Das erwartet Sie im Fernstudium
Schlüsselqualifikationen

Der demografische Wandel sowie sogenannte Lifestyle-Risiken wie Rauchen, Alkohol, Bewegungsmangel und ungesunde Ernährung lassen die Krankheitskosten in unserer Gesellschaft stetig steigen. Diese Entwicklung gepaart mit der voranschreitenden Digitalisierung stellt Präventions- und Gesundheitsmanager vor neue und große Herausforderungen. Im Studium zum Bachelor Präventionsmanagement mit dem Schwerpunkt Digitale Prävention an der APOLLON Hochschule werden Sie gezielt auf die neue Gesamtsituation vorbereitet und für die elementaren Themen sensibilisiert, sodass Sie die immensen Potentiale der Digitalisierung nutzen können, um die Herausforderungen der Gegenwart kompetent zu lösen.
Für eine umfassende Ausbildung vermittelt Ihnen das Studium neben dem Wissen über (digitale) Präventionsstrategien und Handlungsfelder auch spezifisches Wirtschafts- und Management-Know-how sowie umfassendes Wissen im Bereich der Medienkommunikation und der Wirkweisen verschiedener medialen Kanäle. So lernen Sie, wie Online-Projekte in der Prävention und der Gesundheitsförderung geplant und konzipiert werden. Ihr Qualifikationsplus:
- differenziertes Verständnis der Bedeutung von Gesundheit und Prävention auf verschiedenen Ebenen
- Überblick über Präventionsbedarfe, Zielgruppen und Bedürfnisse
- fundierte Einblicke in die Gestaltungsmöglichkeiten angewandten Präventionsmanagements und der Gesundheitsförderung
- umfassendes gesundheitsökonomisches Wissen zur Bewertung von Maßnahmen
- Management Skills für Konzeption und Steuerung gesundheitsbezogener Projekte
- Spezifisches Wissen über verändertes Mediennutzungsverhalten der verschiedenen Bevölkerungsgruppen
- Wissen über die Erreichung der Zielgruppen und die Erstellung passender Angebote
- Für die Gesundheitsaufklärung relevante mediale Möglichkeiten kennenlernen
- Benutzerfreundliche und barrierefreie Gestaltung

Das Fernstudium für Berufspraktiker/-innen
Der Bachelor-Studiengang ist die richtige Wahl für Berufstätige, die mit dem akademischen Abschluss Expert/-innen in der Prävention und Gesundheitsförderung werden möchten. Ihre besondere Kombination aus Praxiserfahrung und Fachwissen wird in den unterschiedlichsten Unternehmen und Institutionen benötigt.
Auch ohne Abitur studieren:
Ganz auf berufstätige Studierende eingestellt, bietet das Fernstudium an der APOLLON Hochschule ein sehr hohes Maß an Flexibilität. Das zeigt sich auch im Zugangsweg, denn Sie können mit Ihrer beruflichen Qualifikation zum Bachelor Präventions- und Gesundheitsmanagement zugelassen werden. Haben Sie z. B. eine Ausbildung absolviert, mindestens drei Jahre Berufserfahrung und an Fortbildungen teilgenommen, steht Ihnen der Weg zu Ihrem Bachelorabschluss offen.
Studieninhalte
Die Studieninhalte des Bachelor Präventions- und Gesundheitsmanagement mit dem Schwerpunkt digitale Prävention (B. A.) sind konsequent an den Marktanforderungen der Gesundheitsbranche ausgerichtet und legen einen Fokus auf aktuelle technologische und kommunikationswissenschaftliche Entwicklungen. So erhalten Studierende spezifisches Wissen über die Medien und deren Wirkung auf die verschiedenen Zielgruppen und wie Sie diese zur gesundheitlichen Prävention nutzen können.
Mit einem praxisnahen Curriculum erlangen Sie an der APOLLON Hochschule die Fähigkeit zur Konzeption, Durchführung, Qualitätssicherung und zum Controlling von digitalen Präventionsmaßnahmen. Damit sind Sie in der Lage, die Effektivität und Effizienz von Präventionsmaßnahmen systematisch zu überprüfen und stetig zu steigern. Im Vordergrund steht eine einzigartige Kombination spezifischer Studieninhalte, die Sie auf akademischem Wege zum versierten Präventions- und Gesundheitsmanager in einer digitalen Zukunft qualifiziert. Ein Auszug der vielfältigen Lernfelder und Themen des Studiums:
- Gesundheitspsychologie
- Betriebliche Gesundheitsförderung
- Hintergrundwissen zu chronischen Erkrankungen
- Gesundheitsberatung
- neue Medien und Gesundheitsinformationen
- Mediengrundlagen
- Verändertes Mediennutzungsverhalten
- Zielgruppenspezifische Aspekte in der Mediennutzung
- Methoden und Instrumentalisierung der Erlebniskommunikation durch neue Medien
Ebenfalls Teil des Studiums ist ein Praktikum, in dem Sie die erlernten Inhalte des Studiums einsetzen und wichtige praktische Erfahrung sammeln können. Hier bietet die APOLLON Hochschule einen weiteren Pluspunkt für Berufstätige, denn wer neben dem Beruf studiert, kann sich diesen als Praktikum anrechnen lassen. Weitere Informationen zu Ihrem Praktikum
Ihre Studienvarianten
Wählen Sie die Studienvariante, die zu Ihrem Leben passt! Sie können ein reines Online-Studium oder das klassische Fernstudium mit gedruckten Studienheften wählen. Für beide Varianten stehen Ihnen zwei Studienzeit-Modelle offen:
36 Monate. Hier werden Ihnen alle 3 Monate Studienmaterialien geschickt bzw. bereitgestellt
48 Monate. Hier werden Ihnen alle 4 Monate Studienmaterialien geschickt bzw. bereitgestellt.
Online-Studium Bachelor Präventions- und Gesundheitsmanagement:
In der papierlosen Studienvariante nutzen Sie ausschließlich digitale Studienunterlagen und sparen somit Studiengebühren!


Alle Module und Inhalte des Studiengangs Bachelor Public Health
Dieses Einstiegsmodul führt in die Gesundheitswirtschaft ein und gibt eine Orientierung im System und über relevante Stakeholder. Es vermittelt Methoden für selbstorganisiertes Lernen, systematisches Projektmanagement und zielorientiertes Kommunikationstraining.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Gesundheitswirtschaftliche Zusammenhänge und wissenschaftliches Arbeiten | 3 | Fallaufgabe, Seminar |
Projektmanagement | 4 | Fallaufgabe |
Kommunikation | 3 | Fallaufgabe, Seminar |
Visualisieren, Präsentieren und Moderieren | 3 | Fallaufgabe |
Public Health umfasst alle Anstrengungen zur Erkennung und Verhinderung von Gesundheitsproblemen in Bevölkerungsgruppen. Es geht um organisierte Systeme der Gesundheitsförderung, Prävention, Rehabilitation und Pflege sowie um die Basisdisziplin Epidemiologie.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Public Health und Epidemiologie | 5 | Klausur |
Das Verständnis von Krankheitsprozessen und deren Systemwechselwirkungen ist notwendig, um präventive Interventionen zur Gesundheitsförderung zu entwickeln. Das Modul vermittelt grundlegende medizinische Inhalte und Fachbegriffe zur Erarbeitung und Kommunikation präventiver Maßnahmen in interdisziplinären Teams.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Medizinische Grundlagen: Chronische Erkrankungen und | ||
Infektionskrankheiten | 6 | Fallaufgabe |
Vertiefende Einblicke in Public Health Ansätze und Gesundheitssysteme weltweit. Studierende lernen Unterschiede und Besonderheiten verschiedener Gesundheitssysteme sowie deren Bewertungskriterien kennen und sind in der Lage, diese zu vergleichen und Probleme beim Vergleich zu diskutieren.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
(Globale und nationale) Gesundheitspolitik und Gesundheitssystemforschung | 5 | Fallaufgabe |
Gesundheitssoziologie untersucht das Zusammenleben in Gemeinschaften und die Strukturen sozialen Handelns. Das Modul versetzt Studierende in die Lage, soziale Determinanten und Probleme wie gesundheitliche Ungleichheiten zu diskutieren.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Gesundheitssoziologie und gesundheitliche Ungleichheiten | 5 | Fallaufgabe Plus |
Allgemeine BWL ist das Fundament jedes betriebswirtschaftlichen Studiums und gibt einen Überblick über wirtschaftliche Zusammenhänge im Gesundheitsmarkt. Es vermittelt Instrumente zur Erarbeitung ökonomisch effektiver Strategien.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre | 5 | Fallaufgabe Plus |
Ziel ist es, die Kommunikationsfähigkeit zu erweitern. Studierende lernen, ihren persönlichen Sprachstil zu reflektieren und Methoden zur Steigerung der persönlichen Wirkung und Überzeugungskraft kennen. Es werden interne und externe Kommunikationsstrategien beleuchtet.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Spezielle Aspekte der Kommunikation | 7 | Fallaufgabe, Seminar |
Hier erhalten Sie die Erklärung gesundheitsrelevanter Verhaltens- und Erlebensweisen, die für Gesundheitsförderung und Wiederherstellung relevant sind. Ziel ist es, Studierende in die Lage zu versetzen, Motivationsmanagement-Konzepte zu planen und umzusetzen, um gesundheitliche Verhaltensänderungen bei Risikogruppen zu fördern.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Gesundheitssoziologie | 3 | Fallaufgabe |
Gesundheitspsychologie und gesundheitsbezogenes | ||
Motivationsmanagement | 5 | Fallaufgabe |
Variante 36 Monate: Monate 1 bis 12
Variante 48 Monate: Monate 1 bis 16
Dieses Modul bietet Ihnen einen Überblick über verschiedene Präventionsmaßnahmen, die in unterschiedlichen Lebensphasen und Settings relevant sind. Sie erlernen die Entwicklung, Umsetzung und Analyse von Präventionskonzepten, die auf die Bedürfnisse spezifischer Zielgruppen zugeschnitten sind.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Angewandte Prävention I | 6 | Fallaufgabe |
Sie untersuchen die komplexen Wechselwirkungen zwischen Umweltfaktoren und menschlicher Gesundheit. Das Modul vermittelt Ihnen die Fähigkeiten, umweltbezogene Einflussfaktoren zu erkennen und gesundheitsfördernde Maßnahmen zu planen und zu evaluieren.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Umwelt und Gesundheit | 5 | Fallaufgabe |
In diesem Modul erhalten Sie umfassende Kenntnisse über verhaltenspräventive Interventionen. Sie lernen Strategien zur positiven Beeinflussung des Gesundheitsverhaltens und zur Stärkung der Eigenverantwortung von Individuen kennen und anwenden.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Angewandte Prävention II | 8 | Hausarbeit |
Sie erlernen die Grundlagen der Qualitätssicherung und des Qualitätsmanagements im Gesundheitswesen. Nach Abschluss dieses Moduls sind Sie in der Lage, strukturierte Qualitätsberichte zu erstellen und verschiedene Qualitätsmanagementsysteme zu verstehen und anzuwenden.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Prozess- und Qualitätsmanagement | 5 | Fallaufgabe |
Sie erwerben grundlegende Fähigkeiten im Betrieblichen Gesundheitsmanagement. Das Modul deckt die Planung, Durchführung, Steuerung und Optimierung gesundheitsfördernder Maßnahmen in Betrieben ab, wobei verschiedene Berufs- und Zielgruppen berücksichtigt werden.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Betriebliches Gesundheitsmanagement | 6 | Fallaufgabe, Seminar |
Das Modul führt Sie in die Evaluationsforschung ein und konzentriert sich besonders auf gesundheitsökonomische Evaluationen. Sie lernen, gesundheitsbezogene Maßnahmen kritisch zu reflektieren und ihre Effizienz zu analysieren.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Evaluation gesundheitsbezogener Maßnahmen | 5 | Fallaufgabe plus |
Sie beschäftigen sich mit den neuen Möglichkeiten der digitalen Medien in der Gesundheitsaufklärung, -beratung und -bildung. Das Modul befähigt Sie, digitale Konzepte kritisch zu reflektieren und deren Informationsgehalt und Attraktivität zu bewerten.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Digitale Prävention | 5 | Fallaufgabe |
Variante 36 Monate: Monate 13 bis 24
Variante 48 Monate: Monate 17 bis 32
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Ethik | 3 | Fallaufgabe |
Spezielle Aspekte der Kommunikation | 6 | Fallaufgabe, Seminar |
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Präventionsmarketing | 11 | Gruppenprojekt |
Im Praktikum als Teil Ihres Studiums vertiefen Sie die zuvor erworbenen theoretischen Kenntnisse durch praktische Anwendung. Ziel ist es, durch praktische Mitarbeit in einer Organisation neue Kenntnisse und Fähigkeiten für Ihre künftige Tätigkeit zu erwerben. Für Berufstätige gilt: Wenn Sie in der Gesundheitsbranche tätig sind oder einen kaufmännischen Beruf ausüben, kann Ihnen Ihre Berufstätigkeit als Praktikum angerechnet werden. Ihren Praktikumsbericht können Sie dann über Ihren Arbeitsplatz und spezifische Aufgabenfelder verknüpft mit Studieninhalten schreiben.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Praktikum | 20 | Praktikumsbericht |
Zuständig sind ausgewählte Hochschullehrkräfte je nach fachspezifischem Thema. In der Bachelor-Thesis erarbeiten Sie – auf Basis der Grundsätze zum wissenschaftlichen Arbeiten – selbstständig eine gesundheitswirtschaftliche oder betriebliche Fragestellung.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Thesis | 12 | Bachelor-Thesis |
Variante 36 Monate: Monate 25 bis 36
Variante 48 Monate: Monate 33 bis 48
Im 3. Studienjahr bearbeiten Sie ebenfalls 2 der 8 unten aufgeführten Wahlpflichtfächer.
Seminare
Sämtliche Seminare finden wahlweise in Präsenz oder online statt. Für jedes Seminar gibt es mehrere Termine, für die Sie sich bequem über den Online-Campus anmelden können. Zu Beginn Ihres Fernstudiums nehmen Sie am Einführungsseminar teil. Es bietet Ihnen einen sicheren Einstieg ins Studium und Sie lernen Ihre Kommilitoninnen und Kommilitonen sowie Lehrenden kennen.
Mehr zu den Einführungsseminaren und den Terminen.

Ihre Studiengangsleiterin
Prof. Dr. Viviane Scherenberg
Studium der Betriebswirtschaft, der Angewandten Gesundheitswissenschaften und Public Health, Promotion in Public Health. Langjährige Marketingberaterin.
zum Profil von Prof. Dr. Viviane Scherenberg
Die APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft genießt einen exzellenten Ruf. Die Qualität und Innovationskraft der Hochschule finden viel Anerkennung in der Gesundheitsbranche. Diese Wertschätzung spiegelt sich in der Vielfalt an Auszeichnungen und Studienpreisen wider.
Ihre Studienhefte: Anschaulich und methodisch vielfältig aufbereitet
Die Inhalte werden Ihnen durch didaktisch gestaltete Studienhefte vermittelt. Unsere Lehrenden begleiten Sie dabei.
Die Studienhefte stehen Ihnen so zur Verfügung, wie Sie am besten lernen können: Als gedrucktes Heft, das Sie nach Hause geschickt bekommen, und auch in diversen digitalen Formaten. In der Online-Variante erhalten Sie ausschließlich digitale Studienmaterialien. Über Ihre Lernplattform können Sie die Studienhefte bequem als PDF herunterladen, auch in allen gängigen E-Book-Formaten oder sogar mit Audiofunktion.
Ihre Studienhefte werden durch Web-Based-Trainings ergänzt, in denen Sie mittels Quizaufgaben das Gelesene wiederholen, anwenden und festigen können.
Fahren Sie mit der Maus über ein Icon, um mehr über die Formate zu erfahren







Stimmen zum Studium
"Mein Traum ist es im Gesundheitswesen tätig zu werden. Der Studiengang Präventions- und Gesundheitsmanagement bereitet mich durch die Verknüpfung von theoretischen und praktischen Inhalten perfekt auf solch eine Position vor.
Durch die flexible Gestaltung des Studiengangs kann ich ganz nach meinem eigenen Rhythmus lernen und komme so Tag für Tag meinem Wunsch nach einem akademischen Grad näher. Es ist zwar nicht immer so einfach die Motivation stetig aufrecht zu erhalten, aber eine gute Vernetzung mit anderen Studierenden ist für mich hierfür besonders hilfreich. Ich kann nur sagen: der Schritt ins Fernstudium lohnt sich!"
Marie-Theres Bärlein, Biologisch-technische Assistentin
Unsere Prüfungsstandorte


Anrechnungen
Sie haben schon ein Studium, eine Ausbildung oder Weiterbildung im Gesundheitswesen absolviert? Dann können Sie, soweit die Gleichwertigkeit der erbrachten Vorleistung mit den zu erbringenden Leistungen im Studium übereinstimmten, diese anrechnen lassen.
Alle Anrechnungsmöglichkeiten finden Sie unter Anrechnung von Vorleistungen
Anrechenbare Zertifikatskurse
Die folgenden APOLLON Zertifikatskurse können Ihnen bei einem Studium zum Bachelor Präventions- und Gesundheitsmanagementmanagement (B. A.) angerechnet werden.
Für je 5 volle Credits sparen Sie eine monatliche Studienrate und das entsprechende Modul braucht von Ihnen nicht mehr bearbeitet werden - Sie sparen also Zeit und Geld. Die Credits sind natürlich auch kombinierbar.
*wenn das Seminar nicht im Zertifikatskurs besucht wurde, muss es im Studiengang nachgeholt werden

Persönliche Studienberatung
0800 / 342 76 55
gebührenfrei: Mo.-Fr. 8-18 Uhr