• Was sind APOLLON Zertifikatskurse? Was sind APOLLON Zertifikatskurse?
  • Psychologie & Pädagogik Psychologie & Pädagogik
  • Pflege & Medizin Pflege & Medizin
  • Management Management
  • Gesundheit & Prävention Gesundheit & Prävention
  • Sozial- & Gesundheitswirtschaft Sozial- & Gesundheitswirtschaft
Kursberater
Weitere Kurse an der
  • Mit unserem Online-Kursberater finden Sie den für Sie passenden Zertifikatskurs.

    Zur Kursberatung

Sportprävention

Schwerpunkt Bachelor Public Health (B. A.)

Berufliche Karriere im Sport und der Gesundheitsförderung

Studieren Sie Sportprävention im Bachelor Schwerpunkt unseres Studienganges "Bachelor Public Health (B. A.)" 


Sparen Sie jetzt 10 % mit dem Frühjahrsrabatt

Mit unserer Online-Anmeldung melden Sie sich mit wenigen Klicks zu Ihrem Wunsch-Studiengang an. Mit dem Rabattcode "Start25" sparen Sie volle 10 % auf jede Studienrate!

Sportprävention

Bachelor Schwerpunkt Public Health

Der Bachelor-Studiengang Public Health mit dem Schwerpunkt Sportprävention richtet sich an alle, die in ihrer beruflichen Karriere Sport und Gesundheit verbinden möchten. Das Studium vermittelt, bei Bedarf berufsbegleitend, vielfältige Kompetenzen in den Bereichen Management, Prävention und Sport und verknüpft dieses Wissen, um auf führende Positionen in der Sportprävention vorzubereiten. Mit einem Abschluss an der APOLLON Hochschule stehen Absolventinnen und Absolventen viele verschiedene Berufsfelder offen, in denen sie ihr Wissen einbringen können, um effektive und nachhaltige Gesundheitsprävention zu leisten. Dazu gehören neben der betrieblichen Gesundheitsförderung auch beratende Tätigkeiten oder die Konzeption interner und externer Präventions- und Gesundheitsprogramme. 

APOLLON Absolventinnen berichten über ihre Studienmotivation

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.

Fundierte Konzepte müssen dabei unter Berücksichtigung relevanter Zielgruppen und krankheitsspezifischer Aspekte entwickelt, umgesetzt und bewertet werden. Außerdem stehen Ihnen spannende Aufgaben in Vereinen und Verbänden offen, die einen noch größeren Sportfokus bieten.

Studieren und Arbeiten mit dem Schwerpunkt Sport bietet besonderes Potential: Sport bewegt und begeistert die Menschen unabhängig von Alter, Geschlecht, Schicht und Kultur. Dabei sind die Gründe Sport zu treiben fast ebenso vielfältig wie die verschiedenen Sportarten und Angebote.

Ein gemeinsames Anliegen vieler Menschen ist jedoch die Förderung ihrer Gesundheit auf physischer, psychischer und sozialer Ebene. Dieses gemeinsame Anliegen bildet die Basis für den Bachelor-Studiengang Public Health mit dem Schwerpunkt Sportprävention: Sport als Werkzeug für eine bessere Gesundheit und eine umfassende Prävention bietet große Möglichkeiten im Bereich der Stressbewältigung und Entspannung, aber auch bei der Bewältigung von Suchtmittelkonsum.

So erwarten Sie nach Ihrem erfolgreichen Studium ein abwechslungsreiches und erfüllendes Berufsfeld, auf das Sie mit dem Abschluss als Bachelor of Arts an der APOLLON Hochschule bestens vorbereitet sind.

Daten & Fakten

ZFU-Zulassungsnummer
148412

Studienbeginn
jederzeit

Studiengebühren
Mehr Informationen zu den Studiengebühren finden Sie in unserem Downloadcenter.

Studiendauer
Regelstudienzeit 36 Monate oder 48 Monate (180 Credits).

Abschluss
Sie erwerben den staatlich und international anerkannten Bachelor of Arts (B. A.). Mit diesem Hochschulabschluss sind Sie für mittlere Management- und Leitungsfunktionen in der Gesundheitswirtschaft ausgezeichnet qualifiziert.

Teststudium
Mit Ihrer Anmeldung an der APOLLON Hochschule können Sie 4 Wochen lang kostenlos das Studium testen. Innerhalb dieser Zeit können Sie Ihre Anmeldung jederzeit widerrufen. Für Sie entstehen dann keinerlei Kosten.

Akkreditierung
Der Bachelor-Studiengang Public Health (B. A.) ist von der Foundation for International Business Administration Accreditation (FIBAA) akkreditiert.

Kostenlose Verlängerung
Bis zu 50 % der gewählten Studienvariante (18 bzw. 24 Monate).

Jetzt online anmelden und Platz
im Studiengang reservieren

ZUR ANMELDUNG

Das erwartet Sie im Fernstudium

Schlüsselqualifikationen

Der demografische Wandel sowie sogenannte Lifestyle-Risiken wie Rauchen, Alkohol, Bewegungsmangel und ungesunde Ernährung lassen die Krankheitskosten in unserer Gesellschaft stetig steigen. Diese Entwicklung stellt Präventions- und Gesundheitsmanager:innen vor neue und große Herausforderungen. Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Public Health mit dem Schwerpunkt Sportprävention an der APOLLON Hochschule werden darauf vorbereitet, eben genau diese Herausforderungen durch passende sportliche Präventionskonzepte und -angebote zu meistern. Sie studieren die relevante Theorie und erlernen, Sportangebote unter Berücksichtigung der gesellschaftlichen Herausforderungen und den Bedürfnissen der unterschiedlichen Zielgruppen zu konzipieren und umzusetzen. Ihnen wird Wissen darüber vermittelt, welche zielgruppenspezifische Aspekte bei dieser Konzipierung berücksichtigt werden müssen und welche sozialen, physischen und psychischen Faktoren sportliche Aktivitäten beeinflussen können.

Das Studium umfasst dabei nicht nur Kompetenzen in der Sportprävention, sondern ebenso Grundlagen in Management und der Gesundheitsökonomie, sodass Absolventen Führungspositionen in der Branche begleiten können:

  • differenziertes Verständnis der Bedeutung von Gesundheit und Prävention auf verschiedenen Ebenen
  • Überblick über Präventionsbedarfe, Zielgruppen und Bedürfnisse
  • fundierte Einblicke in die Gestaltungsmöglichkeiten angewandten Präventionsmanagements und der Gesundheitsförderung
  • umfassendes gesundheitsökonomisches Wissen zur Bewertung von Maßnahmen
  • Management Skills für Konzeption und Steuerung gesundheitsbezogener Projekte
  • Grundlagen Sportmanagement
  • Sportwissenschaftliche Grundlagen
  • Einflussfaktoren auf sportliche Aktivität
  • Effekte sportlicher Aktivität
  • Zielgruppenspezifische Entwicklung, Umsetzung und Evaluation von Sportangeboten

 

Das Fernstudium für Berufspraktiker:innen

Der Bachelor-Studiengang ist die richtige Wahl für Berufstätige, die mit dem akademischen Abschluss Expertin bzw. Experte in der Prävention und Gesundheitsförderung werden möchten. Ihre besondere Kombination aus Praxiserfahrung und Fachwissen wird in den unterschiedlichsten Unternehmen und Institutionen benötigt.

Auch ohne Abitur studieren:

Ganz auf berufstätige Studierende eingestellt, bietet das Fernstudium an der APOLLON Hochschule ein sehr hohes Maß an Flexibilität. Das zeigt sich auch im Zugangsweg, denn Sie können mit Ihrer beruflichen Qualifikation zum Bachelor Public Health zugelassen werden. Haben Sie z. B. eine Ausbildung absolviert, mindestens drei Jahre Berufserfahrung und an Fortbildungen teilgenommen, steht Ihnen der Weg zu Ihrem Bachelorabschluss offen.

 

  • Vier Wochen kostenlos testen

    Testen Sie das Fernstudium an der APOLLON Hochschule und überzeugen Sie sich volle vier Wochen selbst von unserem Service und der Qualität der Studieninhalte.

  • Image Centering Example
    Alle Bewertungen lesen
  • 1. Platz als „Exzellenter Anbieter“ auf Fernstudium-Direkt

    • Staatlich anerkannt und akkreditiert
    • ZFU (Zentralstelle für Fernunterricht) - zertifiziert
    • Vom Wissenschaftsrat institutionell akkreditiert

  • Digitales und maximal flexibles Studieren

    Mit unseren neuen Online-Varianten erhalten Sie sämtliche Studienunterlagen komplett digital. Lernen Sie wann und wo Sie wollen!

  • Ausgezeichneter Service und engagierte Lehrende

    Der prämierte APOLLON Studienservice und über 200 fachlich versierte Lehrende begleiten Sie auf Ihrem Weg zum Abschluss.

  • Studieren bei den Experten

    Am Puls der Gesundheits- und Sozialwirtschaft – die Spezialisierung der APOLLON Hochschule spiegelt sich in der Qualität und Praxisnähe der Lehre wider.

  • Das Studium, das zu Ihrem Leben passt

    • Wählen Sie die passende Studienvariante
    • Kostenlose Verlängerung der Studienzeit
    • Kostenlose Pausierungen

  • Familienfreundliche Hochschule

    • Maximale Flexibilität für die Vereinbarung von Familie und Studium
    • Finanzielle Förderungen
    • Persönliche und wertschätzende Beratung

  • Weiterempfehlung: 96%

    Insbesondere die Betreuung und Flexibilität überzeugen unsere Absolventinnen und Absolventen: 96 % empfehlen auf fernstudiumcheck.de das APOLLON Fernstudium.

  • Moderner, vielfältiger Lernmix

    Von der Online-Bibliothek über die APOLLON Campus App: Egal wann und wo Sie lernen möchten – der moderne, digitale Lernmix macht es möglich.

Studieninhalte

Um das ökonomische und soziale Potenzial von Prävention zu nutzen, werden speziell ausgebildete Manager:innen gesucht, die beurteilen können, welche Maßnahmen für die Bedürfnisse einzelner Zielgruppen Erfolg versprechend sind. Die Studieninhalte des Bachelor Public Health mit dem Schwerpunkt Sport (B. A.) sind konsequent an den Marktanforderungen der Gesundheitsbranche ausgerichtet und richten sich zudem an die spezifischen Ansprüche von Sportvereinen- und Verbänden.

Mit einem praxisnahen Curriculum erlangen Sie an der APOLLON Hochschule die Fähigkeit zur Konzeption, Durchführung, Qualitätssicherung und zum Controlling von sportbezogenen Präventionsmaßnahmen. Damit sind Sie in der Lage, die Effektivität und Effizienz von Präventionsmaßnahmen systematisch zu erhöhen und somit bestens ausgerüstet für verantwortliche Positionen in der Sport- und Gesundheitsbranche. Im Vordergrund steht eine einzigartige Kombination spezifischer Studieninhalte, die Sie auf akademischem Wege optimal qualifiziert:

  • Gesundheitspsychologie
  • Betriebliche Gesundheitsförderung
  • Hintergrundwissen zu chronischen Erkrankungen
  • Gesundheitsberatung – auch in Onlinemedien
  • Grundlagen in Gesundheits- und Sportmanagement
  • Sportwissenschaftliche Grundlagen
  • Gesellschaftliche Entwicklungen und Herausforderungen im Sport
  • Psychische und affektive Einflüsse auf die sportliche Aktivität
  • Sportbezogene Motivationsmodelle
  • Effekte sportlicher Aktivität
  • Zielgruppenspezifische Sportmotive
  • Einflüssen sportlicher Aktivität auf verschiedene Krankheitsbilder

Ebenfalls Teil des Studiums ist ein Praktikum, in dem Sie die erlernten Inhalte des Studiums einsetzen und wichtige praktische Erfahrung sammeln können. Hier bietet die APOLLON Hochschule einen weiteren Pluspunkt für Berufstätige, denn wer neben dem Beruf studiert, kann sich diesen als Praktikum anrechnen lassen. Weitere Informationen zu Ihrem Praktikum

 

Ihre Studienvarianten 

Wählen Sie die Studienvariante, die zu Ihrem Leben passt! Sie können ein reines Online-Studium oder das klassische Fernstudium mit gedruckten Studienheften wählen. Für beide Varianten stehen Ihnen zwei Studienzeit-Modelle offen: 

  • 36 Monate. Hier werden Ihnen alle 3 Monate Studienmaterialien geschickt bzw. bereitgestellt 

  • 48 Monate. Hier werden Ihnen alle 4 Monate Studienmaterialien geschickt bzw. bereitgestellt.  

 

Online-Studium Bachelor Public Health:

In der papierlosen Studienvariante nutzen Sie ausschließlich digitale Studienunterlagen und sparen somit Studiengebühren!

Alle Module und Inhalte des Studiengangs Bachelor Public Health

Inhalte des 1. Studienjahres
Kompetenzen für Studium und Karriere

Dieses Einstiegsmodul führt in die Gesundheitswirtschaft ein und gibt eine Orientierung im System und über relevante Stakeholder. Es vermittelt Methoden für selbstorganisiertes Lernen, systematisches Projektmanagement und zielorientiertes Kommunikationstraining.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Gesundheitswirtschaftliche Zusammenhänge und wissenschaftliches Arbeiten 3 Fallaufgabe, Seminar
Projektmanagement 4 Fallaufgabe
Kommunikation 3 Fallaufgabe, Seminar
Visualisieren, Präsentieren und Moderieren 3 Fallaufgabe
Public Health und Epidemiologie

Public Health umfasst alle Anstrengungen zur Erkennung und Verhinderung von Gesundheitsproblemen in Bevölkerungsgruppen. Es geht um organisierte Systeme der Gesundheitsförderung, Prävention, Rehabilitation und Pflege sowie um die Basisdisziplin Epidemiologie.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Public Health und Epidemiologie 5 Klausur
Medizinische Grundlagen: Chronische Erkrankungen und Infektionskrankheiten

Das Verständnis von Krankheitsprozessen und deren Systemwechselwirkungen ist notwendig, um präventive Interventionen zur Gesundheitsförderung zu entwickeln. Das Modul vermittelt grundlegende medizinische Inhalte und Fachbegriffe zur Erarbeitung und Kommunikation präventiver Maßnahmen in interdisziplinären Teams.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Medizinische Grundlagen: Chronische Erkrankungen und    
Infektionskrankheiten 6 Fallaufgabe
Rechtliche Grundlagen

Dieses Modul bietet eine umfassende Einführung in das deutsche Rechtssystem, vermittelt die Bedeutung des Rechts und befähigt dazu, relevante Gesetze im Kontext von Prävention und Gesundheitsmanagement zu lesen und zu verstehen.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Rechtliche Grundlagen 5 Fallaufgabe
(Globale und nationale) Gesundheitspolitik und Gesundheitssystemforschung

Vertiefende Einblicke in Public Health Ansätze und Gesundheitssysteme weltweit. Studierende lernen Unterschiede und Besonderheiten verschiedener Gesundheitssysteme sowie deren Bewertungskriterien kennen und sind in der Lage, diese zu vergleichen und Probleme beim Vergleich zu diskutieren.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
(Globale und nationale) Gesundheitspolitik und Gesundheitssystemforschung 5 Fallaufgabe
Gesundheitssoziologie und gesundheitliche Ungleichheiten

Gesundheitssoziologie untersucht das Zusammenleben in Gemeinschaften und die Strukturen sozialen Handelns. Das Modul versetzt Studierende in die Lage, soziale Determinanten und Probleme wie gesundheitliche Ungleichheiten zu diskutieren.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Gesundheitssoziologie und gesundheitliche Ungleichheiten 5 Fallaufgabe Plus
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Allgemeine BWL ist das Fundament jedes betriebswirtschaftlichen Studiums und gibt einen Überblick über wirtschaftliche Zusammenhänge im Gesundheitsmarkt. Es vermittelt Instrumente zur Erarbeitung ökonomisch effektiver Strategien.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 5 Fallaufgabe Plus
Spezielle Aspekte der Kommunikation

Ziel ist es, die Kommunikationsfähigkeit zu erweitern. Studierende lernen, ihren persönlichen Sprachstil zu reflektieren und Methoden zur Steigerung der persönlichen Wirkung und Überzeugungskraft kennen. Es werden interne und externe Kommunikationsstrategien beleuchtet.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Spezielle Aspekte der Kommunikation 7 Fallaufgabe, Seminar
Marketing

Das Modul vermittelt Grundlagen des Marketings und deren Anwendung in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft. Angesichts der Ökonomisierung und des Wandels zu Käufermärkten gewinnt Marketing auch in der GSW an Bedeutung.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Marketing 5 Fallaufgabe
Gesundheitspsychologie und gesundheitsbezogenes Motivationsmanagement

Hier erhalten Sie die Erklärung gesundheitsrelevanter Verhaltens- und Erlebensweisen, die für Gesundheitsförderung und Wiederherstellung relevant sind. Ziel ist es, Studierende in die Lage zu versetzen, Motivationsmanagement-Konzepte zu planen und umzusetzen, um gesundheitliche Verhaltensänderungen bei Risikogruppen zu fördern.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Gesundheitssoziologie 3 Fallaufgabe
Gesundheitspsychologie und gesundheitsbezogenes    
Motivationsmanagement 5 Fallaufgabe

Variante 36 Monate: Monate 1 bis 12

Variante 48 Monate: Monate 1 bis 16

Inhalte des 2. Studienjahres
Allgemeine Forschungsmethoden

Das Modul vermittelt Methoden und Verfahren zur Strukturierung, Aufbereitung und Darstellung von Daten und Informationen. Es lehrt die Bedeutung und Anwendung statistischer Maße und Methoden in der Gesundheitswirtschaft.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Allgemeine Forschungsmethoden 5 Klausur
Angewandte Prävention I: Gesundheitliche Settings, unterschiedliche Lebensphasen und Indikationen

Dieses Modul bietet Ihnen einen Überblick über verschiedene Präventionsmaßnahmen, die in unterschiedlichen Lebensphasen und Settings relevant sind. Sie erlernen die Entwicklung, Umsetzung und Analyse von Präventionskonzepten, die auf die Bedürfnisse spezifischer Zielgruppen zugeschnitten sind.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Angewandte Prävention I 6 Fallaufgabe
Umwelt und Gesundheit

Sie untersuchen die komplexen Wechselwirkungen zwischen Umweltfaktoren und menschlicher Gesundheit. Das Modul vermittelt Ihnen die Fähigkeiten, umweltbezogene Einflussfaktoren zu erkennen und gesundheitsfördernde Maßnahmen zu planen und zu evaluieren.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Umwelt und Gesundheit 5 Fallaufgabe
Angewandte Prävention II: Verhaltensprävention

In diesem Modul erhalten Sie umfassende Kenntnisse über verhaltenspräventive Interventionen. Sie lernen Strategien zur positiven Beeinflussung des Gesundheitsverhaltens und zur Stärkung der Eigenverantwortung von Individuen kennen und anwenden.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Angewandte Prävention II 8 Hausarbeit
Prozess- und Qualitätsmanagement

Sie erlernen die Grundlagen der Qualitätssicherung und des Qualitätsmanagements im Gesundheitswesen. Nach Abschluss dieses Moduls sind Sie in der Lage, strukturierte Qualitätsberichte zu erstellen und verschiedene Qualitätsmanagementsysteme zu verstehen und anzuwenden.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Prozess- und Qualitätsmanagement 5 Fallaufgabe
Human Resource Management

Dieses Modul vermittelt Ihnen das Know-how für eine innovative und moderne Personalführung. Sie lernen, wie Sie Personalbedarf ermitteln, Mitarbeiter führen und motivieren sowie die Lohnfestsetzung effizient gestalten.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Human Resource Management 7 Klausur
Betriebliches Gesundheitsmanagement

Sie erwerben grundlegende Fähigkeiten im Betrieblichen Gesundheitsmanagement. Das Modul deckt die Planung, Durchführung, Steuerung und Optimierung gesundheitsfördernder Maßnahmen in Betrieben ab, wobei verschiedene Berufs- und Zielgruppen berücksichtigt werden.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Betriebliches Gesundheitsmanagement 6 Fallaufgabe, Seminar
Evaluation gesundheitsbezogener Maßnahmen

Das Modul führt Sie in die Evaluationsforschung ein und konzentriert sich besonders auf gesundheitsökonomische Evaluationen. Sie lernen, gesundheitsbezogene Maßnahmen kritisch zu reflektieren und ihre Effizienz zu analysieren.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Evaluation gesundheitsbezogener Maßnahmen 5 Fallaufgabe plus
Versorgungsmanagement und Ethik

Dieses Modul thematisiert die ethischen Aspekte des Versorgungsmanagements und der Gesundheitswirtschaft. Sie lernen, wie Sie Versorgungsmanagementkonzepte unter Berücksichtigung ethischer Fragen beurteilen können.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Versorgungsmanagement und Ethik 6 Fallaufgabe
Digitale Prävention

Sie beschäftigen sich mit den neuen Möglichkeiten der digitalen Medien in der Gesundheitsaufklärung, -beratung und -bildung. Das Modul befähigt Sie, digitale Konzepte kritisch zu reflektieren und deren Informationsgehalt und Attraktivität zu bewerten.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Digitale Prävention 5 Fallaufgabe

Variante 36 Monate: Monate 13 bis 24

Variante 48 Monate: Monate 17 bis 32

Inhalte des 3. Studienjahres
Ethik und Kommunikation
Modul ECTS Prüfungsleistungen
Ethik 3 Fallaufgabe
Spezielle Aspekte der Kommunikation 6 Fallaufgabe, Seminar
Präventionsmarketing
Modul ECTS Prüfungsleistungen
Präventionsmarketing 11 Gruppenprojekt
Praxis

Im Praktikum als Teil Ihres Studiums vertiefen Sie die zuvor erworbenen theoretischen Kenntnisse durch praktische Anwendung. Ziel ist es, durch praktische Mitarbeit in einer Organisation neue Kenntnisse und Fähigkeiten für Ihre künftige Tätigkeit zu erwerben. Für Berufstätige gilt: Wenn Sie in der Gesundheitsbranche tätig sind oder einen kaufmännischen Beruf ausüben, kann Ihnen Ihre Berufstätigkeit als Praktikum angerechnet werden. Ihren Praktikumsbericht können Sie dann über Ihren Arbeitsplatz und spezifische Aufgabenfelder verknüpft mit Studieninhalten schreiben.

Weitere Informationen zu Ihrem Praktikum

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Praktikum 20 Praktikumsbericht
Bachelor-Thesis

Zuständig sind ausgewählte Hochschullehrkräfte je nach fachspezifischem Thema. In der Bachelor-Thesis erarbeiten Sie – auf Basis der Grundsätze zum wissenschaftlichen Arbeiten – selbstständig eine gesundheitswirtschaftliche oder betriebliche Fragestellung.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Thesis 12 Bachelor-Thesis

Variante 36 Monate: Monate 25 bis 36

Variante 48 Monate: Monate 33 bis 48

Im 3. Studienjahr bearbeiten Sie ebenfalls 2 der 8 unten aufgeführten Wahlpflichtfächer.

Studienplan (Gesamtübersicht)

Seminare

Sämtliche Seminare finden wahlweise in Präsenz oder online statt. Für jedes Seminar gibt es mehrere Termine, für die Sie sich bequem über den Online-Campus anmelden können. Zu Beginn Ihres Fernstudiums nehmen Sie am Einführungsseminar teil. Es bietet Ihnen einen sicheren Einstieg ins Studium und Sie lernen Ihre Kommilitoninnen und Kommilitonen sowie Lehrenden kennen.

Mehr zu den Einführungsseminaren und den Terminen.

 

Ihre Studiengangsleiterin

Prof. Dr. Viviane Scherenberg

Studium der Betriebswirtschaft, der Angewandten Gesundheitswissenschaften und Public Health, Promotion in Public Health. Langjährige Marketingberaterin.

zum Profil von Prof. Dr. Viviane Scherenberg

 

Die APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft genießt einen exzellenten Ruf. Die Qualität und Innovationskraft der Hochschule finden viel Anerkennung in der Gesundheitsbranche. Diese Wertschätzung spiegelt sich in der Vielfalt an Auszeichnungen und Studienpreisen wider.

Preise, Probelektionen und mehr im Downloadcenter

Das Downloadcenter bietet Ihnen umfassende Informationen über den Bachelor-Studiengang Public Health und das gesamte Studienangebot der APOLLON Hochschule. Der Zugang ist unverbindlich und kostenlos. Zudem erhalten Sie ein Gratis-Exemplar des Studienprogramms. 

Karrierechancen

Als Absolvent:in des Studiengangs bieten sich Ihnen vielfältige Karrierechancen in den Bereichen Gesundheit, Prävention und Sport. Mit den Kompetenzen aus Sport, Prävention und Management qualifiziert Sie das Studium für verschiedene Aufgaben in Vereinen, Verbänden und anderen Sporteinrichtungen.

Ebenso können Ihnen Krankenkassen, Krankenhäuser, sonstige Pflegeeinrichtungen, aber auch Schulen, Kindertagesstätten, Unternehmen, Städte und Gemeinden spannende Aufgaben bieten.

Die möglichen Arbeitgeber sind also äußert vielfältig, bei denen Präventionsmanager:innen häufig Projekt- oder Teamleiter:in, aber auch als Präventionscoach, -beauftragte:r oder -entwickler:in gefragt sind, um mit ihrem spezifischen Wissen zu Sport und Prävention die Gesundheit der Menschen zu fördern und die gesellschaftlichen Herausforderungen kompetent zu meistern

Möglichkeiten zum Master

Im Anschluss an den Bachelor haben Sie die Möglichkeit, mit einem Aufbaustudium zum Master Gesundheitsökonomie (M. A.) oder Master Public Health (M. Sc.) - ohne vorheriges Propädeutikum - Ihr Fachwissen zu vertiefen.

Der Studiengang Master Gesundheitsökonomie (M. A.) beinhaltet explizit präventiv relevante Schwerpunktfächer (z. B. Unternehmenskultur und Gesundheit, Global Health etc.). Der Master Public Health punktet durch anwendungsbezogene Aktualität sowie durch konsequente Interdisziplinarität. Prävention und psychische Gesundheit stehen im Mittelpunkt des Studiengangs. 

Ihr Plus: Grundqualifikation für Präventionskurse

Der Studiengang wurde so konzipiert, dass er die Grundlage für die Anbieterqualifikation für die Handlungsfelder „Stressbewältigung/Entspannung“ und „Suchtmittelkonsum“ der Zentralen Prüfstelle für Prävention legt, um mit den gesetzlichen Krankenkassen abrechnen zu können. Zusatzqualifikationen können Sie mit speziellem Sonderrabatt bei folgenden Kooperationspartner ablegen:

  • GKM-Institut für Gesundheitspsychologie (Train-The-Trainer-Seminar Stressmanagement)
  • CARITAS-Verband Osnabrück (SKOLL-Ausbildung)

Ausbildungszertifizierung inklusive

Der Studiengang ist erfolgreich zertifiziert für die Ausbildungszertifizierung 

  • Stufe I zur "Fachkraft Betriebliches Gesundheitsmanagement [BBGM]" und die
  • Stufe II "Betriebliche/r Gesundheitsmanager/in [BBGM]"

des Bundesverband Betriebliches Gesundheitsmanagement (BBGM).

Alle Bewertungen zum Fernstudium

Weitere Bewertungen

Auf dem unabhängigen Portal FernstudiumCheck.de haben Studierende die Möglichkeit, ihre Erfahrungen im Studium zu teilen und zu bewerten. Nutzen Sie diese Möglichkeit, um sich objektiv über die Qualität unseres Studiengangs zu informieren.

Registrierung beruflich Pflegender

Für das Studium können Ihnen jährlich 20 Fortbildungspunkte für die Registrierung beruflich Pflegender angerechnet werden

Jetzt online anmelden

Mit unserer Online-Anmeldung können Sie sich einfach und schnell in Ihren Wunsch-Studiengang starten. Und natürlich können Sie auch hier 4 Wochen kostenlos testen, ob das Fernstudium zu Ihnen passt.

Alle Vorteile auf einen Blick

  • Studium an einer Fernhochschule mit Spezialisierung im Gesundheits- und Sozialwesen
  • Staatlich anerkannter, akkreditierter & international angesehener Studiengang
  • Zulassung zum Fernstudium auch ohne Abitur möglich
  • Kostenlose Verlängerung der Studienzeit um bis zu 50 Prozent
  • Mit GKV-Zusatzqualifizierung
  • Sofortiger Studienbeginn möglich
  • Ohne Numerus Clausus (NC) studieren
  • Kostenlose Verlängerung der Studienzeit um bis zu 50 Prozent

Ihre Studienhefte: Anschaulich und methodisch vielfältig aufbereitet

Die Inhalte werden Ihnen durch didaktisch gestaltete Studienhefte vermittelt. Unsere Lehrenden begleiten Sie dabei.

Die Studienhefte stehen Ihnen so zur Verfügung, wie Sie am besten lernen können: Als gedrucktes Heft, das Sie nach Hause geschickt bekommen, und auch in diversen digitalen Formaten. In der Online-Variante erhalten Sie ausschließlich digitale Studienmaterialien. Über Ihre Lernplattform können Sie die Studienhefte bequem als PDF herunterladen, auch in allen gängigen E-Book-Formaten oder sogar mit Audiofunktion.

Ihre Studienhefte werden durch Web-Based-Trainings ergänzt, in denen Sie mittels Quizaufgaben das Gelesene wiederholen, anwenden und festigen können.

Fahren Sie mit der Maus über ein Icon, um mehr über die Formate zu erfahren

Stimmen zum Studium

"Mein Traum ist es im Gesundheitswesen tätig zu werden. Der Studiengang Präventions- und Gesundheitsmanagement bereitet mich durch die Verknüpfung von theoretischen und praktischen Inhalten perfekt auf solch eine Position vor. 

Durch die flexible Gestaltung des Studiengangs kann ich ganz nach meinem eigenen Rhythmus lernen und komme so Tag für Tag meinem Wunsch nach einem akademischen Grad näher. Es ist zwar nicht immer so einfach die Motivation stetig aufrecht zu erhalten, aber eine gute Vernetzung mit anderen Studierenden ist für mich hierfür besonders hilfreich. Ich kann nur sagen: der Schritt ins Fernstudium lohnt sich!"

Marie-Theres Bärlein, Biologisch-technische Assistentin

Persönliche Studienberatung

0800 / 342 76 55 (gebührenfrei)

Mo.-Fr. 8:00-18:00 Uhr

 

Zulassung

Da die APOLLON Hochschule ihren Sitz in Bremen hat, ist die Zulassung zum Studium durch das Bremische Hochschulgesetz (BremHG) geregelt. Dieses ermöglicht es auf zwei Wegen zum Bachelorstudium zugelassen zu werden.

Kontaktieren Sie uns. Wir prüfen gerne, ob eine Zulassung möglich ist.

Zugangsweg 1

Sie haben z. B.

  • Abitur
  • Fachhochschulreife
  • Fachgebundene Hochschulreife (wenn passend)
  • Meisterprüfung, Betriebswirt, Aufstiegsfortbildung oder vergleichbaren Abschluss
  • Hochschulabschluss
  • Gleichwertige ausländische Hochschulzugangsberechtigung (Prüfung der Anerkennung ggf. nötig)

Mit dieser Voraussetzung können Sie sich sofort zum Studium an der APOLLON Hochschule anmelden.

Zugangsweg 2

Sie haben

  • eine abgeschlossene, mind. 2-jährige Berufsausbildung und
  • mind. 3 Jahre Berufspraxis und
  • Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen.

Dann können Sie an einer Einstufungsprüfung teilnehmen. Haben Sie diese Prüfungen erfolgreich abgeschlossen, erlangen Sie die fachgebundene Hochschulreife und werden auch ohne Abitur vollwertig zum Bachelor-Studium an der APOLLON Hochschule zugelassen. 

Weitere Informationen zum Zugangsweg 2

Unsere Prüfungsstandorte

       JETZT ENTDECKEN

Anrechnungen

Sie haben schon ein Studium, eine Ausbildung oder Weiterbildung im Gesundheitswesen absolviert? Dann können Sie, soweit die Gleichwertigkeit der erbrachten Vorleistung mit den zu erbringenden Leistungen im Studium übereinstimmten, diese anrechnen lassen.

Alle Anrechnungsmöglichkeiten finden Sie unter Anrechnung von Vorleistungen

Anrechenbare Zertifikatskurse

Die folgenden APOLLON Zertifikatskurse können Ihnen bei einem Studium zum Bachelor Public Health (B. A.) angerechnet werden.
Für je 5 volle Credits sparen Sie eine monatliche Studienrate und das entsprechende Modul braucht von Ihnen nicht mehr bearbeitet werden - Sie sparen also Zeit und Geld. Die Credits sind natürlich auch kombinierbar.

 

SIE HABEN DEN HUT!

Frisch gebackene Präventions- und Gesundheitsmanager/-innen über ihr Studium

Absolvent/-innen des Studiengangs berichten von ihren Erfahrungen mit dem Fernstudium. Was hat sie motiviert? Haben sie ihr Karriereziel erreicht?

STUDIENFINANZIERUNG MIT DEM ARBEITGEBER

Mit diesen Tipps argumentieren Sie überzeugend

Oft liegt die Unterstützung so nah und viele Unternehmen fördern ihre Mitarbeitenden. Der APOLLON Finanzierungsservice verrät worauf es bei der Verhandlung ankommt.

Unser kostenloses Studienprogramm können Sie hier bestellen:

Persönliche Studienberatung

0800 / 342 76 55
gebührenfrei: Mo.-Fr. 8-18 Uhr

Menü

Der APOLLON Kursberater