• Was sind APOLLON Zertifikatskurse? Was sind APOLLON Zertifikatskurse?
  • Psychologie & Pädagogik Psychologie & Pädagogik
  • Pflege & Medizin Pflege & Medizin
  • Management Management
  • Gesundheit & Prävention Gesundheit & Prävention
  • Sozial- & Gesundheitswirtschaft Sozial- & Gesundheitswirtschaft
Kursberater
Weitere Kurse an der
  • Mit unserem Online-Kursberater finden Sie den für Sie passenden Zertifikatskurs.

    Zur Kursberatung

Alle Module und Inhalte des Studiengangs Bachelor Angewandte Psychologie

Inhalte des 1. Studienjahres
Einführung in die Psychologie als Wissenschaft und wissenschaftliches Arbeiten

Psychologie ist die Wissenschaft vom menschlichen Verhalten und Erleben. In diesem Modul lernen Sie die grundsätzlichen Gegenstände, Ziele, Strömungen
und Theorien der Psychologie kennen. Die Bedeutung der Psychologie als empirische Wissenschaft steht im Mittelpunkt. Sie werden in der Lage sein,
Zusammenhänge zu Nachbardisziplinen herzustellen und erhalten eine fundierte Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten im Bereich der Psychologie.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Einführung in die Psychologie als Wissenschaft und wissenschaftliches Arbeiten 5 Fallaufgabe, Seminar
Biologische Psychologie und Allgemeine Psychologie I (Wahrnehmungspsychologie)

Dieses Modul vertieft Ihr Verständnis der Wahrnehmungspsychologie und unterscheidet dabei zwischen alltagspsychologischen und wissenschaftlichen Beobachtungen. Sie werden in die Teildisziplinen der Biologischen Psychologie eingeführt und erhalten Kenntnisse, die Ihnen helfen, die biologischen Grundlagen des menschlichen Verhaltens und Erlebens zu verstehen.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Biologische Psychologie und Allgemeine Psychologie I (Wahrnehmungspsychologie) 5 Fallaufgabe plus
Psychologische Schlüsselkompetenzen für Studium und Karriere

Kommunikation stellt eine wichtige berufliche Schlüsselqualifikation dar. In diesem Modul lernen Sie neben wichtigen Kompetenzen im Bereich der
Kommunikation sowie des systematischen Projektmanagements auch Methoden und Hilfestellungen für ein effektives selbstorganisiertes Lernen kennen.
Darüber hinaus werden Ihnen Selbstmanagementtechniken vermittelt, die der erfolgreichen Bewältigung Ihres berufsbegleitenden Fernstudiums dienen.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Visualisieren, Präsentieren und Moderieren 3 Fallaufgabe
Projektmanagement 3 Fallaufgabe
Kommunikation 4 Fallaufgabe, Seminar
Public Health und epidemiologische Methodenlehre

Public Health umfasst alle analytischen und organisatorischen Anstrengungen, die sich mit der Erkennung von populationsbezogenen Gesundheitsproblemen,
ihrer Verbesserung oder Verhinderung befassen. In diesem Modul befassen Sie sich mit organisierten Systemen der Gesundheitsförderung, Prävention,
Rehabilitation und Pflege, sowie mit der empirischen Basisdisziplin der Epidemiologie.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Public Health und epidemiologische Methodenlehre 5 Fallaufgabe
Psychologische Methodenlehre I: Statistik und quantitative Forschungsmethoden

Um zu verstehen, wie die wissenschaftliche Psychologie zu ihren Erkenntnissen gelangt, sind solide Kenntnisse der psychologischen Forschungsmethoden und
Statistik eine wichtige Voraussetzung. Sie lernen in diesem Modul, wie quantitative Untersuchungen in der Psychologie durchgeführt und ausgewertet werden
und erhalten einen ersten Einblick in qualitative Forschungsmethoden.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Psychologische Methodenlehre I: Statistik und quantitative Forschungsmethoden 5 Klausur
Psychologische Schlüsselkompetenzen: Spezielle Aspekte der Kommunikation

In diesem Modul werden Sie Ihre persönlichen sowie sozialen Kompetenzen und Fähigkeiten auf dem Gebiet der Kommunikation erweitern. Sie lernen, Ihren
persönlichen Sprachstil zu reflektieren. Dank der vermittelten Methoden können Sie Ihre persönliche Wirkung und Überzeugungskraft verbessern. Zudem
erhalten Sie Einblick in die Möglichkeiten der internen und externen Unternehmenskommunikation.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Psychologische Schlüsselkompetenzen: Spezielle Aspekte der Kommunikation 6 Fallaufgabe
Wirtschaftspsychologische Grundlagen: Gesundheitsökonomie und Recht

In diesem Modul erlangen Sie grundlegende betriebswirtschaftliche Kenntnisse. Zudem erhalten Sie eine Einführung in das deutsche Rechtssystem und
einen fundierten Überblick über unterschiedliche Gesundheitssysteme.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Allgemeine BWL 4 Fallaufgabe
Rechtliche Grundlagen 4 Fallaufgabe
Gesundheitsökonomie 4 Fallaufgabe
Soziologie und Sozialpsychologie

Hier erlangen Sie grundlegende Kenntnisse der Soziologie, die eine wesentliche Bezugswissenschaft der Psychologie darstellt. Unter Einbeziehung sozialpsychologischer Erkenntnisse werden Sie erkennen, wie sich situationsbedingte, soziale Einflüsse auf das menschliche Verhalten auswirken.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Soziologie 3 Fallaufgabe
Sozialpsychologie 5 Fallaufgabe, Seminar
Intra- und interpersonelle Kompetenzen: Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie

Die Persönlichkeitspsychologie richtet ihr Erkenntnisinteresse auf die Unterschiedlichkeit des Erlebens und Verhaltens zwischen den Menschen. Da die Persönlichkeit eines Menschen sein Verhalten maßgeblich beeinflusst, ist das Wissen um die Grundlagen dieser psychologischen Teildisziplin, gerade für den
Gesundheitsbereich, unerlässlich. Sie lernen, wie Psychologen die Aspekte der Entwicklung und Persönlichkeit erfassen und welche Theorien sie dazu heranziehen, Persönlichkeit und Veränderungsmuster über die Zeit hinweg festzuhalten.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Intra- und interpersonelle Kompetenzen: Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie 5 Fallaufgabe

Variante 36 Monate: Monate 1 bis 12

Variante 48 Monate: Monate 1 bis 16

Inhalte des 2. Studienjahres
Gesundheitspsychologie: Verhaltensorientierte Ansätze der Prävention und Gesundheitsförderung

In diesem Modul erwerben Sie fundierte Kenntnisse im Bereich der Gesundheitspsychologie, insbesondere im Hinblick auf verhaltensorientierte Präventionsund Gesundheitsförderungsstrategien. Sie werden die Grundlagen verschiedener Handlungsfelder, wie Ernährung, Bewegung, Stress und Sucht, verstehen
und analysieren. Durch die Auseinandersetzung mit diesen Ansätzen lernen Sie, individuelle und gruppenbezogene Angebote zur Prävention und Gesundheitsförderung für unterschiedliche (Risiko-)Gruppen zu reflektieren und zu planen.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Gesundheitspsychologie: Verhaltensorientierte Ansätze der Prävention und Gesundheitsförderung 5 Fallaufgabe
Angewandte Prävention und Gesundheitsförderung, gesundheitliche Settings und Lebensphasen

In diesem Modul fokussieren Sie sich auf die praktische Anwendung von Konzepten und Strategien im Bereich Prävention und Gesundheitsförderung. Verschiedene Settings, wie Schulen, Betriebe und Städte, werden beleuchtet. Ebenso wird ein besonderer Schwerpunkt auf gesundheitliche Risiken gelegt, die
im Verlauf verschiedener Lebensphasen wie Kindheit, Jugend und Alter auftreten.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Angewandte Prävention und Gesundheitsförderung, gesundheitliche Settings und Lebensphasen 5 Projektplan
Allgemeine Psychologie II: Lernen, Kognition, Emotionen

In diesem Modul vertiefen Sie Ihre Kenntnisse über kognitive und biologische Grundlagen des Erlebens und Verhaltens, die allen Menschen gemeinsam
sind. Sie werden sich intensiv mit den Themen Lernen, Kognition und Emotion auseinandersetzen und erfahren, wie diese Aspekte das menschliche Verhalten
beeinflussen und formen. Die Grundlagen der Motivation, als zentrales Element des menschlichen Verhaltens, werden ebenfalls behandelt, wobei der
Schwerpunkt auf allgemeinen Theorien und Konzepten liegt.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Allgemeine Psychologie II: Lernen, Kognition, Emotionen 5 Klausur, Fallaufgabe
Spezifische Motivationspsychologie: Motivation und Gesundheit

Motivation spielt eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, ob Menschen ihr Gesundheitsverhalten ändern oder beibehalten. In diesem spezialisierten
Modul erlangen Sie ein tiefgehendes Verständnis für die Determinanten der Motivation im Kontext von Gesundheit. Sie werden einschlägige Theorien und
Methoden der Motivation in Bezug auf Gesundheit kennenlernen. Zudem werden Sie Fähigkeiten erwerben, um mittels Perspektivenwechsel das eigene Gesundheitsverhalten und das anderer einzuschätzen. Des Weiteren lernen Sie, präventive Maßnahmen so zu gestalten, dass sie die Motivation zur Gesundheitsförderung optimal unterstützen.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Spezifische Motivationspsychologie: Motivation und Gesundheit 8 Hausarbeit
Klinische Psychologie I: Psychische Gesundheit und Mental Health

Dieses Modul bietet Ihnen einen umfassenden Einblick in die klinische Psychologie, wobei der Schwerpunkt auf dem Konzept der psychischen Gesundheit
und der Mental Health liegt. Sie werden die Grundlagen und Modelle der klinischen Psychologie kennenlernen, die das Verständnis von psychischer Gesundheit
und deren Bedeutung im Alltag vertiefen. Darüber hinaus erhalten Sie einen Überblick über die Prävention psychischer Störungen und werden in die
Aspekte der Diagnostik psychischer Gesundheit eingeführt.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Klinische Psychologie I: Psychische Gesundheit und Mental Health 5 Fallaufgabe plus
Klinische Psychologie II: Psychopathologie, Psychopharmakologie und Interventionen

In diesem Modul vertiefen Sie Ihre Kenntnisse in spezifischenBereichen der klinischen Psychologie. Siewerden sich intensiv mit den Themen Psychopathologie
und den grundlegenden Konzepten der Psychopharmakologieauseinandersetzen. Diese Kenntnisse ermöglichen es Ihnen, die biologischen und psychologischen Grundlagen psychischer Störungen besser zu verstehen. Zusätzlich werden Sie in die verschiedenen klinisch-psychologischen Interventionstechniken eingeführt
und erhalten ein Verständnis dafür, wie Beratung und therapeutische Interventionen im klinischen Kontext durchgeführt werden.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Klinische Psychologie II: Psychopathologie, Psychopharmakologie und Interventionen 5 Projektplan
Psychologische Methodenlehre II: Qualitative Forschung und Methoden-Mix

Während quantitative Forschungsmethoden in der Psychologie häufig verwendet werden, haben auch qualitative Ansätze ihre entscheidende Bedeutung.
In diesem Modul werden Sie eingehend mit den Prinzipien und Techniken der qualitativen Forschung vertraut gemacht. Sie erlernen unterschiedliche
qualitative Methoden und deren Anwendungen, einschließlich der Leitfadenkonstruktion. Weiterhin wird der Schwerpunkt auf den kombinierten Einsatz
von qualitativen und quantitativen Ansätzen – den Methoden-Mix – gelegt, um eine ganzheitliche Forschungsperspektive zu gewährleisten.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Psychologische Methodenlehre II: Qualitative Forschung und Methoden-Mix 5 Fallaufgabe
Psychologische Methodenlehre III: Diagnostik

Diagnostik ist ein zentrales Element der psychologischen Forschung und Praxis. In diesem Modul erhalten Sie eine tiefgehende Einführung in diagnostische
Fragestellungen, die in verschiedenen psychologischen Anwendungsbereichen relevant sind. Sie werden mit verschiedenen diagnostischen Instrumenten
und Verfahren vertraut gemacht und lernen, wie man diese in der Forschung und in klinischen Kontexten anwendet. Im Rahmen eines Gruppenprojekts haben
Sie die Gelegenheit, ein diagnostisches Instrument auf einen spezifischen Themenbereich anzuwenden und dessen Anwendung kritisch zu reflektieren.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Psychologische Methodenlehre III: Diagnostik 8 Gruppenprojekt
AOP-Psychologie und Human Resource Management

Mitarbeiter sind die Basis jedes Unternehmens. Daher stellt die Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie eine bedeutende Anwendungsdisziplin der
Wirtschaftspsychologie dar. Mit ihrer Hilfe können psychologische Phänomene (z. B. Konflikte, Motivation, Führung) in Arbeits- und Organisationszusammenhängen analysiert, interpretiert und bewertet werden. Das Modul klärt zudem, welche Anforderungen innovative und moderne Personalarbeit zu erfüllen hat. Von Personalbedarf und -führung bis hin zur Mitarbeitermotivation und Lohnfestsetzung wird Ihnen das Know-how des erfolgreichen Personalmanagements vermittelt. Sie lernen die einzelnen Phasen im Verlauf von Organisationsentwicklungsprojekten kennen und verstehen, was bei der Implementierung derartiger Projekte zu berücksichtigen ist.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie und Personalmanagement 5 Klausur
Personalführung und -entwicklung 3 Fallaufgabe
Marketing und Werbepsychologie

Marketing ist im Zuge des Wandels vieler Märkte vom Verkäufer- zum Käufermarkt nicht mehr nur eine Aufgabe neben anderen, sondern richtet betriebliche
Aktivitäten umfassend und konsequent auf die Markterfordernisse aus. In diesem Modul erwerben Sie Kenntnisse über psychologische Ansätze,
Methoden und Forschungsergebnisse, die im Zusammenhang mit Werbung und Verkaufssituationen sowie dem Verhalten von Konsumenten bedeutsam
sind. Auf dieser Basis können Sie Werbung analysieren und bewerten.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Marketing 4 Fallaufgabe
Werbe- und Konsumentenpsychologie 4 Klausur

Variante 36 Monate: Monate 13 bis 24

Variante 48 Monate: Monate 17 bis 32

Inhalte des 3. Studienjahres
Psychologische Beratung und Berufsethik

Die gesellschaftlichen Entwicklungen in den letzten Jahrzehnten haben gezeigt, dass Beratung und Beratungsstellen innerhalb der psychosozialen Versorgungsstruktur immer mehr an Bedeutung gewinnen. In diesem Modul werden Ihnen die Problemfelder, Anlässe und Ansätze psychologischer Beratung vermittelt. Sie lernen, diese im interdisziplinären Kontext für (gesundheits-)pädagogische und organisatorische Bereiche kritisch auszuwählen und im Rahmen von Seminaren einzuüben.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Psychologische Beratung und Berufsethik 5 Seminar, Fallaufgabe
Praxis

Im Empirie-Praktikum haben Sie die Möglichkeit, Ihr erworbenes theoretisches und methodisches Wissen im Rahmen empirischer und anwendungsorientierter Forschungsprojekte anzuwenden und zu vertiefen. Sie erhalten anhand einer selbstgewählten, empirischen Beispieluntersuchung aus Ihrem Arbeitsumfeld einen tieferen Einblick in den empirischen Forschungsprozess. Dazu erstellen Sie einen Praktikumsbericht, der sich an den Phasen eines Forschungsprozesses – angefangen von der Literaturrecherche bis hin zur Datenerhebung und -auswertung – orientiert und diesen exemplarisch beschreibt. Für Berufstätige gilt: Wenn Sie in der Gesundheitsbranche tätig sind oder einen kaufmännischen Beruf ausüben, kann Ihnen Ihre Berufstätigkeit als Praktikum angerechnet werden. Ihren Praktikumsbericht können Sie dann über Ihren Arbeitsplatz und spezifische Aufgabenfelder verknüpft mit Studieninhalten schreiben.

Weitere Informationen zu Ihrem Praktikum

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Empirisches/Experimentelles Praktikum und Versuchsplanung 20 Praktikumsbericht
Bachelor-Thesis

In der Bachelor-Thesis erarbeiten Sie – auf Basis der Grundsätze zum wissenschaftlichen Arbeiten – selbstständig eine psychologische Fragestellung.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Thesis 12 Bachelor-Thesis

Variante 36 Monate: Monate 25 bis 36

Variante 48 Monate: Monate 33 bis 48

Im 3. Studienjahr bearbeiten Sie ebenfalls 2 der 5 unten aufgeführten Wahlpflichtfächer.

Studienplan (Gesamtübersicht)

Alle Wahlpflichtfächer des Studiengangs Bachelor Angewandte Psychologie

Mit den Wahlpflichtfächern setzen Sie individuelle Schwerpunkte in Ihrem Studiengang.

Betriebliches Gesundheitsmanagement: Schwerpunkt Arbeit und (psychische) Gesundheit

Betriebe stellen ein bedeutendes gesundheitliches „Setting“ dar. Die grundlegenden Kompetenzen im Bereich des Betrieblichen Gesundheitsmanagements, die Ihnen in diesem Schwerpunkt vermittelt werden, stellen die Basis für die erfolgreiche Planung, Ein- und Durchführung, Steuerung, Erfolgsmessung und dauerhafte Optimierung von gesundheitsfördernden und präventiven Maßnahmen in Betrieben dar. Im Rahmen einer Projektarbeit lernen Sie, unter Zuhilfenahme Ihrer psychologischen Fachkenntnisse konkrete Maßnahmen (z. B. zur psychosozialen Gesundheit oder zur Stressprävention) zu entwickeln, umzusetzen und zu evaluieren.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Schwerpunkt Arbeit und (psychische) Gesundheit: Betriebliches Gesundheitsmanagement 10 Projektarbeit plus
Werbe- und Marketingpsychologie: Schwerpunkt Marketing und Gesundheit

In diesem Schwerpunkt vertiefen Sie ausgewählte Aspekte der Werbe- und Konsumentenpsychologie. Sie lernen, wie Sie psychologische Erkenntnisse gewinnbringend im klassischen Marketing-Mix einbringen können. Im Rahmen einer Projektarbeit wenden Sie konkrete psychologische Regeln (z. B. bei der Produkt- und Werbegestaltung eines gesundheitsbezogenen Produkts/einer Dienstleistung) an.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Schwerpunkt Marketing und Gesundheit: Werbe- und Marketingpsychologie 10 Projektarbeit plus
Pädagogische Psychologie: Schwerpunkt Bildung und Gesundheit

In diesem Schwerpunkt erhalten Sie vertiefende Kenntnisse in den Bereichen der pädagogischen Psychologie und der Gesundheitspädagogik, in der sämtliche erziehungswissenschaftlich begründeten Theorien, Modelle, Konzeptionen, Maßnahmen und Methoden zur Förderung gesundheitsrelevanter Kompetenzen zusammengefasst werden. Sie werden im Rahmen einer Projektarbeit befähigt, gesundheitspädagogische Maßnahmen unter Einbeziehung psychologischer Kenntnisse zu entwickeln, umzusetzen und zu evaluieren. Auf Basis theoretischer Grundlagen sowie konkreter Problemlagen und Bedarfe können so personale und soziale Ressourcen gestärkt werden.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Schwerpunkt Bildung und Gesundheit: Pädagogische Psychologie 10 Projektarbeit plus
Gerontopsychologie: Schwerpunkt Alter und Gesundheit

Die Gerontopsychologie beschäftigt sich mit der Erforschung des menschlichen Verhaltens und Erlebens im höheren Lebensalter, z. B. hinsichtlich kognitiver Leistungen oder in Bezug auf Motivation und Befindlichkeiten. Ihnen werden in diesem Schwerpunkt verschiedene Grundbegriffe der Altersforschung sowie psychologische Theorien zum Alterungsprozess vermittelt. Zudem werden Sie für die Problematik und Bedeutung der Gesundheitserhaltung im Alter sensibilisiert. Im Rahmen einer Projektarbeit wenden Sie Ihr gerontopsychologisches Wissen praxisorientiert an.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Schwerpunkt Alter und Gesundheit: Gerontopsychologie 10 Projektarbeit plus
Sportpsychologie: Schwerpunkt Sport und Gesundheit

Körperliche Aktivität und psychische sowie physische Gesundheit hängen grundlegend zusammen. In diesem Schwerpunkt werden Ihnen zunächst zentrale theoretische Grundlagen aus der Sportwissenschaft sowie aus angrenzenden Disziplinen (Bewegungslehre, Sportphysiologie, Sportpädagogik, Sportsoziologie) vermittelt. Zudem lernen Sie die zentralen Theorien und Arbeitsweisen kennen, die in der Sportpsychologie von Bedeutung sind. Im Rahmen einer Projektarbeit werden Sie Ihr sportpsychologisches Wissen konkret anwenden.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Schwerpunkt Sport und Gesundheit: Sportpsychologie 10 Projektarbeit plus

Prüfungsordnung des Studiengangs.


Menü

Der APOLLON Kursberater