Alle Module und Inhalte des Studiengangs Bachelor Gesundheitstourismus
In diesem Modul werden Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt, inklusive Recherche und Anwendung fachspezifischer Datenbanken. Darüber hinaus lernen Sie den Aufbau des Fernstudiums an der APOLLON Hochschule kennen und bekommen einen Einblick in die wichtigsten Zusammenhänge der Gesundheitswirtschaft. Durch den Fokus auf zentrale Begriffe und Märkte im Wellness- und Gesundheitstourismus sind Sie in der Lage, branchenrelevante Herausforderungen zu erkennen und wissenschaftliche Methoden bedarfsgerecht anzuwenden.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Wissenschaftliches Arbeiten | 3 | Fallaufgabe, Seminar |
Einführung in den Wellness- und Gesundheitstourismus | 3 | Fallaufgabe |
Dieser Themenbereich vermittelt grundlegende Fähigkeiten für ein erfolgreiches Studium und einen reibungslosen Berufseinstieg. Neben einer praxisnahen Einführung in das Projektmanagement, die von der Zielformulierung über die Planung bis zur Steuerung und Kontrolle von Projekten reicht, lernen Sie auch effektive Selbstmanagement-Techniken kennen. Gleichzeitig steht die Kommunikationsfähigkeit im Mittelpunkt: Sie werden mit unterschiedlichen Theorien, Modellen und Methoden vertraut, um Konflikte konstruktiv zu bewältigen und in verschiedensten Kontexten souverän zu kommunizieren. Abgerundet wird das Ganze durch die Vermittlung von Präsentations- und Moderationstechniken, die Ihnen helfen, Informationen verständlich zu visualisieren, überzeugend vorzutragen und Gruppen gekonnt zu moderieren.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Projektmanagement | 3 | Fallaufgabe |
Kommunikation | 4 | Fallaufgabe, Seminar |
Visualisieren, Präsentieren und Moderieren | 3 | Fallaufgabe |
Ein grundlegendes Verständnis wirtschaftlicher Zusammenhänge bildet das Herzstück erfolgreicher Managemententscheidungen. Sie setzen sich intensiv mit wesentlichen betriebswirtschaftlichen Theorien und Konzepten auseinander, speziell ausgerichtet auf die Bedürfnisse von Organisationen im Gesundheits- und Tourismusbereich. Sie erlangen die Fähigkeit, betriebliche Situationen zu analysieren, ökonomische Herausforderungen präzise zu erkennen und darauf abgestimmte strategische Lösungen zu entwickeln. Diese praxisorientierte Wissensbasis ermöglicht es Ihnen, später verantwortungsvoll und kompetent im Management zu agieren.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre | 5 | Fallaufgabe, Klausur |
Dieses Modul vermittelt Ihnen die Zusammenhänge zwischen wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Aspekten des Tourismusmarkts. Sie betrachten den Markt aus unterschiedlichen Perspektiven und setzen sich mit aktuellen Herausforderungen wie dem nachhaltigen Umgang mit Massentourismus auseinander. Dabei entwickeln Sie kreative und innovative Strategien, um Destinationen zukunftsorientiert und verantwortungsvoll zu gestalten. So werden Sie optimal auf die anspruchsvollen Aufgaben im Destinationsmanagement vorbereitet und tragen aktiv zur nachhaltigen Entwicklung touristischer Regionen bei.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Tourismusmarkt und Destinationsmanagement | 5 | Fallaufgabe plus |
Hier erlernen Sie, wie psychologische Prozesse und Motivation das Verhalten im Tourismus beeinflussen. Sie erhalten Einblicke in den Reiseentscheidungsprozess und verstehen, wie Bedürfnisse und Erwartungen der Gäste entstehen und befriedigt werden können. Das Modul behandelt insbesondere die speziellen Anforderungen im Gesundheitstourismus und befähigt Sie, Konzepte zu entwickeln, die sowohl wirtschaftlich attraktiv als auch gesundheitlich wertvoll sind.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Tourismus- und Motivationspsychologie | 5 | Fallaufgabe plus, Seminar |
Ein sensibler Umgang mit kulturellen Unterschieden ist entscheidend für den Erfolg im internationalen Tourismus. In diesem Modul lernen Sie, kulturelle Besonderheiten in der Kommunikation zu erkennen und gezielt auf interkulturelle Herausforderungen einzugehen. Durch praxisorientierte Strategien verbessern Sie Ihre Fähigkeit, Missverständnisse zu vermeiden und effiziente Lösungen in interkulturellen Situationen zu entwickeln. Damit stärken Sie Ihre Kompetenz, sowohl mit internationalen Gästen als auch mit globalen Teams erfolgreich zusammenzuarbeiten.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Interkulturelle Kommunikation | 5 | Fallaufgabe |
Marketing spielt eine zentrale Rolle, um touristische und gesundheitsbezogene Angebote erfolgreich am Markt zu platzieren. Sie erhalten fundierte Einblicke in die Entwicklung und Umsetzung von Marketingstrategien, die optimal auf die Bedürfnisse verschiedener Zielgruppen abgestimmt sind. Dabei lernen Sie auch die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie spezifische Herausforderungen des Marketings in der Tourismus- und Gesundheitsbranche kennen. Diese Kenntnisse befähigen Sie dazu, innovative und wirksame Marketingkonzepte praxisnah umzusetzen und langfristig erfolgreich zu steuern.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Marketing | 6 | Fallaufgabe |
Im Tourismusmanagement spielen rechtliche Rahmenbedingungen eine wichtige Rolle. Dieses Modul vermittelt Ihnen fundierte Kenntnisse des deutschen Rechtssystems und spezifischer internationaler Rechtsnormen, die im Tourismus relevant sind. Sie lernen, rechtliche Fragestellungen eigenständig zu analysieren und daraus rechtssichere Entscheidungen abzuleiten. Schwerpunktmäßig beschäftigen Sie sich mit Vertragsrecht, Haftungsfragen und besonderen Aspekten des Reiserechts, um in der Praxis sicher und kompetent agieren zu können.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Grundlagen Recht im Tourismus | 5 | Fallaufgabe |
Forschungskompetenzen sind entscheidend für qualifizierte Entscheidungsprozesse. Sie erlernen Methoden der empirischen Sozialforschung und statistischen Datenanalyse, um eigenständig Untersuchungen zu planen, durchzuführen und deren Ergebnisse kritisch zu beurteilen. Damit sind Sie bestens gerüstet, wissensbasierte Entscheidungen in Ihrer beruflichen Praxis fundiert zu treffen.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Angewandte Forschungsmethoden | 5 | Klausur |
Public Health umfasst wichtige Strategien zur Gesundheitsförderung, Prävention und Versorgung. Sie lernen zentrale Konzepte und Methoden der Epidemiologie kennen, um gesundheitliche Herausforderungen auf Bevölkerungsebene zu analysieren und wirksame Maßnahmen zu entwickeln. Dieses Wissen befähigt Sie, gesundheitsbezogene Angebote im Tourismus qualifiziert zu bewerten und erfolgreich zu gestalten.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Grundlagen Public Health | 5 | Fallaufgabe |
Variante 36 Monate: Monate 1 bis 12
Variante 48 Monate: Monate 1 bis 16
Hier lernen Sie zentrale Konzepte der Prävention und Rehabilitation kennen, die eine wichtige Grundlage des gesundheitsorientierten Tourismus bilden. Das Modul vermittelt Ihnen, wie Sie individuelle und zielgruppengerechte Angebote für Prävention und Rehabilitation entwickeln und kritisch bewerten können. Besonders betont werden praktische Anwendungen und aktuelle Herausforderungen, wodurch Sie in die Lage versetzt werden, bedarfsorientierte und nachhaltige Konzepte erfolgreich umzusetzen.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Prävention und Rehabilitation | 6 | Fallaufgabe |
Ein umfassender Einblick in Sport, Wellness und Gesundheit bildet den Kern dieses Themenbereichs, der sich teilweise auf ältere Menschen konzentriert. Neben den sportwissenschaftlichen Grundlagen und verschiedenen Nutzergruppen rückt der richtige Einsatz von Sport in den Fokus, insbesondere für bestimmte Indikationen. Dazu zählen sowohl körperliche Aktivitäten als auch mentale Komponenten wie Entspannungstechniken und gesprächstherapeutische Angebote, um Wohlbefinden und Erholungsprozesse zu fördern. Gleichzeitig wird vermittelt, wie Prävention und Wellnesskonzepte – etwa Massagen, Bäder oder Genussangebote – im touristischen Kontext sinnvoll integriert werden können. Ziel ist es, ein ganzheitliches Verständnis zu entwickeln, wie Sport und Bewegung maßgeblich zur Steigerung von Gesundheit und Wohlbefinden in allen Altersgruppen beitragen.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Sport-, Wellness- und Gesundheitstourismus | 8 | Fallaufgabe plus |
In diesem Modul lernen Sie zentrale Konzepte und Methoden des modernen Personalmanagements kennen. Sie erfahren, wie Mitarbeitende gewonnen, geführt, entwickelt und langfristig an das Unternehmen gebunden werden. Dabei setzen Sie sich mit strategischen und operativen Herausforderungen auseinander und entwickeln praxisorientierte Lösungen für eine erfolgreiche und nachhaltige Personalpolitik.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Human Resource Management | 6 | Klausur |
Dieses Modul beleuchtet umfassend Angebot, Nachfrage und Managementaufgaben im Gesundheitstourismus, greift jedoch auch kritische Entwicklungen wie Klimawandel, Personalmangel und sinkende Kaufkraft auf. Sie lernen, diese Herausforderungen zu erkennen und durch fundierte Analysen praxisgerechte Lösungsansätze zu entwickeln. Im Fokus stehen dabei unterschiedliche Betriebstypen, die Rolle integrierter Managementsysteme und die Besonderheiten des internationalen Medizintourismus. Darüber hinaus vermittelt das Modul wichtige Methoden zum wissenschaftlichen Arbeiten und befähigt die Studierenden, Markttrends zu verstehen und strategisch sinnvolle Ideen für einen zukunftsorientierten Gesundheitstourismus zu gestalten.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Herausforderungen in Tourismusmärkten und im Tourismusmanagement | 10 | Hausarbeit |
Das externe Rechnungswesen deckt die grundlegenden Verfahren der Buchführung und des Jahresabschlusses ab. Neben den Basics wie Bestands- und Erfolgskonten, Bilanzierung und GuV-Aufstellung lernen Sie, Jahresabschlüsse zu verstehen und gezielt zu analysieren. Damit schaffen Sie eine wichtige Basis, um Kennzahlen professionell zu interpretieren und fundierte Entscheidungen im betrieblichen Kontext zu treffen.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Einführung | 9 | Hausarbeit |
Externes Rechnungswesen | 5 | Fallaufgabe |
Dieses Themengebiet zeigt, wie Kosten in Gesundheitsorganisationen verursachungsgerecht erfasst und analysiert werden. Neben der Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung stehen verschiedene Kostenrechnungssysteme sowie Deckungsbeitrags-, Prozesskosten- und Zielkostenrechnung im Mittelpunkt. Ziel ist, fundierte betriebswirtschaftliche Entscheidungen zu ermöglichen und Prozesse effizient zu gestalten.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Internes Rechnungswesen | 5 | Fallaufgabe |
Qualität und Nachhaltigkeit sind zentrale Erfolgsfaktoren in Tourismusbetrieben. Dieser Bereich zeigt, wie durch fortwährende Überwachung, Dokumentation und Optimierung aller betrieblichen Abläufe die Dienstleistungsqualität gesichert wird. Gleichzeitig wird vermittelt, wie sich Umwelt- und Nachhaltigkeitsaspekte in Konzepte integrieren lassen, um marktrelevante Geschäftsmodelle zu entwickeln und bestehende Angebote kritisch zu evaluieren.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Qualitäts- und Nachhaltigkeitsmanagement im Tourismus | 5 | Fallaufgabe |
Die sinnvolle Verwendung und Bereitstellung finanzieller Mittel ist entscheidend für den nachhaltigen Erfolg von Betrieben. Dieses Themenfeld beleuchtet unterschiedliche Investitionsarten sowie Finanzierungsformen und stellt Verfahren zur Investitionsrechnung vor. Dabei wird verdeutlicht, wie strategisch bedeutsam Investitionsentscheidungen sind, weil sie langfristig das Unternehmen prägen. Ziel ist, fundierte Methoden zur Bewertung von Investitionen zu beherrschen und daraus Finanzierungspläne abzuleiten, die den wirtschaftlichen Erfolg sichern.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Investition und Finanzierung | 5 | Fallaufgabe plus |
Effektives Controlling geht über reine Datenaufbereitung hinaus: Es verbindet ökonomische Kennzahlen mit medizinischem Leistungsgeschehen und schafft ein vorausschauendes Management. Dieser Bereich vermittelt Methoden der operativen und strategischen Steuerung, etwa Kosten- und Erlösplanung, Balanced Scorecard oder Reporting. Damit wird die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit eines Unternehmens realistisch eingeschätzt und zielgerichtet weiterentwickelt.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Controlling | 5 | Fallaufgabe |
Variante 36 Monate: Monate 13 bis 24
Variante 48 Monate: Monate 17 bis 32
Hier lernen Sie, wie Veranstaltungen als Teil einer erlebnisorientierten Unternehmenskommunikation geplant und umgesetzt werden. Neben Konzeptentwicklung, Organisation und Erfolgsbewertung stehen auch internationale Aspekte und aktuelle Eventtrends im Mittelpunkt. Zudem wird vermittelt, wie Events in den Marketingmix eingebettet und durch weitere Kommunikationsinstrumente sinnvoll ergänzt werden können. Durch Fallstudien und konkrete Anwendungsbeispiele erhalten die Teilnehmenden einen praxisnahen Einblick in die vielfältigen Erscheinungsformen von Events, Kongressen und Tagungen.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Event- und Veranstaltungsmanagement | 5 | Fallaufgabe |
Hier wird praxisorientiertes Marketingwissen für den Gesundheits- und Wellnesstourismus vermittelt. Neben strategischem und operativem Marketing vertiefen Sie Marktforschungskompetenzen, um mithilfe empirischer Daten fundierte Marketingmaßnahmen zu entwickeln. Dabei spielen Erlebnisangebote eine Schlüsselrolle: Sie lernen, wie Erlebniskomponenten konzipiert und erfolgreich umgesetzt werden, um neue Marktpotenziale zu erschließen. Mit Fokus auf reale Branchenherausforderungen steht zudem die Fähigkeit im Vordergrund, komplexe Markt- und Zielgruppenanalysen vorzunehmen und darauf aufbauend passgenaue Konzepte zu kreieren. Ausgehend von der Analyse konkreter Fallbeispiele entwickeln Sie zielgerichtete und nachvollziehbare Handlungsempfehlungen, die eine klare Positionierung und nachhaltige Ausrichtung im Gesundheitstourismus gewährleisten.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Angewandtes Marketing- und Erlebnismanagement | 9 | Gruppenprojekt, Seminar |
Im Praktikum vertiefen Sie die zuvor erworbenen theoretischen Kenntnisse durch praktische Anwendung. Ziel ist es, durch praktische Mitarbeit in einer Organisation neue Kenntnisse und Fähigkeiten für Ihre künftige Tätigkeit zu erwerben. Für Berufstätige gilt: Wenn Sie in der Gesundheits- oder Touristikbranche tätig sind oder einen kaufmännischen Beruf ausüben, kann Ihnen Ihre Berufstätigkeit als Praktikum angerechnet werden. Ihren Praktikumsbericht können Sie dann über Ihren Arbeitsplatz und spezifische Aufgabenfelder verknüpft mit Studieninhalten schreiben.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Praktikum | 20 | Praktikumsbericht |
In der Bachelor-Thesis erarbeiten Sie – auf Basis der Grundsätze zum wissenschaftlichen Arbeiten – selbstständig eine gesundheitswirtschaftliche oder betriebliche Fragestellung.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Thesis | 12 | Bachelor-Thesis |
Variante 36 Monate: Monate 25 bis 36
Variante 48 Monate: Monate 33 bis 48
Im 3. Studienjahr bearbeiten Sie ebenfalls 2 der 6 unten aufgeführten Wahlpflichtfächer.
Alle Wahlpflichtfächer des Studiengangs Bachelor Tourism in Health & Wellnessmanagement
Mit den Wahlpflichtfächern setzen Sie individuelle Schwerpunkte in Ihrem Studiengang.
Hier geht es um strategische und operative Managementansätze für Hotels und Gastronomiebetriebe. Neben Sales & Marketing sowie Revenue Management spielen besonders die Mitarbeitenden eine Schlüsselrolle: Hohe Personalkosten erfordern gezielte Personalstrategien, während gleichzeitig Fachkräftemangel eine durchdachte Personalentwicklung und -bindung unverzichtbar macht. Die elektronische Vermarktung und eine passgenaue Preis-Kapazitäten-Steuerung (Revenue Management) stehen dabei ebenso im Fokus wie die branchenbezogene Konsumentenforschung. Durch diese Kombination aus Marketing-, Finanz- und HR-Perspektiven sind Studierende in der Lage, ein wettbewerbsfähiges und zukunftsorientiertes Managementkonzept zu entwickeln.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Management im Hotel- und Gastronomiegewerbe | 8 | Projektarbeit |
Kooperationen und Netzwerke schaffen wertvolle Synergien, insbesondere im Tourismus mit Schwerpunkt Gesundheit und Wellness. Hier lernen Sie verschiedene Organisations- und Kooperationsformen kennen und entwickeln ein Gespür für die Vorteile einer effektiven Vernetzung – von regionalen Gesundheitsregionen bis hin zu Zuliefer- und Mobilitätspartnern. Zudem vermittelt dieses Themenfeld, wie man Kooperationsprozesse plant, steuert und kontrolliert, um nachhaltige Win-win-Situationen zu schaffen. Mit Blick auf aktuelle Herausforderungen und Chancen in der Gesundheits- und Wellnessbranche erhalten Sie konkrete Strategien, um Netzwerke zielgerichtet aufzubauen und erfolgreich zu etablieren.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Kooperations- und Netzwerkmanagement | 8 | Projektarbeit |
In diesem Wahlpflichtfach stehen psychologische Faktoren im Vordergrund, die das Konsumverhalten prägen – von persönlichen Einstellungen bis hin zu sozialen Einflüssen. Sie erfahren, wie sich dieses Wissen gezielt auf die Werbung und Vermarktung von Gesundheitsprodukten anwenden lässt, insbesondere bei der Produkt- und Werbegestaltung. Zusätzlich werden preispsychologische Grundlagen und einfache Entscheidungsregeln behandelt, um Werbemittel nach psychologischen Kriterien zu bewerten und in praktischen Projekten umzusetzen.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Werbe- und Marketingpsychologie: Schwerpunkt Marketing und Gesundheit | 8 | Projektarbeit |
Hier geht es um die Wechselwirkungen zwischen Tourismus und Klimawandel, insbesondere im Kontext von Gesundheit und Wellness. Zunächst werden klimatologische Grundlagen und die ökologischen Auswirkungen touristischer Angebote beleuchtet – von Energiebedarf bis hin zu Mobilitätsfragen. Darüber hinaus wird diskutiert, wie stark Gesundheitstourismus von einer intakten Natur abhängt und welche Maßnahmen die Branche ergreifen kann, um negative Umweltauswirkungen zu verringern. Dabei stehen konkrete Handlungsoptionen und internationale Rahmenabkommen im Fokus, um sowohl gesundheitliche als auch ökologische Ziele zu fördern und langfristig ein verantwortungsvolles Tourismusmanagement zu sichern.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Tourismus und Klimawandel | 8 | Projektarbeit |
Hier stehen die vielfältigen Wechselwirkungen zwischen Umweltfaktoren und menschlicher Gesundheit im Mittelpunkt. Dazu zählen nicht nur klassische Belastungen wie Luftverschmutzung, Strahlung oder Lärmbelastung, sondern auch die Auswirkungen des Klimawandels auf das Wohlbefinden und die Gesundheit. Teilnehmende lernen, umweltbedingte Risiken zu erkennen, geeignete Präventions- und Schutzmaßnahmen zu planen und deren Wirksamkeit zu evaluieren. Ziel ist ein fundiertes Verständnis dafür, wie Umwelt- und Gesundheitsfragen in Produktion, Konsum und Freizeitgestaltung sinnvoll verknüpft und zukunftsorientiert gestaltet werden können.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Umwelt und Gesundheit | 8 | Projektarbeit |
Hier lernen Sie, wie komplex Mensch-Umwelt-Beziehungen bei Reisen auf Gesundheit und Krankheit einwirken. Ob tropische Krankheiten, Hygienestandards im Ausland oder die Infektionsgefahr in öffentlichen Bädern - die Bandbreite möglicher Gesundheitsrisiken ist groß. Sie beschäftigen sich mit typischen Reisekrankheiten und deren geografischer Verbreitung und verstehen, warum Menschen manchmal trotz, mit oder gerade wegen einer Erkrankung reisen. So entstehen praxisnahe Lösungsansätze, um präventive Maßnahmen zu entwickeln und Gäste qualifiziert zu beraten.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Reise- und Infektionskrankheiten sowie spezifische Gesundheitsrisiken | 8 | Projektarbeit |
Alles zu den Prüfungsleistungen: Wie funktionieren Fallaufgaben, Hausarbeiten, Klausuren, Projektarbeiten und Gruppenprojekte?
Prüfungsordnung des Studiengangs.