• Was sind APOLLON Zertifikatskurse? Was sind APOLLON Zertifikatskurse?
  • Psychologie & Pädagogik Psychologie & Pädagogik
  • Pflege & Medizin Pflege & Medizin
  • Management Management
  • Gesundheit & Prävention Gesundheit & Prävention
  • Sozial- & Gesundheitswirtschaft Sozial- & Gesundheitswirtschaft
Kursberater
Weitere Kurse an der
  • Mit unserem Online-Kursberater finden Sie den für Sie passenden Zertifikatskurs.

    Zur Kursberatung
Unser kostenloses Studienprogramm können Sie hier bestellen:

Unsere Prüfungsstandorte

ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN FÜR DAS STUDIUM SOZIALE ARBEIT

In der Regel werden Bachelor-Studiengänge Soziale Arbeit anhand ihres Praxisbezugs von Fachhochschulen angeboten. Der erste Zugangsweg zum Studium Soziale Arbeit ist daher die Fachhochschulreife oder das Abitur. Bewerber müssen in den meisten Fällen mit einem Numerus Clausus rechnen. Zudem sind oftmals soziales Engagement und ein Motivationsschreiben ausschlaggebend für den Erhalt eines Studienplatzes.

Soziale Arbeit kann auch ohne Fachhochschulreife oder Abitur studiert werden. Gute Chancen zur Zulassung haben Bewerber, die eine zum Studium passende Berufsausbildung und Praxiserfahrung vorweisen können. Die Bedingungen können je nach Hochschule unterschiedlich gestaltet sein. In einigen Fällen muss eine Zugangsprüfung abgelegt werden. Das Studium Soziale Arbeit eignet sich bestens als Weiterbildung für Berufserfahrene und eröffnet dank der akademischen Qualifikation Karrierewege, beispielsweise in leitender Position im Sozialwesen.

SOZIALE ARBEIT BERUFSBEGLEITEND STUDIEREN

Wer bereits im sozialen Bereich arbeitet, kann mit einer Hochschulqualifikation auch berufsbegleitend aufsatteln. Der große Vorteil ist, dass das erlernte Wissen aus dem Studium augenblicklich in der Praxis Anwendung finden kann. Einige Hochschulen, wie die APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft, bieten ebenfalls Fernstudiengänge an. Die Weiterbildung kann somit unabhängig vom Studienort absolviert werden, denn Präsenzveranstaltungen finden ein- bis zweimal pro Semester statt. Moderne Lernmittel, wie beispielsweise E-Books oder Videos, sowie digitale Lernplattformen ermöglichen ein berufsbegleitendes Fernstudium. Die APOLLON Hochschule bietet für Interessenten des Studiums Soziale Arbeit den verwandten Bachelor-Studiengang Sozialmanagement an. Weitere kostenlose und unverbindliche Informationen zum Fernstudium Sozialmanagement (B. A.) erhalten Sie im Download-Center

WAS IST SOZIALE ARBEIT?

Was versteht man überhaupt unter „Soziale Arbeit“? Einerseits ist unter dem Begriff Soziale Arbeit der Bachelor-Studiengang zusammengefasst, andererseits beschreibt der Begriff die Tätigkeit der Sozialarbeiter.

Aufgaben der Sozialen Arbeit

Die Soziale Arbeit hat zum Ziel soziale Problemlagen und Krisensituationen mit Bildungs- und Erziehungsmaßnahmen zu vermeiden und zu lösen. Sozialarbeiter haben daher eine beratende und unterstützende Funktion. Sie leisten Hilfe zur Selbsthilfe und haben das Ziel, dass die Autonomie von Menschen wiederhergestellt, gestärkt und gesichert wird. Probleme sollen aktiv und eigenständig von den Individuen, Gruppen oder Gemeinschaften gelöst werden können. Das langfristige Ziel der Sozialen Arbeit ist gesellschaftliche Benachteiligungen abzubauen. Umgesetzt werden soll dies durch Erziehung, Bildung, Hilfestellungen und Leistungen. Dafür planen, organisieren und managen Sozialarbeiter entsprechende Maßnahmen. Somit gehören ebenfalls zahlreiche administrative Aufgaben zur Sozialen Arbeit. Berichte schreiben oder die stetige Kommunikation mit Behörden gehören beispielsweise zum Arbeitsalltag vieler Sozialarbeiter. In leitenden Positionen nimmt der Anteil der Verwaltungsaufgaben zu. Aus den Zielen und hier lediglich angerissenen Aufgabenbereichen, lässt sich die Vielschichtigkeit der Sozialen Arbeit deutlich erkennen. Um diese Aufgaben bewältigen zu können, ist neben einer persönlichen Eignung eine umfassende wie auch breit aufgestellte inhaltliche Qualifizierung erforderlich. Das Bachelor-Studium Soziale Arbeit und verwandte Studiengänge der Sozialen Arbeit bereiten Studierende bestens auf dieses Aufgabenspektrum vor.

PERSÖNLICHE ANFORDERUNGEN IN DER SOZIALEN ARBEIT

Anhand der Zielsetzungen und dem Aufgabenspektrum der Sozialen Arbeit lassen sich die hohen Anforderungen, der sich Sozialarbeiter täglich stellen müssen, bereits erahnen. Vor Beginn des Studiums Soziale Arbeit ist eine ehrliche Selbsteinschätzung ratsam. Ebenso können Einschätzungen von Vertrauenspersonen eingeholt werden, um besser abschätzen zu können, ob das Berufsziel Soziale Arbeit zur Persönlichkeit passt. Viele Kompetenzen werden während des Studiums vermittelt, jedoch sollten einige Eigenschaften im Vorfeld schon vorhanden sein. Nicht umsonst machen viele Hochschulen praktische Erfahrungen im Sozialwesen zur Voraussetzung für die Zulassung. Mindestens ein Praktikum in der Sozialen Arbeit absolviert zu haben, ist zur besseren eigenen Einschätzung sehr empfehlenswert.

„Gut mit Menschen zu können“ und am Umgang mit ihnen Spaß zu haben, ist eine entscheidende Voraussetzung für die Soziale Arbeit. Kommunikationsstärke zählt hierzu, denn schließlich geht es im Berufsalltag auch viel darum zu vermitteln und Beziehungen herzustellen. Grundvoraussetzung der Sozialen Arbeit ist außerdem ein positives Menschenbild zu haben. Dem Umfeld gegenüber offen zu sein und wertschätzend mit Menschen umzugehen, sind Merkmale dieser Einstellung. Zum Arbeitsalltag der Sozialarbeiter gehört es ebenfalls Rückschläge einzustecken und einen langen Atem zu beweisen. Auch muss die Balance zwischen Nähe und Distanz zu den Klienten stetig gehalten werden. Nicht nur in diesem Punkt kann die Belastung für Sozialarbeiter sehr groß sein. Soziale Institutionen sind oft unterfinanziert und hier die Bedürfnisse aller mit begrenzten Mitteln abzudecken, ist eine Herausforderung. Persönliche Stabilität wird in diesem Berufsfeld oft gefordert. Als weitere Voraussetzung für Sozialarbeiter kann ein hohes Maß an Flexibilität angesehen werden. Sich immer wieder auf neue Situationen einzustellen, ist das Tagesgeschäft der Sozialen Arbeit. Das Studium Soziale Arbeit bildet deshalb eher Generalisten als Spezialisten aus, die somit in jeglichen Settings handlungsfähig sein sollen.

WELCHE INHALTE WERDEN IM STUDIUM SOZIALE ARBEIT VERMITTELT?

Soziale Arbeit gehört zu den angewandten Wissenschaften und hat daher in seinen wissenschaftlichen Disziplinen einen erheblichen Bezug zur Praxis. Das Studium ist die Qualifikation für den Beruf des Sozialarbeiters. Ehemals befähigten die Diplom-Studiengänge Sozialpädagogik oder Sozialarbeit diese Profession auszuüben. Die Soziale Arbeit ist ein noch recht junger Sammelbegriff der Fachrichtungen Sozialpädagogik und Sozialarbeit und kombiniert beide Disziplinen in einem praxisorientierten Studium.

Ziel des Studiums Soziale Arbeit ist es Kenntnisse zu vermitteln, die Absolventen zum verantwortungsvollen Arbeiten im Sozialwesen befähigen. Dafür müssen Studierende der Sozialen Arbeit entsprechend des vielschichtigen Aufgabenfeldes die unterschiedlichsten Inhalte lernen und Kompetenzen erwerben. Der Studiengang Soziale Arbeit bildet daher eher Generalisten als Spezialisten aus. Eine Spezialisierung erfolgt je nach Studienangebot eher gegen Ende des Studiums oder sogar erst im Berufsfeld.

Lernfelder des Studiums Soziale Arbeit können zum Beispiel sein:

  • Methodik und Theorien der Sozialen Arbeit
  • Pädagogik
  • Psychologie
  • Soziologie
  • Ethik
  • Empirische Sozialforschung
  • Rechtswissenschaften
  • Politikwissenschaften
  • Wirtschaft und Management
  • Soft Skills, wie z. B. Rhetorik oder Moderation

Diese Auswahl der Lernfelder verdeutlicht die inhaltliche Bandbreite und somit sind auch Politik, Ökonomie sowie Rechtswissenschaften wichtige Bestandteile des Studiums Soziale Arbeit. Viele Studierende unterschätzen diese intensiven Studieninhalte. Diese Fachgebiete werden jedoch zwingend benötigt, um in der Praxis zum Beispiel Klienten beim Beantragen von Fördermitteln zu helfen oder um zu ermitteln, welche Rechte diese einfordern können. Ökonomische und juristische Grundlagen sind ebenfalls für Führungsaufgaben wichtig und kommen beispielsweise im Personalwesen zum Tragen.

Ähnliche Studiengänge wie Soziale Arbeit

Einige Hochschulen bieten Studiengänge an, die dem Bachelor-Studium Soziale Arbeit ähnlich sind und Überschneidungen in den Modulen haben. Häufig sind diese Studiengänge spezialisierter als die breit aufgestellte Soziale Arbeit. Ähnlichkeiten weisen demnach folgende Studiengänge auf:

  • Sozialpädagogik
  • Sozialmanagement
  • Sozialwesen
  • Sozialrecht
  • Sozialer Verwaltungsdienst
  • Gemeinwesenarbeit
  • Schulpsychologie

Die Sozialpädagogik beschäftigt sich hauptsächlich mit dem außerschulischen Bildungsbereich und ist erziehungswissenschaftlich ausgerichtet. Der Studiengang Sozialmanagement hingegen unterscheidet sich zur Sozialen Arbeit durch ihren betriebswirtschaftlichen Inhalt. Sozialmanager haben somit Fähigkeiten und Fertigkeiten erworben, um Führungsaufgaben in sozialen Einrichtungen zu übernehmen. Weitere kostenlose und unverbindliche Informationen zum Studium Sozialmanagement (B. A.) an der APOLLON Hochschule erhalten Sie im Download-Center.

Nach oben

BERUFSAUSSICHTEN FÜR ABSOLVENTEN DES STUDIUMS SOZIALE ARBEIT

 

Einrichtungen des Sozialwesens und der Gesundheitswirtschaft sind auf akademisch qualifizierte Fachkräfte angewiesen. Die Berufsaussichten sind daher vielversprechend für Absolventen aus dem sozialen Bereich und viele erhalten direkt nach dem Bachelor-Studium einen Job.

Sozialarbeiter sind oftmals bei Institutionen der Sozialen Arbeit angestellt. Dazu gehören zum Beispiel öffentliche Träger, wie Gemeinden, gemeinnützige Vereine, Stiftungen oder Wohlfahrtsverbände. Im Beruf sind die breit ausgebildeten Sozialarbeiter häufig eher Experten für bestimmte Gruppen und auf einen Arbeitsbereich spezialisiert. Mögliche Arbeitsbereiche können sein:

  • Familienhilfe
  • Kinder- und Jugendhilfe
  • Altenarbeit
  • Behindertenpädagogik
  • Drogen- und Suchthilfe
  • Gesundheitsberatung
  • Migrationsarbeit / Flüchtlingssozialarbeit
  • Obdachlosenhilfe
  • Sozialpolitik
  • Rechtshilfe
  • Strafvollzug / Straffälligenhilfe

Weitere Informationen zum Studienangebot der APOLLON Hochschule erhalten Sie im Download-Center.

Nach oben

Menü

Der APOLLON Kursberater