffmann F: Perspektiven der Onkologie im digitalen Wandel. Journal Onkologie 2022; 22(2): 29-32.
- Hoffmann F, Khaladj N: Der Hubschrauberlandeplatz auf Stützen – Implikationen für die Notfallversorgungsstufen. Ein Erfahrungsbericht am Klinikum Darmstadt nach zwei Jahren Betrieb. Das Krankenhaus 2021; (12): 1134-1136.
- Hoffmann F: Werteorientierte Medizin - Warum Purpose den Unterschied macht. Sprungbrett 2021 (2): 17-19.
- Knobloch A, Hoffmann F: Werteorientierte Führung im Gesundheitswesen – Das „Warum“ ist essenziell. Health&Care Management 2021; 12(6): 36-37.
- Bokeloh J, Hoffmann F, Mayerhofer B: Die Belegschaft befähigen – Agiles Lean Hospital Management. Deutsches Ärzteblatt 2021; 118(23): A1180-A1181.
- Hoffmann F, Achenbach J, Joswig M, Peters T: Digitalisierung in der medizinischen Lehre – Erfahrungen und Beispiele von der Ruhr-Universität Bochum. Health&Care Management 2020; 11(3): 66-67.
- Hamann S, Giese J, Hoffmann F, Stehle C: OP-Management: Auf vier Rädern zur Wirtschaftlichkeit. f&w 2019 (12): 1106-1107.
- Hoffmann F: Ambulante Pflege in Deutschland nach dem Vorbild von Buurtzorg – Überlegungen zu Rechtsform und Organisation. Sprungbrett 2019 (1): 18-20.
- Hoffmann F, Matusiewicz D: Das Genossenschafts-MVZ als Zukunftsmodell. Health&Care Management 2019 (1-2): 44.
- Hoffmann F: Medizin 4.0: Die Digitalisierung ist nur der letzte Schritt. Sprungbrett 2018 (1): 3-4.
- Hoffmann F: Wertstrommanagement: Möglichkeiten, Grenzen und konzeptionelles Vorgehen des Lean Managements im Gesundheitswesen. KU Gesundheitsmanagement 2017 (3): 61–3.
- Hoffmann F: Weg mit den Papierfliegern. Eine New Yorker Notaufnahme setzt auf Lean Management. Dr. med. Mabuse 2016; (221): 50–2.
- Hoffmann F, Klein C: Die Ideen der Mitarbeiter nutzen. Deutsches Ärzteblatt 2015; 112(9): 2–4.
Poster
- Hoffmann F, Gröning I: Das AUDIT-Schema als Instrument für eine strukturierte Notfallversorgung. 14. Jahrestagung DGINA, Bremen, 14.11.2019.
- Hoffmann F: Stationär vor ambulant: Ökonomisches Potential und rechtliche Gestaltungsmöglichkeiten kurzstationärer diagnostischer Krankenhausaufenthalte. Alumnitag, Jurgrad, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 01.09.2018.
- Marder J, Balke M, Hoffmann F: Schlanke Prozesse im BG‘lichen Heilverfahren – ein Case Report. 2. Tag des Akademischen Nachwuchses, Department Humanmedizin der Fakultät für Gesundheit, Universität Witten / Herdecke, 07.11.2017.
Vorträge und Interviews
- Hoffmann, F. (2024a, Februar 2). Keynote: Treuhänderisches Unternehmertum als nachhaltige Eigentumsform im Gesundheitswesen [Vortrag]. Neujahrsempfang der Gesundheitsregion Münster, Münster.
- Hoffmann, F. (2024b, März 26). Das Vertrauen in das Gesundheitswesen stärken (S. Pucyk) [Health&Care Management]. https://www.hcm-magazin.de/das-vertrauen-in-das-gesundheitswesen-staerken-380545/