• Was sind APOLLON Zertifikatskurse? Was sind APOLLON Zertifikatskurse?
  • Psychologie & Pädagogik Psychologie & Pädagogik
  • Pflege & Medizin Pflege & Medizin
  • Management Management
  • Gesundheit & Prävention Gesundheit & Prävention
  • Sozial- & Gesundheitswirtschaft Sozial- & Gesundheitswirtschaft
Kursberater
Weitere Kurse an der
  • Mit unserem Online-Kursberater finden Sie den für Sie passenden Zertifikatskurs.

    Zur Kursberatung

Alle Module und Inhalte des Studiengangs Bachelor Pflegemanagement

Inhalte des 1. Studienjahres
Kompetenzen für Studium und Karriere
Modul ECTS Prüfungsleistungen
Gesundheitswirtschaftliche Zusammenhänge und    
wissenschaftliches Arbeiten 3 Fallaufgabe, Seminar
Projektmanagement 3 Fallaufgabe
Kommunikation 4 Fallaufgabe, Seminar
Grundlagen Medizin
Modul ECTS Prüfungsleistungen
Grundlagen Medizin 6 Fallaufgabe
Pflege als Profession
Modul ECTS Prüfungsleistungen
Pflege als Profession 7 Fallaufgabe
Pflegewissenschaft
Modul ECTS Prüfungsleistungen
Pflegewissenschaft 6 Fallaufgabe
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
Modul ECTS Prüfungsleistungen
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 5 Fallaufgabe, Klausur
Public Health und Epidemiologie
Modul ECTS Prüfungsleistungen
Public Health und Epidemiologie 5 Fallaufgabe
Pflegeforschung
Modul ECTS Prüfungsleistungen
Pflegeforschung 6 Klausur
Grundlagen Recht
Modul ECTS Prüfungsleistungen
Grundlagen Recht 5 Fallaufgabe
Digital Health
Modul ECTS Prüfungsleistungen
Digital Health 5 Fallaufgabe
Grundlagen des Hygienemanagements
Modul ECTS Prüfungsleistungen
Grundlagen des Hygienemanagements 5 Fallaufgabe

Variante 36 Monate: Monate 1 bis 12

Variante 48 Monate: Monate 1 bis 16

Inhalte des 2. Studienjahres
Qualitätsmanagement
Modul ECTS Prüfungsleistungen
Qualitätsmanagement 9 Hausarbeit
Kultursensible Pflege
Modul ECTS Prüfungsleistungen
Kultursensible Pflege 5 Fallaufgabe plus
Palliative Care
Modul ECTS Prüfungsleistungen
Palliative Care 5 Fallaufgabe, Seminar
Marketing
Modul ECTS Prüfungsleistungen
Marketing 5 Fallaufgabe, Klausur
Human Resource Management
Modul ECTS Prüfungsleistungen
Human Resource Management 6 Klausur
Rechtsfragen der Pflege
Modul ECTS Prüfungsleistungen
Rechtsfragen in der Pflege 5 Fallaufgabe
Case Management
Modul ECTS Prüfungsleistungen
Case Management 5 Fallaufgabe
Externes Rechnungswesen
Modul ECTS Prüfungsleistungen
Externes Rechnungswesen 5 Fallaufgabe
Internes Rechnungswesen
Modul ECTS Prüfungsleistungen
Internes Rechnungswesen 5 Klausur
Investition und Finanzierung
Modul ECTS Prüfungsleistungen
Investition und Finanzierung 5 Fallaufgabe
Controlling
Modul ECTS Prüfungsleistungen
Controlling 5 Fallaufgabe

Variante 36 Monate: Monate 13 bis 24

Variante 48 Monate: Monate 17 bis 32

Inhalte des 3. Studienjahres
Pflegepädagogik in der Pflegepraxis
Modul ECTS Prüfungsleistungen
Pflegepädagogik in der Pflegepraxis 5 Fallaufgabe
Spezielle Aspekte der Kommunikation
Modul ECTS Prüfungsleistungen
Spezielle Aspekte der Kommunikation 6 Fallaufgabe plus
Gruppenprojekt Versorgungsmanagement
Modul ECTS Prüfungsleistungen
Gruppenprojekt Versorgungsmanagement 5 Gruppenprojekt, Seminar
Praxis

Im Praktikum als Teil Ihres Studiums vertiefen Sie die zuvor erworbenen theoretischen Kenntnisse durch praktische Anwendung. Ziel ist es, durch praktische Mitarbeit in einer Organisation neue Kenntnisse und Fähigkeiten für Ihre künftige Tätigkeit zu erwerben. Für Berufstätige gilt: Wenn Sie in der Gesundheitsbranche tätig sind oder einen technischen oder kaufmännischen Beruf ausüben, kann Ihnen Ihre Berufstätigkeit als Praktikum angerechnet werden. Ihren Praktikumsbericht können Sie dann über Ihren Arbeitsplatz und spezifische Aufgabenfelder verknüpft mit Studieninhalten verfassen.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Praktikum* 20 Praktikumsbericht
Bachelor-Thesis

In der Bachelor-Thesis erarbeiten Sie – auf Basis der Grundsätze zum wissenschaftlichen Arbeiten – selbstständig eine gesundheitswirtschaftliche oder betriebliche Fragestellung.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Thesis 12 Bachelor-Thesis

Variante 36 Monate: Monate 25 bis 36

Variante 48 Monate: Monate 33 bis 48

Im 3. Studienjahr bearbeiten Sie ebenfalls 2 der 6 unten aufgeführten Wahlpflichtfächer.

Studienplan (Gesamtübersicht)

Alle Wahlpflichtfächer des Studiengangs Bachelor Pflegemanagement

Mit den Wahlpflichtfächern setzen Sie individuelle Schwerpunkte in Ihrem Studiengang.

Vertiefung Qualitätsmanagement

Vertieftes Wissen zur Einführung, Bewertung und Weiterentwicklung von Qualitätsmanagementsystemen in Einrichtungen der Gesundheitsversorgung werden vermittelt.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Vertiefung Qualitätsmanagement 5 Projektplan
Vertiefung Hygienemanagement

Gemäß Heimgesetz § 11 (9) (HeimG) müssen Einrichtungen einen ausreichenden Schutz der Bewohnerinnen und Bewohner vor Infektionen gewährleisten und sicherstellen, dass von den Beschäftigten die für ihren Aufgabenbereich einschlägigen Anforderungen an die Hygiene eingehalten werden. Hierfür ist eine entsprechende Sachkenntnis notwendig.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Vertiefung Hygienemanagement 5 Projektplan
Stationäres Pflegemanagement

Zur Führung einer Einrichtung der stationären Krankenpflege benötigen Sie fachliches Wissen sowie Kenntnisse im Personalmanagement und in der Aufbau- bzw. Ablauforganisation. Sie lernen die Anwendung und Reflexion verschiedener Gestaltungsmöglichkeiten kennen und befassen sich mit ausgewählten rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Fragestellungen.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Stationäres Pflegemanagement 5 Projektplan
Ambulante Dienste

Ambulant vor stationär – diese Prämisse wird in Zukunft auf immer mehr Pflegebedürftige zutreffen. Sie lernen in diesem Modul, die im Studium erworbenen Kenntnisse praxisorientiert auf die ambulante Pflege zu übertragen, Spezifika zu erkennen und zu reflektieren.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Ambulante Dienste 5 Projektplan
Altenpflegeeinrichtungen

Dieses Modul vermittelt Ihnen fachliches Wissen zur Führung einer Einrichtung der stationären Altenhilfe. Sie befassen sich mit unterschiedlichen Wohnformen und lernen, Leistungen der Kostenträger in die wirtschaftliche Planung einzubeziehen. Weiterhin problematisieren wir wichtige geriatrische Erkrankungen und Methoden der Schmerztherapie bei älteren Menschen.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Altenpflegeeinrichtungen 5 Projektplan
Gerontologie

Hier erlangen Sie ein grundlegendes Verständnis für Zugänge zu relevanten Handlungsfeldern einer alternden Gesellschaft. Wir vermitteln Ihnen fundierte wissenschaftliche Kenntnisse und berufspraktische Qualifikationen, die Sie befähigen, eigenverantwortlich und kompetent mit den spezifischen Herausforderungen unserer alternden Gesellschaft umzugehen.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Gerontologie 5 Fallaufgabe, Seminar
Alle anrechenbare Zertifikatskurse im Überblick
Public Health

4 anrechenbare Credits, Seminar muss absolviert werden

Zum Zertifikatskurs

Allgemeine BWL

5 anrechenbare Credits

Zum Zertifikatskurs

Rechtsfragen in der Pflege

5 anrechenbare Credits

Zum Zertifikatskurs

Grundlagenmedizin für Nichtmediziner

7 anrechenbare Credits

Zum Zertifikatskurs

Grundlagenmedizin für Tourismusmanager

4 anrechenbare Credits

Zum Zertifikatskurs

Ethik in der Gesundheitswirtschaft

3 anrechenbare Credits

Zum Zertifikatskurs

Management von Altenpflegeeinrichtungen

5 anrechenbare Credits

Zum Zertifikatskurs

Projektmanagement

3 anrechenbare Credits

Zum Zertifikatskurs

Visualisieren, Präsentieren und Moderieren

3 anrechenbare Credits

Zum Zertifikatskurs

Betriebliche/-r Gesundheitsmanager/-in

3 anrechenbare Credits

Zum Zertifikatskurs

Praxiswissen für die Gesundheitswirtschaft

4 anrechenbare Credits

Zum Zertifikatskurs

Gerontologie

5 anrechenbare Credits

Zum Zertifikatskurs

Menü

Der APOLLON Kursberater