• Was sind APOLLON Zertifikatskurse? Was sind APOLLON Zertifikatskurse?
  • Psychologie & Pädagogik Psychologie & Pädagogik
  • Pflege & Medizin Pflege & Medizin
  • Management Management
  • Gesundheit & Prävention Gesundheit & Prävention
  • Sozial- & Gesundheitswirtschaft Sozial- & Gesundheitswirtschaft
Kursberater
Weitere Kurse an der
  • Mit unserem Online-Kursberater finden Sie den für Sie passenden Zertifikatskurs.

    Zur Kursberatung

Alle Module und Inhalte des Studiengangs Bachelor Soziale Arbeit

Inhalte des 1. Studienjahres
Einführung in die Soziale Arbeit und wissenschaftliches Arbeiten
Modul ECTS Prüfungsleistungen
Wissenschaftliches Arbeiten 3 Fallaufgabe, Seminar
Einführung in die Soziale Arbeit 4 Fallaufgabe
Kompetenzen für Studium und Karriere
Modul ECTS Prüfungsleistungen
Projektmanagement 3 Fallaufgabe
Kommunikation 4 Fallaufgabe, Seminar
Visualisieren, Präsentieren, Moderieren 3 Fallaufgabe
Pädagogische Grundlagen der Sozialen Arbeit
Modul ECTS Prüfungsleistungen
Pädagogische Grundlagen der Sozialen Arbeit 5 Klausur
Methoden der Sozialen Arbeit
Modul ECTS Prüfungsleistungen
Methoden der Sozialen Arbeit 7 Fallaufgabe
Ethik in der Sozialen Arbeit
Modul ECTS Prüfungsleistungen
Ethik in der Sozialen Arbeit 5 Fallaufgabe
Sozialwirtschaft
Modul ECTS Prüfungsleistungen
Sozialwirtschaft 5 Fallaufgabe plus
Allgemeine VWL
Modul ECTS Prüfungsleistungen
Allgemeine VWL 5 Fallaufgabe plus
Psychologie
Modul ECTS Prüfungsleistungen
Psychologische und soziologische Grundlagen der Sozialen Arbeit 5 Fallaufgabe
Sozialpsychologie 4 Fallaufgabe
Grundlagen Recht
Modul ECTS Prüfungsleistungen
Grundlagen Recht 5 Fallaufgabe

Variante 36 Monate: Monate 1 bis 12

Variante 48 Monate: Monate 1 bis 16

Inhalte des 2. Studienjahres
Forschungsmethoden der Sozialen Arbeit
Modul ECTS Prüfungsleistungen
Quantitative und qualitative Sozialforschung 6 Klausur
Evidenzbasierte Soziale Arbeit 3 Fallaufgabe
Spezielle Aspekte der Kommunikation
Modul ECTS Prüfungsleistungen
Spezielle Aspekte der Kommunikation 6 Fallaufgabe plus
Grundlagen des Sozialrechts
Modul ECTS Prüfungsleistungen
Grundlagen des Sozialrechts 5 Klausur
Beratungspsychologie in der Sozialen Arbeit
Modul ECTS Prüfungsleistungen
Beratungspsychologie in der Sozialen Arbeit 5 Fallaufgabe, Seminar
Interkulturalität und Migration
Modul ECTS Prüfungsleistungen
Interkulturalität und Migration 5 Fallaufgabe plus
Theorien der Sozialen Arbeit
Modul ECTS Prüfungsleistungen
Theorien der Sozialen Arbeit 5 Fallaufgabe plus
Professionelle Berufsidentität und Selbstfürsorge
Modul ECTS Prüfungsleistungen
Professionelle Berufsidentität und Selbstfürsorge 5 Fallaufgabe
Sozialpolitik
Modul ECTS Prüfungsleistungen
Sozialpolitik 5 Fallaufgabe plus
Vertiefung des Sozialrechts
Modul ECTS Prüfungsleistungen
Vertiefung des Sozialrechts 5 Fallaufgabe
Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
Modul ECTS Prüfungsleistungen
Kinder-, Jugend- und Familienhilfe 8 Hausarbeit
Zivilgesellschaft
Modul ECTS Prüfungsleistungen
Zivilgesellschaft 5 Fallaufgabe plus, Seminar

Variante 36 Monate: Monate 13 bis 24

Variante 48 Monate: Monate 17 bis 32

Inhalte des 3. Studienjahres
Methoden im Sozialraum
Modul ECTS Prüfungsleistungen
Methoden im Sozialraum 5 Fallaufgabe
Supervision und Intervision
Modul ECTS Prüfungsleistungen
Supervision und Intervision 5 Fallaufgabe
Praxisphase

Das Modul dient der Reflexion persönlicher Praxiserfahrungen in professionellen Arbeitsbereichen, um Ihnen einen Wissenstransfer aus den Studieninhalten in die Tätigkeitsbereiche zu ermöglichen. In den zwei Praktika vertiefen Sie die zuvor erworbenen theoretischen Kenntnisse durch praktische Anwendung. Ziel ist es, durch praktische Mitarbeit in einer Organisation neue Kenntnisse und Fähigkeiten für Ihre künftige Tätigkeit zu erwerben und zu reflektieren.
Für Berufstätige gilt: Berufspraktische Tätigkeiten während des Studiums, die mit den Anforderungen als äquivalente Tätigkeiten anzusehen sind, können auf das Praktikum I angerechnet werden. Ihren Praktikumsbericht können Sie dann über Ihren Arbeitsplatz und spezifische Aufgabenfelder verknüpft mit Studieninhalten schreiben.

Weitere Informationen zu Ihrem Praktikum

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Praxisphase 21 Praktikumsberichte, Seminar
Interdisziplinäres Gruppenprojekt „Partizipation, Integration und Innovation in der Sozialen Arbeit“

In dem Gruppenprojekt werden Sie darin begleitet, für individuelle soziale Problemlagen einen Lösungsansatz auf der Systemebene zu entwickeln. Neben spezifischen Kompetenzen zur Erarbeitung von
Lösungsansätzen in der Praxis werden auch Kompetenzen zur Arbeit in interdisziplinären Gruppen vermittelt. Sie lernen, Ihr Wissen lösungsorientiert anzuwenden und erlangen eine größere Handlungskompetenz.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Interdisziplinäres Gruppenprojekt „Partizipation, Integration und Innovation in der Sozialen Arbeit“ 6 Gruppenprojekt, Seminar
Bachelor-Thesis

In der Bachelor-Thesis erarbeiten Sie – auf Basis der Grundsätze zum wissenschaftlichen Arbeiten – selbstständig eine gesundheitswirtschaftliche oder betriebliche Fragestellung.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Thesis 12 Bachelor-Thesis

Variante 36 Monate: Monate 25 bis 36

Variante 48 Monate: Monate 33 bis 48

Im 3. Studienjahr bearbeiten Sie ebenfalls 2 aus den 6 Wahlpflichtfächern und die Bachelorthesis (12 CP).

Studienplan (Gesamtübersicht)

Alle Wahlpflichtfächer des Studiengangs Bachelor Soziale Arbeit

Mit den Wahlpflichtfächern setzen Sie individuelle Schwerpunkte in Ihrem Studiengang. Sie wählen zwei aus den folgenden sechs Fächern.

Soziale Arbeit und Schule

In der Schule spiegeln sich gesellschaftliche Herausforderungen wider, wie z. B. Integrationsbemühungen von Kindern und Familien aus anderen Kulturen und Schulabbrüche. Dies verdeutlicht, dass die Kinder- und Jugendhilfe im Schulkontext ein dynamisches Aufgabenfeld bleibt. Sie erlernen daher grundlegende Ansätze für die Arbeit in Schulen.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Soziale Arbeit und Schule 5 Projektplan
Soziale Arbeit und Gesundheit

Gesundheitsbezogene Soziale Arbeit umfasst allgemeine Soziale Arbeit im Gesundheitswesen und spezielle Gesundheitsförderung. Dieser Bereich gewinnt zunehmend an Bedeutung, etwa durch präventive Maßnahmen wie Suchtprävention. Sie lernen konkrete gesundheitspräventive Ansätze und theoretische Grundlagen kennen.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Soziale Arbeit und Gesundheit 5 Projektplan
Soziale Arbeit, Inklusion, Teilhabe und Integration

Der Begriff „Inklusion“ ist vielfältig und schließt Diversität ein. Die UN-Behindertenrechtskonvention stärkt die Bedeutung der Inklusion, besonders in Bildung, Arbeit und Wohnen. Ziel des Moduls ist es, wissenschaftliche und politische Debatten zu reflektieren und Methoden für inklusive Praxis zu vermitteln.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Soziale Arbeit, Inklusion, Teilhabe und Integration 5 Projektplan
Soziale Arbeit, Quartiers- und Gemeinwesenentwicklung

Angesichts des demografischen Wandels wird die Quartiers- und Gemeinwesenentwicklung zur Steigerung der Effizienz sozialpolitischer Maßnahmen wichtig. So werden soziale und räumliche Bedürfnisse systematisch einbezogen und früher adressiert. Sie erlernen Konzepte und grundlegende Kompetenzen für die Umsetzung.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Soziale Arbeit, Quartiers- und Gemeinwesenentwicklung 5 Projektplan
Soziale Arbeit und der Umgang mit Demenz

Demografische Veränderungen und steigende Anforderungen beeinflussen die Altenhilfe und Versorgungsstrukturen. Dieses Modul vermittelt Ihnen die notwendigen Kompetenzen, um innovative Lösungsansätze in der Arbeit mit Menschen mit Demenz zu entwickeln und umzusetzen.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Soziale Arbeit und der Umgang mit Demenz 5 Projektplan
Soziale Arbeit, Armut und Wohnungslosigkeit

Der Anteil dauerhaft von Armut betroffener Menschen in Deutschland ist seit 2000 stark gestiegen. Besonders gefährdet sind Alleinerziehende und Personen mit Migrationshintergrund. Das Modul vermittelt den Zusammenhang von Armut und Wohnungslosigkeit, reflektiert Probleme und zeigt Lösungsansätze auf.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Soziale Arbeit, Armut und Wohnungslosigkeit 5 Projektplan

Alles zu den Prüfungsleistungen: Wie funktionieren Fallaufgaben, Hausarbeiten, Klausuren, Projektarbeiten und Gruppenprojekte?
Prüfungsordnung des Studiengangs.

Menü

Der APOLLON Kursberater