• Was sind APOLLON Zertifikatskurse? Was sind APOLLON Zertifikatskurse?
  • Psychologie & Pädagogik Psychologie & Pädagogik
  • Pflege & Medizin Pflege & Medizin
  • Management Management
  • Gesundheit & Prävention Gesundheit & Prävention
  • Sozial- & Gesundheitswirtschaft Sozial- & Gesundheitswirtschaft
Kursberater
Weitere Kurse an der
  • Mit unserem Online-Kursberater finden Sie den für Sie passenden Zertifikatskurs.

    Zur Kursberatung

Alle Module und Inhalte des Studiengangs Bachelor Angewandte Therapiewissenschaften

Inhalte des 1. Studienjahres (bereits durch Ihre abgeschlossene Ausbildung angerechnet)
Modul ECTS Prüfungsleistungen
Anatomie: Bewegungsapparat, innere Organe und Nervensystem 10  
Physiologie 10  
Rechtliche Grundlagen 5  
Allgemeine Krankheitslehre und Pathophysiologie 5  
Grundlagen der Pädagogik, Psychologie und Soziologie 10  
Spezielle Krankheitslehre 10  
Grundlagen physiotherapeutischen Handelns 5  
Physiotherapeutische Untersuchung und Befunderhebung 5  
Bewegungslehre und Bewegungserziehung 5  
Biomechanik und Trainingslehre 5  
Physikalische Therapie und Massage 5  
Methodische Anwendung der Physiotherapie in der Orthopädie und Chirurgie 5  
Methodische Anwendung der Physiotherapie in der inneren Medizin und Neurologie 5  
Methodische Anwendung der Physiotherapie in der Arbeitsmedizin, Psychiatrie und Geriatrie 5  
Grundlagen ergotherapeutischen Handelns 5  
Ergotherapeutische Untersuchung und Befunderhebung 5  
Handwerkliche und gestalterische Techniken 5  
Hilfsmittel und technische Medien 5  
Motorisch-funktionelle Behandlungsverfahren 5  
Neurophysiologische Behandlungsverfahren 5  
Neuropsychologische und psychosoziale Behandlungsverfahren 5  
Arbeitstherapeutische Behandlungsverfahren 5  
Inhalte des 2. Studienjahres
Methodik I: Wissenschaftliches arbeiten - professionell kommunizieren und präsentieren
Modul ECTS Prüfungsleistungen
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 4 Fallaufgabe, Seminar
Kommunikation/Präsentieren und Moderieren 4 Fallaufgabe, Seminar
Projektmanagement 3 Fallaufgabe
Public Health und Epidemiologie
Modul ECTS Prüfungsleistungen
Public Health und Epidemiologie 5 Klausur
Qualitäts- und Prozessmanagement
Modul ECTS Prüfungsleistungen
Qualitäts- und Prozessmanagement 5 Fallaufgabe
Forschungsmethoden
Modul ECTS Prüfungsleistungen
Forschungsmethoden 7 Fallaufgabe plus
Evidenzbasierte Therapie
Modul ECTS Prüfungsleistungen
Evidenzbasierte Therapie 9 Hausarbeit

Variante 36 Monate: Monate 13 bis 24

Variante 48 Monate: Monate 17 bis 32

Inhalte des 3. Studienjahres
Medizinethik
Modul ECTS Prüfungsleistungen
Medizinethik 5 Fallaufgabe
Clinical Reasoning
Modul ECTS Prüfungsleistungen
Clinical Reasoning 7 Fallaufgabe plus, Seminar
Gesundheitspsychologie und gesundheitsbezogenes Motivationsmanagement
Modul ECTS Prüfungsleistungen
Gesundheitspsychologie und gesundheitsbezogenes Motivationsmanagement 5 Fallaufgabe
Prävention und Gesundheitsförderung
Modul ECTS Prüfungsleistungen
Prävention und Gesundheitsförderung 5 Fallaufgabe
Screening und Differentialdiagnostik
Modul ECTS Prüfungsleistungen
Screening und Differentialdiagnostik 9 Seminar, Gruppenprojekt
Bachelor-Thesis

In der Bachelor-Thesis erarbeiten Sie – auf Basis der Grundsätze zum wissenschaftlichen Arbeiten – selbstständig eine gesundheitswirtschaftliche oder betriebliche Fragestellung.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Thesis 12 Bachelor-Thesis

Variante 36 Monate: Monate 25 bis 36

Variante 48 Monate: Monate 33 bis 48

Im 3. Studienjahr bearbeiten Sie ebenfalls 2 der 7 unten aufgeführten Wahlpflichtfächer.

Studienplan (Gesamtübersicht)

Alle Wahlpflichtfächer des Studiengangs Bachelor Therapiewissenschaften

Mit den Wahlpflichtfächern setzen Sie individuelle Schwerpunkte in Ihrem Studiengang.

Grundlagen des Managements

Das Management von Betrieben in der Gesundheitswirtschaft setzt eine hohe betriebswirtschaftliche Kompetenz voraus. Das Modul vermittelt Ihnen
grundlegende betriebswirtschaftliche Kenntnisse für erwerbswirtschaftliche und gemeinnützige Betriebe mit Bezügen zur Gesundheitswirtschaft.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Grundlagen des Managements 5 Projektplan
Human Resource Management

Die Bedeutung des Human Resource Management in nationalen und internationalen Betrieben nimmt stetig zu, da der Faktor „Mensch und Mitarbeitende“ einen limitierenden Erfolgsfaktor eines jeden Betriebs darstellt. Das Modul vermittelt Ihnen das notwendige Know-how zum erfolgreichen Personalmanagement und bringt Ihnen Themen zum Personalbedarf und zur Personalführung bis hin zur Mitarbeitendenmotivation nahe.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Human Resource Management 5 Projektplan
Sportprävention und -marketing

Die Förderung der Gesundheit auf physischer, psychischer und sozialer Ebene stellt ein zentrales Anliegen von sportlicher Aktivität dar. Für die Erreichung dieser Zielsetzung bedarf es der Konzipierung von Sportangeboten unter Berücksichtigung verschiedener Faktoren. Sie erlangen in diesem Modul Handlungswissen im Bereich Sport und Prävention, das als Grundlage dienen soll, um gesundheitsorientierte Bewegungsinterventionen zu konzipieren und zu evaluieren.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Sportprävention und -marketing 5 Projektplan
Betriebliches Gesundheitsmanagement

Betriebe haben eine große Bedeutung als Setting der Prävention und Gesundheitsförderung. Dieses Modul macht Sie mit den Rahmenbedingungen und
Herausforderungen vertraut. Sie lernen arbeitspsychologische Konzepte kennen und werden befähigt, arbeitsbezogene Belastungen zu analysieren, geeignete Maßnahmen zu planen und zu evaluieren.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Betriebliches Gesundheitsmanagement 5 Projektplan
Digitales Gesundheitsmanagement

Die Digitalisierung in der Gesundheitsversorgung führt zu neuen Ansätzen in der medizinischen bzw. therapeutischen Behandlung und trägt zu einer effizienten Gestaltung der Behandlungsprozesse bei. In diesem Modul lernen Sie neue, auf elektronischen Verfahren basierende Ansätze kennen und werden befähigt, deren Potenziale und Herausforderungen zu erkennen sowie die Einsatzmöglichkeiten zu beurteilen.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Digitales Gesundheitsmanagement 5 Projektplan
Gerontopsychiatrie

In einer älter werdenden Gesellschaft nimmt auch die Anzahl von Personen mit psychischen Beeinträchtigungen zu. Es bedarf daher der Entwicklung und Umsetzung von neuen Konzepten sowie erweiterter Kompetenzen beteiligter Fachkräfte, die den besonderen Bedarfen gerontopsychiatrisch Erkrankter
Rechnung tragen. Das Modul vermittelt Ihnen praxisrelevantes, aktuelles Wissen zu gerontopsychiatrischen Erkrankungen mit Schwerpunkt Demenz und
Depression sowie professionelles Fachwissen zu Behandlungs- und Beratungskonzepten.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Gerontopsychiatrie 5 Projektplan
Sektoraler Heilpraktiker

Mit dem Erwerb der eingeschränkten Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde nach dem Heilpraktikergesetz können Ergo- und Physiotherapeuten und
-therapeutinnen als sektorale Heilpraktiker und -praktikerinnen unabhängig von der ärztlichen Verordnung therapeutische Maßnahmen durchführen.
Mit dem Modul erwerben Sie notwendige Kenntnisse in Berufs- und Gesetzeskunde einschließlich der rechtlichen Grenzen der nicht ärztlichen Heilkundeausübung und diagnostische Fähigkeiten in Bezug auf einschlägige Krankheitsbilder, um die Tätigkeit als sektoraler Heilpraktiker/sektorale Heilpraktikerin ausüben zu können.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Sektoraler Heilpraktiker 5 Projektplan

Alles zu den Prüfungsleistungen: Wie funktionieren Fallaufgaben, Hausarbeiten, Klausuren, Projektarbeiten und Gruppenprojekte?
Prüfungsordnung des Studiengangs.

Alle anrechenbare Zertifikatskurse im Überblick
Gesundheitspsychologie

5 anrechenbare Credits

Zum Zertifikatskurs

Angewandte Prävention und Gesundheitsförderung

5 anrechenbare Credits

Zum Zertifikatskurs

Allgemeine BWL im Gesundheitswesen

5 anrechenbare Credits

Zum Zertifikatskurs

Sportmanagement in der Prävention und Gesundheitsförderung

5 anrechenbare Credits

Zum Zertifikatskurs

Betriebliche:r Gesundheitsmanager:in

10 anrechenbare Credits

Zum Zertifikatskurs

Menü

Der APOLLON Kursberater