• Was sind APOLLON Zertifikatskurse? Was sind APOLLON Zertifikatskurse?
  • Psychologie & Pädagogik Psychologie & Pädagogik
  • Pflege & Medizin Pflege & Medizin
  • Management Management
  • Gesundheit & Prävention Gesundheit & Prävention
  • Sozial- & Gesundheitswirtschaft Sozial- & Gesundheitswirtschaft
Kursberater
Weitere Kurse an der
  • Mit unserem Online-Kursberater finden Sie den für Sie passenden Zertifikatskurs.

    Zur Kursberatung

Forschungsgruppe "Bildung und Gesundheit"

Die interdisziplinäre Forschungsgruppe "Bildung und Gesundheit" widmet sich einer breiten Themenpalette, die sowohl den Bildungs- als auch den Gesundheitssektor abdeckt. Ein Kernaspekt ist u.a. die Förderung von Gesundheitskompetenzen, die eng mit der Untersuchung und Verbesserung von Lernergebnissen verknüpft ist. Die Gruppe befasst sich mit der Gesundheit von Kindern, Jugendlichen, Lehrkräften und Erwachsenen in und außerhalb des schulischen Umfelds und betrachtet Bildungsforschung als fundamentales Element ihrer Tätigkeit. Neben der Entwicklung von präventiven Maßnahmen und der Erforschung gesundheitlicher Determinanten, insbesondere im Bereich der psychischen Gesundheit, legt die Forschungsgruppe einen besonderen Schwerpunkt auf die Stärkung von Gesundheitskompetenzen. Ein wichtiges Ziel ist es, durch ihre multidisziplinäre Forschung die Lernergebnisse zu verbessern. Dies umfasst die Erarbeitung von Methoden zur effektiven Vermittlung von gesundheitsbezogenen Kompetenzen sowie Strategien zur Integration gesundheitsfördernder Maßnahmen in den Bildungsalltag, um so die affektiven und motivationalen Aspekte, kognitive Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden von Lernenden zu steigern. Die Forschungs-gruppe strebt danach, praxisorientierte Handlungsempfehlungen zu entwickeln, die einen positiven Einfluss auf die psychische, physische und soziale Gesundheit haben und gleichzeitig die Lernfähigkeit und -effektivität optimieren.

Wenn Sie Interesse an dem Thema haben oder gern eine Abschlussarbeit in diesem Bereich schreiben wollen, wenden Sie sich gern an uns.

Ansprechpartner:innen

Prof. Dr. Viviane Scherenberg

zum Profil

Prof. Dr. Marcus Eckert

zum Profil

Aktuelle Projekte

Chaka-Studie: Studie zum (chronischen) Aufschiebeverhalten (Prokrastination)

Status: Planungsphase

Es wird aktuell eine Panel-Studie Studie (Längsschnitt) geplant, die die Entwicklung von Prokrastination vom Jugendalter (ab 16 Jahren) bis ins Erwachsenenalter (ca. 30 Jahre) untersucht und beschreibt. Planmäßig startet die erste Erhebungswelle im Herbst 2022 und die Studie endet voraussichtlich im Herbst 2036 mit der letzten Erhebungswelle. Diese Chaka-Studie wird in Kooperation mit der Universität Paderborn (Prof. Dr. Katrin Klingsieck) geplant und durchgeführt. Es sind regelmäßige Veröffentlichungen im Verlauf vorgesehen.

 

SaFe: Studienerfolge und -abbrüche im Fernstudium

Laufzeit: 06/2021- 05/2024

Im Rahmen der Förderbekanntmachung „Studienerfolg und Studienabbruch II“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) führt die APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft gemeinsam mit der EURO-FH das Verbundprojekt „SaFe: Studienerfolge und -abbrüche im Fernstudium“ durch. Das Projekt widmet sich der Fragestellung, wie an Fernhochschulen, die vermehrt digitale Studienformate anbieten, eine Erhöhung des Studienerfolgs und eine Verringerung des Studienabbruchs effektiv, effizient und nachhaltig zu erzielen ist.

Zur Projektseite

Nachhaltig durchstarten -
Unterstützung bei der Entwicklung eines BNE-Portals für die Gesundheitswirtschaft

Laufzeit: seit 10/2023

Kompetenzen im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) werden auch bzw. gerade im Gesundheitswesen (z. B. gesetzlichen Krankenkassen) immer wichtiger. Aufgabe des Projektes ist die wissenschaftliche Begleitung und Beratung beim Aufbau eines BNE-Portals für Mitarbeitende der Gesundheitswirtschaft. Die Beratung konzentriert sich sowohl auf die relevanten Inhalte als auch den didaktischen Aufbau, um Mitarbeitende für die Bedeutung der nachhaltigen Transformation im Gesundheitswesen zu sensibilisieren und zum zukunftsfähigen Denken und Handeln zu befähigen.

DiGeKom: 
Analyse und Konzeption von Angeboten zur Steigerung der digitalen Gesundheitskompetenz 

Laufzeit: 07/2022-10/2022

Für die Techniker Krankenkasse wurde ein Drittmittelprojekt zum Thema „Digitale Gesundheitskompetenz der gesetzlichen Krankenkassen (GKVn) nach § 20k SGB V“ gewonnen und bereits durchgeführt. Ziel war es den Status quo der derzeitigen Umsetzung der 96 GKVn aufzuzeigen und ein Konzept für Online-Module für die Techniker Krankenkasse zur Steigerung der digitale Gesundheitskompetenz ihrer Versicherten zu erarbeiten. Das Forschungsprojekt wurde von Frau Prof. Dr. Viviane Scherenberg mit der Unterstützung von Frau Melanie Preuß durchgeführt.


Forschungsanträge

 

Forschungsaktivitäten:

  • CHAKA: Geplante Panelstudie zur Prokrastination im Übergang von Schulzeit ins mittlere Erwachsenenalter (Kooperationspartnerin: Uni Paderborn) – aktuell: Vorbereitung Pilotstudie Stark 01/2025; Validierung eines Prokrastinationsfragebogens) (Eckert, Scherenberg)
  • Wirksamkeitsstudie Team der Tiere im Kontext Lerntherapie (Kooperationspartnerin PTE Bremen) aktueller Stand: Datenerhebung abgeschlossen (Eckert)
  • Wirksamkeitsstudie Approach-Avoidance-Training (im Rahmen des SaFe-Projektes) in Kooperation mit dem gamelab.berlin (HU Berlin); aktueller Status: Planung der Studie; vorauss. Start 11/24 (Klinke, Eckert)
  • Wirksamkeitsstudie Happy Calls (im Rahmen des SaFe-Projekts); aktueller Status: Datenerhebung seit 08/24 (Paul-Poudevigne, Klinke, Eckert)
  • Akzeptanzstudie zur Steigerung der Gesundheitskompetenz mithilfe der Gamificationen-App Vitaquiz (Dadaczynski/HS Fulda, Scherenberg, Fischer/HS Kempten, abgeschlossen 08/2024)

Publikationen

Monografien

  • Eckert, M., Scherenberg, V. & Schandro, E. (2024). Lehrergesundheit. Selbst- und Fremdfürsorge stärken. Ditzingen: Reclam.
  • Klinke, C., Kulle, K., Schreyögg, B., Fischer, K., & Eckert, M. (2024). Equal opportunities for non-traditional students? Dropout at a private German distance university of applied sciences. European Journal of Psychology of Education, 1-22.
  • Schandro, E. & Eckert, M. (2024). Autonomie und Selbstwirksamkeit verstehen und stärken (Hrsg.). Bremen: APOLLON Univerity Press.
  • Eckert, M., Schandro, E., Klinke, C., & Hofmann, A. (2023). Warmth Matters: Imaging a Warm-Hearted Colleague Increase Job Specific Self-Efficacy of Rescue Workers. Journal of Positive Psychology and Wellbeing7(4), 244-258.
  • Scherenberg, V. (in revision): Umweltbezogene Gesundheitskompetenz: Vermittlung von relevanten Umwelt- und Gesundheitsthemen in Zeitalter des Klimawandels, in: Jakob von Au & Denis Pijetlovic (Hrsg.): Klimawandel und Bildung
  • Leal, W. & Scherenberg, V. (in process). SDG13- Climate Action: Prinzipien und Praxis vereinen (Hrsg.) Fokus stark auf Bildung – fast alle Beiträge da.
  • Klinke, C., Klingsieck, K., & Eckert, M. (in revision) Implicit and Explicit Student Identity: What Explains the Difference for non-Traditional Students in Distance Higher Education?
  • Eckert, M. (2022). Umgang mit psychischen Störungen im Unterricht. Klinisches Classroom Management. Weinheim: Beltz.
  • Eckert. M. (2022). Classroom Management. Ditzingen: Reclam-Verlag.
  • Eckert, M.; Tarnowski, T. (2022, in Druck).Stress- und Emotionsregulation. Trainingsmanual zum Programm Stark im Stress. 2. Auflage. Weinheim: Beltz.
  • Lampert, C.; Scherenberg, V. (2021). HealthApps4Teens - Gesundheits-Apps für Jugendliche (der Report wurde gefördert durch die Techniker Krankenkasse). 
  • Pundt, J.; Scherenberg, V. (2022). COVID-19: Gesundheitliche Folgen einer Pandemie. Bremen: APOLLON University Verlag.
  • Scherenberg, V. (2022, in Druck). Präventionsmarketing. 2. Auflage. UTB Verlag.

Fachbuchbeiträge

  • Eckert, M.; Sieland, B. (2021). Bewertungs- und Prüfungsängste in der Schule bewältigen. In:  Seifried, K., Drewes, S., & Hasselhorn, M. (Hrsg.): Handbuch Schulpsychologie: Psychologie für die Schule. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.

Fachartikel

  • Eckert, M.; Baumann, H.; Scherenberg, V. (under review). Gamification in der Grundschule: Pilotstudie zur Förderung der Arbeitsmotivation von Lernenden durch den tokenbasierten Spielansatzes „Team der Tiere“. Zeitschrift für Pädagogik.
  • Hastall, M.; Scherenberg, V. (under Revision). Widerstände gegen Präventionsmaßnahmen während der COVID-19-Pandemie: Ursachen und Strategien für ihre Minimierung. Zeitschrift Prävention und Gesundheitsförderung.
  • Scherenberg, V.; Eckert, M. (under Revision). Gesundheitsmythen – Falsche Überzeugungen, nur ein Laienproblem?. Zeitschrift Prävention und Gesundheitsförderung.
  • Schuenemann, L.; Scherenberg, V.; von Salisch, M.; Eckert, M. (2022).  "I'll Worry About it Tomorrow." -Fostering Emotion Regulation Skills to Overcome Procrastination. Frontiers in Psychology (accepted).
  • Scherenberg, V. Berling, N. (2024). Lebensverschwendung - Welche Rolle spielt die Ernährungskompetenz, in: Dr. med. Mabuse, Ausgabe 263, 1. Quartal 2024, S. 57-60.  
  • Scherenberg, V. (2023). Psychische Gesundheit via Mood-Tracking?, in: Public Health Forum, Vol. 31, No. 3, S. 234-237.
  • Scherenberg, V., Preuß, M. (2023). Digitale Gesundheitskompetenz: Wie ist es um die Umsetzung des §20k SGBV bestellt?, in: Monitor Versorgungsforschung, Ausgabe 03/2023, 16 Jg, S. 56-60
  • Eckert, M., Scherenberg, V., & Klinke, C. (2023). How a Token-Based Game may elicit the Reward Prediction Error and increase Engagement of Students in Elementary School. A Pilot Study. Frontiers in Psychology, 14, 1039.

Geplante Publikationen

  • Klinke, C., Schipper, M. & Eckert, M. (under preparation) Attitude = Engagement and Identification = Persistence? Exploring Implicit Motivation in Distance Higher Education
  • Paul-Poudevigne, A., Klinke, C., Eckert, M. (in Planung). Can Happy Calls Increase Students’ Academic Persistence?
  • Eckert, M. (in prep.).  Applying a token-based game to increase engagement in learning therapy by eliciting the reward prediction error and using the minimal group paradigm.
  • Eckert, M. & Schandro, S. (geplant 2025). Oxytocin in der Psychologie. Heidelberg: Springer.
  • Eckert, M. (geplant 2025). AD(H)S im Unterricht. Wie Lehrkräfte evidenzbasiert handeln können. Weinheim: Beltz.
  • Eckert, M. (geplant 03/25). Umgang mit psychischen Störungsbildern im Unterricht. Klinisches Classroom Management. 2. Auflage. Weinheim: Beltz.
  • Eckert, M (geplant 06/25). Stress- und Emotionsregulation bei Jugendlichen. Trainingsmanual zum Programm Stark im Stress. 2. Auflage. Weinheim: Beltz.

 

Vorträge & Co.

  • Eckert (07/24): Gesunde Führung für Schulleitungen (mit Unfallkasse und LVG Sachsen-Anhalt)
  • Eckert (06/24): Umgang mit psychischen Erkrankungen im Unterricht (VBE Bielefeld)
  • Eckert (05/24): Umgang mit externalisierendem Problemverhalten im Unterricht (VBE Bielefeld)
  • Eckert (05/24): Klinisches Classroom Management (Magistrat Bremerhaven; REBUZ)
  • Eckert (04/24). Studienerfolg im Fernstudium. Projektvorstellung. (Abschlusstagung StudE/A II; TU Braunschweig)
  • Eckert (03/24). Studienerfolge und abbruch im Fernstudium – eine Bilanz. (StudE/A II - Wissenschaftskonferenz 2024 (online)
  • Eckert (03/24). Posterpräsentation: Studienerfolge und abbruch im Fernstudium – eine Bilanz. (StudE/A II – Abschlusskonferenz in Hannover)
  • Scherenberg (04/2024). Podiumsdiskussion: Digitale Gesundheitskompetenz - Erfolgsfaktor für eine erfolgreiche digitale Transformation, DEMEA - Connecting Digital Health (Berlin), am 09.04.2024.
Menü

Der APOLLON Kursberater