• Was sind APOLLON Zertifikatskurse? Was sind APOLLON Zertifikatskurse?
  • Psychologie & Pädagogik Psychologie & Pädagogik
  • Pflege & Medizin Pflege & Medizin
  • Management Management
  • Gesundheit & Prävention Gesundheit & Prävention
  • Sozial- & Gesundheitswirtschaft Sozial- & Gesundheitswirtschaft
Kursberater
Weitere Kurse an der
  • Mit unserem Online-Kursberater finden Sie den für Sie passenden Zertifikatskurs.

    Zur Kursberatung

Das Zertifikatsstudium für den MPH Umwelt und Gesundheit

DAS 1: Diploma Public Health und Methoden der Gesundheitsforschung

DAS 1: Diploma Public Health und Methoden der Gesundheitsforschung

CAS 1: Basiskompetenzen Public Health

CAS 1: Basiskompetenzen Public Health

Public Health

In diesem Modul erlangen Sie vertieftes Public-Health-Wissen über die gesundheitliche Lage von Bevölkerungsgruppen, soziale und psychosoziale Ursachen von Gesundheit und Krankheit sowie gesellschaftliche Bedingungen für Prävention, Gesundheitsförderung und Versorgung, inklusive der beteiligten Akteure.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Public Health 3 Klausur
Epidemiologie und Biostatistik

 

In diesem Modul untersuchen Sie Ursachen, Häufigkeiten und Verteilung von Krankheiten in der Bevölkerung (Epidemiologie), einschließlich physiologischer Variablen und sozialer Folgen. Sie befassen sich auch mit Biostatistik-Grundlagen wie Bias, Confounding, Screening und diagnostischen Tests.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Epidemiologie und Biostatistik 5 Fallaufgabe plus
Gesundheitspolitik (und Umweltpolitik)

In diesem Modul befassen Sie sich mit gesellschaftlichem und bevölkerungsbezogenem Management von Gesundheitsrisiken (Prävention und Versorgung) in der Politik. Sie lernen politische Rahmenbedingungen, Träger- und Finanzierungsstrukturen sowie Grundlagen der GKV und ihrer Prinzipien kennen.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Gesundheitspolitik (und Umweltpolitik) 5 Fallaufgabe
CAS 2: Basiskompetenzen Forschungsmethoden

CAS 2: Basiskompetenzen Forschungsmethoden

Wissenschaftliches Arbeiten

Hier erfahren Sie das didaktische Konzept des Fernstudiums und bearbeiten ein interdisziplinäres Beratungsprojekt zur Prävention im Spannungsfeld von Ethik und Ökonomie anhand spezifischer Fragestellungen.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Wissenschaftliches Arbeiten 3 Fallaufgabe, Einführungsseminar
Spezifische Methodenkompetenzen der Gesundheitsforschung I + II: Public-Health-Methoden

In diesem Modul erlernen Sie grundlegende statistische Verfahren, gesundheitsökonomische Evaluationsmethoden und Methodenkompetenzen in evidenzbasierter Medizin (EbM) und Health Technology Assessment (HTA). HTA bewertet Nutzen und Kosten medizinischer Methoden zur politischen Entscheidungsfindung mit evidenzbasierten Studienauswertungen.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Methodenlehre I: Gesundheitsökonomische Evaluation 3 Fallaufgabe
Methodenlehre II: Evidenzbasierte Medizin und HTA 3 Klausur
Spezifische Methodenkompetenzen der Gesundheitsforschung III: Scientific Writing in Health and Medicine

In diesem Modul erwerben Sie Kenntnisse über den Aufbau und mögliche Fehlerquellen wissenschaftlicher Arbeiten sowie über Studienpublikationsformen, Qualitätskriterien und Publikationsbias. Sie lernen auch, wissenschaftliche Übersichtsarbeiten zu erstellen und zu bewerten, und üben dies anhand eines eigenen Forschungs- oder Projektplans.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Spezifische Methodenkompetenzen der Gesundheitsforschung III: Scientific Writing in Health and Medicine 5 Projektplan, Seminar
CAS 3: Nationale und internationale Aspekte der Prävention

CAS 3: Nationale und internationale Aspekte der Prävention

Internationale und nationale Gesundheitssysteme

In diesem Modul erlernen Sie das deutsche Gesundheitssystem, internationale Finanzierungsverfahren, Steuerungsmechanismen und Strukturmerkmale von Gesundheitssystemen. Sie analysieren Stärken und Hemmnisse verschiedener Systeme bezüglich der Rolle der Akteure und erhalten einen Überblick über Marktzugang und Zulassungskriterien für Arzneimittel.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Internationale und nationale Gesundheitssysteme 5 Fallaufgabe
Prävention im Kontext von Global Public Health

In diesem Modul erwerben Sie interkulturelle Kompetenzen, um kulturbedingtes Verhalten und Herausforderungen in verschiedenen Kulturen zu verstehen. Sie erhalten einen Überblick über Global Health-Themen und erkennen, dass Gesundheitsprobleme oft grenzüberschreitend sind. Sie lernen, wie Mehrfachbelastungen durch Infektionen und chronische Krankheiten die Gesundheit prägen und Herausforderungen für Individuen, Politik und Gesundheitssysteme schaffen.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Prävention im Kontext von Global Public Health 5 Fallaufgabe
Angewandte Versorgungsforschung und -management

In diesem Modul befassen Sie sich mit Versorgungsmanagement-Prozessen, die Qualität und Patientenorientierung berücksichtigen. Wissenschaftler analysieren Gründe für Abweichungen vom medizinischen Wissensstand und untersuchen Akteure wie Ärzte, Patienten, Krankenhäuser, Apotheken und das Gesundheitssystem als Ganzes aus verschiedenen Versorgungsforschungsdisziplinen.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Angewandte Versorgungsforschung und -management 9 Seminar, Gruppenprojekt
Wahlpflicht-Vertiefung (1 aus 2)

Wahlpflicht-Vertiefung (1 aus 2)

ePublic Health: Digitalisierung, Umwelt und Gesundheit

In diesem Modul erfahren Sie, wie digitale Interventionen Daten zu Gesundheit und Krankheit von Individuen oder Bevölkerungsgruppen erheben und daraus Handlungsempfehlungen ableiten. Dabei sollen die verschiedenen Methoden bezüglich ihrer Eignung für präventive Bereiche kritisch betrachtet werden.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
ePublic Health: Digitalisierung, Umwelt und Gesundheit 8 Projektarbeit
Gender: Geschlechtersensible Prävention und Gesundheitsförderung

In diesem Modul erkennen Sie die vielfältigen Einflüsse von Geschlecht auf Verhalten und Erleben sowie deren Auswirkungen auf Gesellschaft und Gesundheit. Sie lernen geschlechtsspezifische Verhaltensweisen und Rollen kennen und erfahren, wie gendersensible Prävention mit gesundheitlichen Unterschieden zwischen Männern und Frauen umgeht.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Gender: Geschlechtersensible Prävention und Gesundheitsförderung 8 Projektarbeit
DAS 3: Diploma Environmental Public Health (EHS): Umwelt und (öffentliche) Gesundheit

DAS 3: Diploma Environmental Public Health (EHS): Umwelt und (öffentliche) Gesundheit

CAS 6: Environmental Public Health I: Nachhaltigkeit und umweltbezogener Gesundheitsschutz

CAS 6: Environmental Public Health I: Nachhaltigkeit und umweltbezogener Gesundheitsschutz

Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklung in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft

Das Modul vermittelt ein umfassendes Verständnis von Nachhaltigkeit in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft, einschließlich relevanter Strategien, Modelle und internationaler Standards. Die Studierenden lernen, Nachhaltigkeitsziele auf verschiedene Handlungsfelder anzuwenden, ethische Begründungen zu verstehen und nachhaltige Managementansätze in Organisationen zu bewerten und umzusetzen.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklung in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft 5 Fallaufgabe
Environmental Burden of Disease: Umweltbezogene Gesundheitsgefahren und umweltbezogener Gesundheitsschutz

Das Modul vermittelt Wissen über umweltbezogene Gesundheitsgefahren, deren Auswirkungen auf den Menschen und mögliche Schutzmaßnahmen durch Umweltschutz und Risikoeinschätzung. Die Studierenden lernen Methoden zur Bewertung und Prävention von Umweltrisiken kennen, um Konzepte für den Umgang mit umweltbedingten Gesundheitsrisiken zu entwickeln und anzuwenden.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Environmental Burden of Disease: Umweltbezogene Gesundheitsgefahren und umweltbezogener Gesundheitsschutz 5 Fallaufgabe plus
Klimawandel und Gesundheit

Das Modul vermittelt den Studierenden ein Verständnis für die Zusammenhänge zwischen Umwelt, Klimawandel und Gesundheit, indem es die Auswirkungen von Umweltstandards, Schadstoffen und klimabezogenen Veränderungen auf verschiedene Bevölkerungsgruppen beleuchtet. Ziel ist es, Strategien zur Prävention und Anpassung an klimawandelbedingte Gesundheitsrisiken zu entwickeln und Maßnahmen für den Schutz vulnerabler Gruppen umzusetzen.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Klimawandel und Gesundheit 5 Fallaufgabe
CAS 7: Environmental Public Health II: Healthy Cities und Management bevölkerungsrelevanter Umweltrisiken

CAS 7: Environmental Public Health II: Healthy Cities und Management bevölkerungsrelevanter Umweltrisiken

Public-Health-Ethik: Moralische und qualitätsbezogene Aspekte der Prävention und Gesundheitsförderung

In diesem Modul werden Sie für die Bedeutung der Ethik im Public Health-Bereich sensibilisiert. Sie erhalten einen Überblick über Ethiktheorien, die medizinische Regeln beeinflusst haben oder beeinflussen werden, und erlangen das Handwerkszeug, um aktiv und fundiert an Ethikdiskursen und Entscheidungsprozessen teilzunehmen.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Public-Health-Ethik: Moralische und qualitätsbezogene Aspekte der Prävention und Gesundheitsförderung 5 Fallaufgabe
Gesundheitspsychologie: (Neuro-)Wissenschaftliche Aspekte des Gesundheitsverhaltens und Umweltverhaltens

In diesem Modul erlangen Sie ein tieferes Verständnis der Mechanismen und Prozesse in der Verhaltensneuropsychologie. Sie lernen, wie verhaltensneuropsychologische Befunde im Präventionsbereich effektiv motivationale Prozesse mobilisieren und Verhaltensänderungen begünstigen.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Gesundheitspsychologie: (Neuro-)Wissenschaftliche Aspekte des Gesundheits- und Umweltverhaltens 8 Hausarbeit
Wahlpflicht-Vertiefung (1 aus 3)

Wahlpflicht-Vertiefung (1 aus 3)

Healthy and Smart Cities: Gesundheitsorientierte Städte- und Verkehrsplanung

Das Modul vermittelt Strategien und Instrumente der gesundheitsorientierten Städte- und Verkehrsplanung, insbesondere im Kontext von Smart Cities und der Digitalisierung des urbanen Raums. Studierende lernen, wie Konzepte wie „Health in All Policies“, Umweltgerechtigkeit und Präventionsketten zur Förderung der Gesundheit in Städten beitragen und entwickeln Ansätze für eine nachhaltige, vernetzte und gesundheitsfördernde Stadtplanung.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Healthy and Smart Cities: Gesundheitsorientierte Städte- und Verkehrsplanung 8 Projektarbeit
Disaster Risk Reduction for Health: Management von Umweltrisiken und -ereignissen

Das Modul vermittelt den Studierenden Kenntnisse über das Management von klima- und umweltbezogenen Risiken sowie Notfall- und Krisenmanagement in gesundheitsbezogenen Settings. Ziel ist es, Strategien zur Risikominimierung und Prävention zu entwickeln, um vulnerable Bevölkerungsgruppen zu schützen und gesundheitliche Umweltrisiken durch geeignete Maßnahmen wie Notfallpläne und Risikokommunikation zu bewältigen.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Disaster Risk Reduction for Health: Management von Umweltrisiken und -ereignissen 8 Projektarbeit
Sustainable Nutrition: Nachhaltige Ernährung und Ernährungssicherheit

Das Modul vermittelt den Studierenden ein umfassendes Verständnis für nachhaltige Ernährung, einschließlich ihrer gesundheitlichen, sozialen, ökologischen und ökonomischen Dimensionen. Ziel ist es, Konzepte zur nachhaltigen Nahrungsmittelversorgung zu analysieren, zu bewerten und praxisnah umzusetzen, um globale Herausforderungen wie Ernährungsarmut, Umweltbelastungen und nachhaltige Landwirtschaft zu bewältigen.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Sustainable Nutrition: Nachhaltige Ernährung und Ernährungssicherheit 8 Projektarbeit
Master Thesis

Wenn Sie beide DAS erfolgreich absolviert haben, können Sie mit der Master Thesis den Studienabschluss zum Studiengang Master Public Health: Umwelt und  Gesundheit (M. Sc.) erwerben. Die Thesis ist einzeln buchbar und erfordert die gleichen Zulassungsvoraussetzungen wie der Master.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Master-Prüfung 30 Thesis, Kolloquium
Studienplan (Gesamtübersicht)

Das DAS 1 bzw. das DAS 3 können auch in umgekehrter Reihenfolge studiert werden.

Menü

Der APOLLON Kursberater