Alle Module und Inhalte des Studiengangs Bachelor Angewandte Psychologie
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Visualisieren, Präsentieren und Moderieren | 3 | Fallaufgabe |
Projektmanagement | 3 | Fallaufgabe |
Kommunikation | 4 | Fallaufgabe, Seminar |
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Public Health und epidemiologische Methodenlehre | 5 | Fallaufgabe |
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Psychologische Methodenlehre I: Statistik und quantitative Forschungsmethoden | 5 | Klausur |
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Psychologische Schlüsselkompetenzen: Spezielle Aspekte der Kommunikation | 6 | Fallaufgabe |
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Allgemeine BWL | 4 | Fallaufgabe |
Rechtliche Grundlagen | 4 | Fallaufgabe |
Gesundheitsökonomie | 4 | Fallaufgabe |
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Soziologie | 3 | Fallaufgabe |
Sozialpsychologie | 5 | Fallaufgabe, Seminar |
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Intra- und interpersonelle Kompetenzen: Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie | 5 | Fallaufgabe |
Variante 36 Monate: Monate 1 bis 12
Variante 48 Monate: Monate 1 bis 16
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie und Personalmanagement | 5 | Klausur |
Personalführung und -entwicklung | 3 | Fallaufgabe |
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Marketing | 4 | Fallaufgabe |
Werbe- und Konsumentenpsychologie | 4 | Klausur |
Variante 36 Monate: Monate 13 bis 24
Variante 48 Monate: Monate 17 bis 32
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Psychologische Beratung und Berufsethik | 5 | Seminar, Fallaufgabe |
Im Empirie-Praktikum haben Sie die Möglichkeit, Ihr erworbenes theoretisches und methodisches Wissen im Rahmen empirischer und anwendungsorientierter Forschungsprojekte anzuwenden und zu vertiefen. Sie erhalten anhand einer selbstgewählten, empirischen Beispieluntersuchung aus Ihrem Arbeitsumfeld einen tieferen Einblick in den empirischen Forschungsprozess. Dazu erstellen Sie einen Praktikumsbericht, der sich an den Phasen eines Forschungsprozesses – angefangen von der Literaturrecherche bis hin zur Datenerhebung und -auswertung – orientiert und diesen exemplarisch beschreibt. Für Berufstätige gilt: Wenn Sie in der Gesundheitsbranche tätig sind oder einen kaufmännischen Beruf ausüben, kann Ihnen Ihre Berufstätigkeit als Praktikum angerechnet werden. Ihren Praktikumsbericht können Sie dann über Ihren Arbeitsplatz und spezifische Aufgabenfelder verknüpft mit Studieninhalten schreiben.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Empirisches/Experimentelles Praktikum und Versuchsplanung | 20 | Praktikumsbericht |
In der Bachelor-Thesis erarbeiten Sie – auf Basis der Grundsätze zum wissenschaftlichen Arbeiten – selbstständig eine psychologische Fragestellung.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Thesis | 12 | Bachelor-Thesis |
Variante 36 Monate: Monate 25 bis 36
Variante 48 Monate: Monate 33 bis 48
Im 3. Studienjahr bearbeiten Sie ebenfalls 2 der 5 unten aufgeführten Wahlpflichtfächer.
Alle Wahlpflichtfächer des Studiengangs Bachelor Angewandte Psychologie
Mit den Wahlpflichtfächern setzen Sie individuelle Schwerpunkte in Ihrem Studiengang.
Betriebe stellen ein bedeutendes gesundheitliches „Setting“ dar. Die grundlegenden Kompetenzen im Bereich des Betrieblichen Gesundheitsmanagements, die Ihnen in diesem Schwerpunkt vermittelt werden, stellen die Basis für die erfolgreiche Planung, Ein- und Durchführung, Steuerung, Erfolgsmessung und dauerhafte Optimierung von gesundheitsfördernden und präventiven Maßnahmen in Betrieben dar. Im Rahmen einer Projektarbeit lernen Sie, unter Zuhilfenahme Ihrer psychologischen Fachkenntnisse konkrete Maßnahmen (z. B. zur psychosozialen Gesundheit oder zur Stressprävention) zu entwickeln, umzusetzen und zu evaluieren.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Schwerpunkt Arbeit und (psychische) Gesundheit: Betriebliches Gesundheitsmanagement | 10 | Projektarbeit plus |
In diesem Schwerpunkt vertiefen Sie ausgewählte Aspekte der Werbe- und Konsumentenpsychologie. Sie lernen, wie Sie psychologische Erkenntnisse gewinnbringend im klassischen Marketing-Mix einbringen können. Im Rahmen einer Projektarbeit wenden Sie konkrete psychologische Regeln (z. B. bei der Produkt- und Werbegestaltung eines gesundheitsbezogenen Produkts/einer Dienstleistung) an.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Schwerpunkt Marketing und Gesundheit: Werbe- und Marketingpsychologie | 10 | Projektarbeit plus |
In diesem Schwerpunkt erhalten Sie vertiefende Kenntnisse in den Bereichen der pädagogischen Psychologie und der Gesundheitspädagogik, in der sämtliche erziehungswissenschaftlich begründeten Theorien, Modelle, Konzeptionen, Maßnahmen und Methoden zur Förderung gesundheitsrelevanter Kompetenzen zusammengefasst werden. Sie werden im Rahmen einer Projektarbeit befähigt, gesundheitspädagogische Maßnahmen unter Einbeziehung psychologischer Kenntnisse zu entwickeln, umzusetzen und zu evaluieren. Auf Basis theoretischer Grundlagen sowie konkreter Problemlagen und Bedarfe können so personale und soziale Ressourcen gestärkt werden.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Schwerpunkt Bildung und Gesundheit: Pädagogische Psychologie | 10 | Projektarbeit plus |
Die Gerontopsychologie beschäftigt sich mit der Erforschung des menschlichen Verhaltens und Erlebens im höheren Lebensalter, z. B. hinsichtlich kognitiver Leistungen oder in Bezug auf Motivation und Befindlichkeiten. Ihnen werden in diesem Schwerpunkt verschiedene Grundbegriffe der Altersforschung sowie psychologische Theorien zum Alterungsprozess vermittelt. Zudem werden Sie für die Problematik und Bedeutung der Gesundheitserhaltung im Alter sensibilisiert. Im Rahmen einer Projektarbeit wenden Sie Ihr gerontopsychologisches Wissen praxisorientiert an.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Schwerpunkt Alter und Gesundheit: Gerontopsychologie | 10 | Projektarbeit plus |
Körperliche Aktivität und psychische sowie physische Gesundheit hängen grundlegend zusammen. In diesem Schwerpunkt werden Ihnen zunächst zentrale theoretische Grundlagen aus der Sportwissenschaft sowie aus angrenzenden Disziplinen (Bewegungslehre, Sportphysiologie, Sportpädagogik, Sportsoziologie) vermittelt. Zudem lernen Sie die zentralen Theorien und Arbeitsweisen kennen, die in der Sportpsychologie von Bedeutung sind. Im Rahmen einer Projektarbeit werden Sie Ihr sportpsychologisches Wissen konkret anwenden.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Schwerpunkt Sport und Gesundheit: Sportpsychologie | 10 | Projektarbeit plus |
Alles zu den Prüfungsleistungen: Wie funktionieren Fallaufgaben, Hausarbeiten, Klausuren, Projektarbeiten und Gruppenprojekte?
5 anrechenbare Credits
5 anrechenbare Credits
3 anrechenbare Credits
4 anrechenbare Credits
5 anrechenbare Credits
5 anrechenbare Credits
8 anrechenbare Credits
5 anrechenbare Credits
10 anrechenbare Credits
5 anrechenbare Credits
5 anrechenbare Credits
4 anrechenbare Credits
15 anrechenbare Credits
3 anrechenbare Credits
5 anrechenbare Credits
5 anrechenbare Credits