Forschungsgruppe "Ambulante Pflege"
Die Forschungsgruppe analysiert und entwickelt innovative Problemlösungen für das Management ambulanter Pflegedienste. Arbeitsschwerpunkte sind das Technologiemanagement (insb. der Einsatz von künstlicher Intelligenz) sowie die Pflegeberatung nach § 37 Abs. 3 SGB XI durch ambulante Pflegedienste.
Ansprechpartner

Beteiligte der APOLLON Hochschule

Projekte
Einsatz Künstlicher Intelligenz in der ambulanten Pflege
Laufzeit: Seit 05/2024
Die Forschungsgruppe (Becker; Hallensleben; Kükemück) beschäftigt sich mit dem Einsatz künstlicher Intelligenz in der ambulanten Pflege; u. a. mit der Modellierung von KI in der Pflegeberatung nach § 37 SGB XI.
Pfleg-e-Mobile
Laufzeit: 10/2021 – 08/2024
Dieses Projekt beschäftigt sich mit der Elektrifizierung des Fuhrparks von ambulanten Pflegediensten. Basierend auf seiner Master-Thesis für die APOLLON Hochschule hat Roman Haack in Rahmen der Forschungsgruppe Ambulante Pflege sein EXCEL-basiertes Bewertungsinstrument weiterentwickelt. Dieses ermöglicht mittels verschiedener monetärer und non-monetärer Parameter eine Machbarkeitsprüfung sowie einen detaillierten Kostenvergleich zwischen Benzinern und Elektroautos. Das Bewertungsinstrument basiert auf der Equivalent Annual Cost Methode (EAC). Auf der Projektseite stehen die EXCEL-Dateien zum Download zur Verfügung.
Abgeschlossene Projekte
AUPIK: Aufrechterhaltung der ambulanten Pflegeinfrastruktur in Krisensituationen
Laufzeit: 03/2020 - 06/2023
Das Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft der Charité (IGPEW) hat zusammen mit dem Deutschen Roten Kreuz (DRK) und dem Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW) das BMBF-geförderte Projekt "Aufrechterhaltung der ambulanten Pflegeinfrastruktur in Krisensituationen" (AUPIK) durchgeführt. Zum Teilprojekt "Sicherheit und Pflege" des AUPIK-Gesamtvorhabens hat Prof. Dr. Hallensleben eine pflegeökonomische Machbarkeitsstudie erstellt.
Publikationen
- Fertiggestellt: Hallensleben, J.; Büker, C.; Goller, E.; Herbst; N.; Lebeda, D. (2025): Pflegeberatung nach § 37 Abs. 3 SGB XI – empirische Erkenntnisse und weiterer Forschungsbedarf.
- Im Erscheinen: Hallensleben, J.; Becker, K.; Kükemück, S.; Hoffmann, F. (2025): Einsatz Künstlicher Intelligenz in der ambulanten Pflege. In: Pfannstiel, I. (Hrsg.), Künstliche Intelligenz im Einsatz für die erfolgreiche Patientenreise. Springer Gabler
- Haack, R.; Hallensleben, J. (2024): Die Elektrifizierung des Fuhrparks - Ein Blick auf die ökonomischen und ökologischen Vorteile von Elektroautos. Häusliche Pflege, 33. Jg., Nr. 8, S. 50-51.
- Hallensleben, J. (2023) Pflegeökonomische Machbarkeitsstudie zur Vorbereitung ambulanter Pflegedienste auf Krisensituationen. Working Paper No. 23-01 der Unit Gesundheitswissenschaften und ihre Didaktik. Berlin: Charité – Universitätsmedizin Berlin. https://doi.org/10.17169/refubium-39311.
- Hallensleben, J. (2023a). Katastrophenschutz: Kosten der Krisenvorbereitung. In: Häusliche Pflege, 32. Jg. (9) S. 44-45.
- Hallensleben, J. (2023b). § 37 Abs. 3 SGB XI: Baustein zur Krisenvorsorge. In: Häusliche Pflege, 32. Jg. (10) S. 44-45.
- Haack, R. (2022). Reichweite und Wirtschaftlichkeit von Elektroautos im Fuhrpark. Berechnung, Bewertungskriterien, Fallstricke und Fördermodelle als Entscheidungshilfe für Unternehmer. München: Grin-Verlag.
- Hallensleben, J.; Wöhler, C. (2021). Einfluss der Covid-19-Pandemie auf Anzahl und Dauer der von ambulanten Pflegediensten erbrachten Pflegeberatungen nach § 37 Abs. 3 SGB XI in Bayern. Heilberufe Science, 12 (3-4), S. 79-91. https://doi.org/10.1007/s16024-021-00358-8.
- Mayerhofer, B. (2021). „Buurtzorg“ – ein alternatives Pflegekonzept in der ambulanten Versorgung. In: Pundt, J.; Rosentreter, M., Pflegedynamisch vorwärtsgerichtet – Aktuelle Tendenzen. Bremen: APOLLON University Press, S. 265 – 286.
- Hallensleben, J. (2021). Pflegeberatung nach § 37 Abs. 3 SGB XI durch ambulante Pflegedienste. In: Pundt, J.; Rosentreter, M., Pflegedynamisch vorwärtsgerichtet – Aktuelle Tendenzen. Bremen: APOLLON University Press, S. 243 – 263.
Wenn Sie Interesse an dem Thema haben oder gern eine Abschlussarbeit in diesem Bereich schreiben wollen, wenden Sie sich gern an uns.