Alle Module und Inhalte des Studiengangs Bachelor Ernährungsmanagement
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Einführung in die Ernährungswissenschaften und wissenschaftliches Arbeiten | 5 | Fallaufgabe, Seminar |
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Projektmanagement | 3 | Fallaufgabe |
Kommunikation | 4 | Fallaufgabe, Seminar |
Visualisieren, Präsentieren, Moderieren | 3 | Fallaufgabe |
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Grundlagen der Medizin: Anatomie, Physiologie und ausgewählte Krankheitsbilder | 5 | Fallaufgabe |
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Public Health | 5 | Fallaufgabe |
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Handlungsfelder der Prävention: Stress, Sucht, Ernährung und Bewegung | 5 | Fallaufgabe |
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Einführung in die Chemie und Biochemie I: Nährstoffe und Membranen | 5 | Fallaufgabe Plus |
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Angewandte Forschungsmethoden | 5 | Klausur |
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Gesundheitsbezogenes Motivationsmanagement | 5 | Fallaufgabe |
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Ernährungsphysiologie und Ernährungsempfehlungen | 10 | Hausarbeit |
Variante 36 Monate: Monate 1 bis 12
Variante 48 Monate: Monate 1 bis 16
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Grundlagen Recht | 5 | Fallaufgabe |
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Spezielle Aspekte der Kommunikation | 7 | Fallaufgabe, Seminar |
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Biochemie II: Nährstoffaufnahme und Stoffwechsel | 5 | Fallaufgabe |
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Zielgruppenspezifische Ernährungslehre | 10 | Projektarbeit |
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Allgemeine BWL | 5 | Fallaufgabe |
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Marketing | 5 | Klausur |
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Lebensmittelerzeugung und Lebensmittelrecht | 5 | Fallaufgabe |
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Lebensmittelchemie, -analytik und Lebensmittelsicherheit | 5 | Fallaufgabe |
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Theorie und Praxis der Diätetik | 10 | Gruppenprojekt |
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Grundlagen der Naturwissenschaften | 5 | Klausur |
Variante 36 Monate: Monate 13 bis 24
Variante 48 Monate: Monate 17 bis 32
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Ernährungsmedizinische Grundlagen und klinische Ernährungstherapie | 5 | Fallaufgabe |
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Soziologische und psychologische Grundlagen individueller Ernährungsentscheidungen | 5 | Fallaufgabe |
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Ernährungsberatung und Berufsethik | 5 | Fallaufgabe, Seminar |
Im Praktikum als Teil Ihres Studiums vertiefen Sie die zuvor erworbenen theoretischen Kenntnisse durch praktische Anwendung. Ziel ist es, durch praktische Mitarbeit in einer Organisation neue Kenntnisse und Fähigkeiten für Ihre künftige Tätigkeit zu erwerben. Für Berufstätige gilt: Wenn Sie in der Gesundheitsbranche tätig sind oder einen kaufmännischen Beruf ausüben, kann Ihnen Ihre Berufstätigkeit als Praktikum angerechnet werden. Ihren Praktikumsbericht können Sie dann über Ihren Arbeitsplatz und spezifische Aufgabenfelder verknüpft mit Studieninhalten schreiben.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Praktikum | 20 | Praktikumsbericht |
In der Bachelor-Thesis erarbeiten Sie – auf Basis der Grundsätze zum wissenschaftlichen Arbeiten – selbstständig eine Fragestellung aus dem Bereich der Ernährung.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Thesis | 12 | Bachelor-Thesis |
Variante 36 Monate: Monate 25 bis 36
Variante 48 Monate: Monate 33 bis 48
Im 3. Studienjahr bearbeiten Sie ebenfalls 2 der 6 unten aufgeführten Wahlpflichtfächer.
Alle Wahlpflichtfächer des Studiengangs Bachelor Ernährungsmanagement
Mit den Wahlpflichtfächern setzen Sie individuelle Schwerpunkte in Ihrem Studiengang.
Für Sie besonders interessant:
Mit der Bearbeitung der beiden Wahlpflichtfächer „Intestinal Function“ und „Food Quality“ haben Sie die Möglichkeit, ein Zertifikat als anerkannte(r)
Ernährungsberater/-in beim Berufsverband Oecotrophologie (VDOe) zu erwerben.
Öffentliche Verpflegungsangebote sind ein zunehmend wichtiger Bestandteil der täglichen Ernährungsversorgung, die den Bedürfnissen verschiedenster Bevölkerungsgruppen, ökonomischen Anforderungen und Qualitätsstandards gerecht werden müssen. Das Gesamtziel des Moduls ist es, diese Erfordernisse mit der täglichen Praxis öffentlicher Verpflegungsangebote zu verknüpfen.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Public Nutrition: Ernährungsmanagement in öffentlichen und privaten Einrichtungen | 8 | Projektarbeit |
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind die Basis jedes Unternehmens. Dieses Modul klärt, welche spezifischen Anforderungen innovative und moderne Personalarbeit zu erfüllen hat. Von Personalbedarf und -führung bis hin zur Mitarbeitermotivation und Lohnfestsetzung wird Ihnen das Knowhow
zum erfolgreichen Personalmanagement vermittelt.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Human Ressource Management: Strategische Personalplanung | 8 | Projektarbeit |
Sport und körperliche Aktivität sind zugleich Freizeitbetätigung und wirksame Präventionsmaßnahmen, die den Erhalt der Gesundheit unterstützen und bei der Verhinderung des Fortschreitens von Zivilisationskrankheiten – insbesondere in Frühstadien – gute Erfolge erzielen. Gesundheitsbezogene Zielbereiche im Sport werden in diesem Modul eingegrenzt. Herausforderungen, Einflussfaktoren sowie die Bedeutung der Ernährung bei sportlicher Betätigung im Rahmen der Primär- und Sekundärprävention werden einbezogen.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Primary und Secondary Prevention: Ernährung und Bewegung in der Prävention | 8 | Projektarbeit |
Eine Vielzahl von Prozessen sowie die Anwesenheit von Nähr- und Fremdstoffen und Erkrankungen beeinflussen die erfolgreiche Aufnahme der Nahrungsbestandteile. Die Beschaffenheit des Dünndarms ist hierbei spezifisch auf die Aufnahme von Nährstoffen angepasst. In diesem Modul
lernen Sie, Ihr Wissen um physiologische und pathophysiologische Prozesse im Gastrointestinaltrakt zu vertiefen, um Einflussfaktoren der Verfügbarkeit von Nährstoffen einbeziehen zu können.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Intestinal Function: Vertiefende Aspekte der Bioverfügbarkeit von Nährstoffen | 8 | Projektarbeit |
Die Bedeutung des Marketings im Gesundheitsbereich wird auch in Zukunft deutlich zunehmen. Das liegt vor allem an einer verschärften Wettbewerbssituation und an verändertem Kund/-innen- und Patient/-innenverhalten. Von großer Relevanz ist auch die stetige Internationalisierung der verschiedenen Branchen und Verbreiterung des Angebotes von Produkten und Dienstleistungen aus dem Gesundheitsbereich.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Healthmarketing: Kommunikation im Ernährungs- und Gesundheitssektor | 8 | Projektarbeit |
Eine Vielzahl von Prozessen sowie die Anwesenheit von Nähr- und Fremdstoffen und Erkrankungen beeinflussen die erfolgreiche Aufnahme der Nahrungsbestandteile. Die Beschaffenheit des Dünndarms ist hierbei spezifisch auf die Aufnahme von Nährstoffen angepasst. In diesem Modul
lernen Sie, Ihr Wissen um physiologische und pathophysiologische Prozesse im Gastrointestinaltrakt zu vertiefen, um Einflussfaktoren der Verfügbarkeit von Nährstoffen einbeziehen zu können.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Food Quality: Prozessqualität und Qualitätsstandards in der Lebensmittelwirtschaft | 8 | Projektarbeit |
Alles zu den Prüfungsleistungen: Wie funktionieren Fallaufgaben, Hausarbeiten, Klausuren, Projektarbeiten und Gruppenprojekte?
15 anrechenbare Credits, Seminar muss absolviert werden
10 anrechenbare Credits
10 anrechenbare Credits (nur zusammen mit Ernährungsberater/in und Fachberatung für Kinderernährung)
10 anrechenbare Credits
5 anrechenbare Credits
5 anrechenbare Credits
8 anrechenbare Credits
5 anrechenbare Credits
3 anrechenbare Credits
3 anrechenbare Credits
8 anrechenbare Credits
5 anrechenbare Credits
5 anrechenbare Credits
5 anrechenbare Credits
5 anrechenbare Credits