• Was sind APOLLON Zertifikatskurse? Was sind APOLLON Zertifikatskurse?
  • Psychologie Psychologie
  • Pflege & Medizin Pflege & Medizin
  • Management Management
  • Gesundheit & Prävention Gesundheit & Prävention
  • Sozial- & Gesundheitswirtschaft Sozial- & Gesundheitswirtschaft
Kursberater
Weitere Kurse an der
  • Mit unserem Online-Kursberater finden Sie den für Sie passenden Zertifikatskurs.

    Zur Kursberatung

Studienerfolge und -abbrüche im Fernstudium (SaFe)

Projektbeschreibung

Im Rahmen der Förderbekanntmachung „Studienerfolg und Studienabbruch II“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) führt die APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft gemeinsam mit der EURO-FH das Verbundprojekt „SaFe: Studienerfolge und -abbrüche im Fernstudium“ durch. Das Projekt widmet sich der Fragestellung, wie an Fernhochschulen, die vermehrt digitale Studienformate anbieten, eine Erhöhung des Studienerfolgs und eine Verringerung des Studienabbruchs effektiv, effizient und nachhaltig zu erzielen ist.

Projektleitung: Prof. Dr. Johanne Pundt

Projektkoordination: Annica Paul-Poudevigne

Teilprojektleitungen der APOLLON Hochschule: Prof. Dr.-Ing. Kurt Becker, Prof. Dr. Marcus Eckert, Prof. Dr. Bettina Schreyögg

Projektmitarbeiter:innen: Isabell Baden, Katharina Fischer, Clemens Klinke

Administrative Projektmitarbeit: Birte Schöpke, Dr. Miriam Pahl 

Verbundpartner: Europäische Fernhochschule Hamburg

Fördernummer: 16PX21019A

Relevanz des Forschungsprojekts

Studienabbrüche haben in Deutschland negative individuelle, institutionelle und gesellschaftliche Auswirkungen. Verglichen mit Akademiker:innen haben Studienabbrecher:innen oft schlechtere Voraussetzungen auf dem Arbeitsmarkt, Institutionen investieren vergeblich Ressourcen in ihre Studierenden und der Gesellschaft fehlen Fachkräfte (Berlingieri et al., 2021; Völk & Netz, 2012). Besonders prekär ist die Lage in der Fernlehre, wo die Abbruchraten überdurchschnittlich hoch sind (Park, 2007). In dieser Studienform müssen Studierende oftmals einen Beruf mit ihrem Studium vereinen, was als Doppelbelastung eine große Herausforderung darstellen kann. Während in den letzten Jahren Studienabbruch an Präsenzhochschulen durch zahlreiche Forschungsprojekte untersucht wurde, gibt es in Deutschland bislang kaum Studienabbruchforschung im Kontext des Fernstudiums. Das SaFe Projekt wird deshalb dazu beitragen, diese Forschungslücke zu schließen.

Projektziele und Projektplan

Beide Hochschulen verfolgen im Rahmen des SaFe Projekts das Ziel Studienabbrüche im Fernstudium zu erforschen und auf diesen Erkenntnissen maßgeschneiderte Interventionen und Handlungsempfehlungen zur Erhöhung des Studienerfolgs und Verringerung des Studienabbruchs zu entwickeln. Der Fokus der APOLLON Hochschule liegt hierbei auf der Erforschung psychologischer Mechanismen, wie beispielsweise der Studienmotivation.

Das Projekt auf Seiten der APOLLON Hochschule besteht aus vier Teilprojekten:

  1. Das erste Teilprojekt (1.1a) beschäftigt sich mit Studienabbruchmotiven. Hierbei liegt der Fokus darauf, Prädiktoren des Studienabbruchs auf Basis der Datenbank der Hochschule zu identifizieren und die Studierenden hinsichtlich ihrer Studienabbruchmotive zu befragen.
  2. Das zweite Teilprojekt (1.2) beschäftigt sich mit expliziten sowie impliziten psychologischen Mechanismen des Studienabbruchs.
  3. Das dritte Teilprojekt (2.3) bezieht sich auf die Entwicklung von maßgeschneiderten Maßnahmen zur Unterstützung der Studierenden.
  4. Schlussendlich werden im vierten Teilprojekt (3.1) die Forschungsergebnisse durch Veröffentlichungen und Vorträge der breiten Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.

Theoretischer Fokus

Im SaFe-Projekt wird der Abbruch des Fernstudiums als multikausales Phänomen behandelt. Vergangene Forschung legt nahe, dass ein Studienabbruch meistens das Produkt verschiedener zusammenspielender Gründe ist und somit oftmals nicht auf einen einzelnen Grund reduziert werden kann (Behr et al., 2021). Die Ursachen eines Studienabbruchs können dabei im Umfeld der Studierenden liegen (externale Faktoren) oder bei den Studierenden selbst (internale Faktoren; Park, 2007). Diese Ursachen variieren zudem hinsichtlich ihrer Veränderbarkeit. Einige sind leicht veränderbar wie beispielsweise die Hilfsangebote, die Studierenden zur Verfügung gestellt werden, wohingegen andere schwerer zu verändern sind wie beispielsweise die Persönlichkeit der Studierenden (Roberts & DelVecchio, 2000). Mit der Erforschung von psychologischen Mechanismen des Studienabbruchs liegt der Fokus der Forschenden an der APOLLON Hochschule auf den internalen Faktoren. Da die Erkenntnisse in späteren Schritten des Projekts in Interventionen einfließen werden, welche bei den Studierenden zu positiven Veränderungen führen sollen, erhalten vor allem die internalen veränderbaren Faktoren – wie beispielsweise die Studienmotivation – besondere Beachtung.

Publikationen

  • Klinke, C., Kulle, K., Schreyögg, B., Fischer, K. & Eckert, M. (2024). Equal opportunities for non-traditional students? Dropout at a private German distance university of applied sciences. European Journal of Psychology of Educationhttps://doi.org/10.1007/s10212-024-00829-2
  • Klinke, C., & Pundt, J. (2022). Studienabbrüche im Fernstudium –  Neue Perspektiven schaffen? Die Neue Hochschule, 6, 12–15. https://doi.org/10.5281/zenodo.7303390

Vorträge und Konferenzbeiträge (Auswahl)

  • Eckert, M., & Filusch, T. (2023). Studienerfolge und –abbrüche im Fernstudium (SaFe) [Präsentation]. BMBF-Statustagung zur Förderlinie Studienerfolg und Studienabbruch (StudEA) II 2023, Berlin.
  • Eckert, M., & Klinke, C. (2023). Bedeutung und Anwendungspotential des impliziten Assoziationstests im Hochschulkontext [Präsentation]. 18. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung 2023, Osnabrück.
  • Klinke, C. (2022, May 26-29). To Work or to Study? Using Students’ Implicit Preferences to Predict Dropout. [Poster Presentation] APS Annual Convention 2022, Chicago, IL, United States.
  • Klinke, C., Paul-Poudevigne, A., & Eckert, M. (2024). Selbstwirksamkeit im Fernstudium fördern. Jahrestagung des Forschungsclusters Wissenschafts- und Hochschulforschung (WHF), Teil 1, Hamburg.
  • Klinke, C., & Schipper, M. (2023). Implicit Student Motivation in Distance Higher Education [Poster Präsentation]. ICPS Annual Convention 2023, Brüssel.
  • Klinke, C. / Schreyögg, B. (2021, November): Zur Psychologie des Studienabbruchs: Motivation, Bildungssozialisation und Bedingungsfaktoren. Jahrestagung des Forschungsclusters Lebenslanges und selbstgesteuertes Lernen (LSL), Teil 2, Hamburg (online).
  • Schandro, E., & Klinke, C. (2023). Using Approach-Avoidance Trainings to improve study attitude and reduce dropout rates at distance learning universities [Präsentation]. EAIR – European Higher Education Society 2023, Linz (online).
  • Schreyögg, B. / Klinke, C. (2021, Oktober): Studienerfolge und -abbrüche im Fernstudium (SaFe): Ein kurzer Einblick in ein Forschungsprojekt zur Untersuchung psychologischer Einflussfaktoren auf Studienerfolg und -abbruch. Digitaler Hochschultag der APOLLON Hochschule, Bremen (online).

Projektvorstellung und Diskussion auf dem 15. APOLLON Symposium

Im Rahmen des APOLLON Symposiums am 29. September 2023 wurde in einem gemeinsamen Workshop mit der EURO-FH als Verbundpartnerin des SaFe-Projektes, die aktuellen Projektergebnisse vorgestellt und mit interessierten Teilnehmenden diskutiert.

Literatur

  • Behr, A., Giese, M., Teguim Kamdjou, H. D., & Theune, K. (2021). Motives for dropping out from higher education—An analysis of bachelor's degree students in Germany. European Journal of Education, 56(2), 325-343.
  • Berlingieri, F., Heigle, J., Pfeiffer, F., & Stichnoth, H. (2021). Analysen zu Kosten und Erträgen von Fachwechsel und Studienabbruch. In Studienerfolg und Studienabbruch (pp. 261-280). Springer VS, Wiesbaden.
  • Park, J. H. (2007). Factors Related to Learner Dropout in Online Learning. Online Submission.
  • Roberts, B. W., & DelVecchio, W. F. (2000). The rank-order consistency of personality traits from childhood to old age: a quantitative review of longitudinal studies. Psychological bulletin, 126(1), 3.
  • Völk, D. & Netz, N. (2012). Organisationsformen und Qualitätsdimensionen berufsbegleitender Studienangebote in Deutschland. In: Fogolin, A. (Hrsg.): Bildungsberatung im Fernlernen: Beiträge aus Wissenschaft und Praxis. Bielefeld: Bertelsmann Verlag, S. 45–65.
Menü

Der APOLLON Kursberater