• Was sind APOLLON Zertifikatskurse? Was sind APOLLON Zertifikatskurse?
  • Psychologie & Pädagogik Psychologie & Pädagogik
  • Pflege & Medizin Pflege & Medizin
  • Management Management
  • Gesundheit & Prävention Gesundheit & Prävention
  • Sozial- & Gesundheitswirtschaft Sozial- & Gesundheitswirtschaft
Kursberater
Weitere Kurse an der
  • Mit unserem Online-Kursberater finden Sie den für Sie passenden Zertifikatskurs.

    Zur Kursberatung

Alle Module und Inhalte des Studiengangs Bachelor Berufspädagogik

Inhalte des 1. Studienjahres
Einführung in die Pädagogik und das wiss. Arbeiten
Modul ECTS Prüfungsleistungen
Wissenschaftliches Arbeiten 4 Fallaufgabe, Seminar
Einführung in die Pädagogik 3 Fallaufgabe
Kompetenzen für Studium und Karriere
Modul ECTS Prüfungsleistungen
Projektmanagement 3 Fallaufgabe
Kommunikation 4 Fallaufgabe, Präsenzseminar
Visualisieren, Präsentieren und Moderieren 3 Fallaufgabe
Lehren und Lernen in der Praxis
Modul ECTS Prüfungsleistungen
Lehren und Lernen in der Praxis 5 Klausur
Psychologie des Individuums
Modul ECTS Prüfungsleistungen
Psychologie des Individuums 5 Klausur
Soziologie und Gesundheit
Modul ECTS Prüfungsleistungen
Soziologie und Gesundheit 5 Fallaufgabe plus
Public Health und Epidemiologie
Modul ECTS Prüfungsleistungen
Public Health und Epidemiologie 5 Fallaufgabe
Empirische Sozialforschung
Modul ECTS Prüfungsleistungen
Empirische Sozialforschung 5 Fallaufgabe
Rechtliche Grundlagen
Modul ECTS Prüfungsleistungen
Rechtliche Grundlagen 5 Fallaufgabe
Kompetenzorientierter Unterricht, Praxisphase I
Modul ECTS Prüfungsleistungen
Kompetenzorientierter Unterricht, Praxisphase I 9 Projektplan, Seminar, Praktische Anleitung

Variante 36 Monate: Monate 1 bis 12

Variante 48 Monate: Monate 1 bis 16

Inhalte des 2. Studienjahres
Lehren und Persönlichkeit
Modul ECTS Prüfungsleistungen
Lehren und Persönlichkeit 6 Fallaufgabe, Seminar
Konfliktbewältigung im Unterricht
Modul ECTS Prüfungsleistungen
Konfliktbewältigung im Unterricht 9 Hausarbeit
Lernortkooperation
Modul ECTS Prüfungsleistungen
Lernortkooperation 5 Projektplan
Didaktik für Lehrende der Pflege- und Sozialberufe
Modul ECTS Prüfungsleistungen
Didaktik für Lehrende der Pflege- und Sozialberufe 7 Projektplan
Begleiten – Beraten – Coachen
Modul ECTS Prüfungsleistungen
Begleiten – Beraten – Coachen 5 Fallaufgabe
Gruppenprojekt Lehr- und Lernevaluation
Modul ECTS Prüfungsleistungen
Gruppenprojekt Lehr- und Lernevaluation 9 Gruppenprojekt mit Seminar
Praxisphase II (480h)
Modul ECTS Prüfungsleistungen
Praxisphase II (480h) 24 Projektarbeit, Seminare, Lehrprobe

Variante 36 Monate: Monate 13 bis 24

Variante 48 Monate: Monate 17 bis 32

Inhalte des 3. Studienjahres
Fachliche Differenzierung
Modul ECTS Prüfungsleistungen
Fachrichtung Pflege 42 Fallaufgabe plus, Klausur, Projektplan
oder    
Fachrichtung Soziales 42 Fallaufgabe plus, Klausur, Projektplan
Bachelor-Thesis

In der Bachelor-Thesis erarbeiten Sie – auf Basis der Grundsätze zum wissenschaftlichen Arbeiten – selbstständig eine (berufs-)pädagogische oder betriebliche
Fragestellung.

Modul ECTS
Bachelor-Thesis 12

Variante 36 Monate: Monate 25 bis 36

Variante 48 Monate: Monate 33 bis 48

Im 3. Studienjahr bearbeiten Sie eine der beiden Vertiefungen und die Bachelorthesis.

Studienplan (Gesamtübersicht)

Die fachlichen Differenzierungen des Studiengangs Bachelor Berufspädagogik

Je nach beruflicher Vorerfahrung studieren Sie entweder die Fachrichtung Pflege oder Soziales.

Fachrichtung Pflege
Pflegeethik

In diesem fachwissenschaftlichen Modul werden Ihnen die ethischen Grundlagen und Prinzipien vermittelt, die grundlegend für die Fachrichtung Pflege sind. Sie erhalten einen Überblick über ethische Theorien und Modelle mit dem Fokus auf die für die Fachrichtung Pflege relevanten Fragestellungen zur Begründung ethischer Entscheidungen und Urteile, die sie im Unterricht vermitteln können.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Pflegeethik 5 Fallaufgabe plus
Berufsfeld Pflege

Dieses Modul ermöglicht es Ihnen einen Überblick über aktuelle berufspolitische Entwicklungen im Berufsfeld der Pflege zu erhalten und für die Pflege relevante professionstheoretische Ansätze kennen zu lernen, damit Sie anschließend in der Lage sind, den Grad der Professionalisierung des Pflegeberufs einzuschätzen.
Mit diesen Grundlagen sollen Sie in die Lage versetzt werden, eine spezifische Pflegehaltung zu entwickeln und diese nach außen transparent zu machen.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Berufsfeld Pflege 5 Fallaufgabe
Berufs- und Berufsbildungsgesetze – Pflege

In diesem Modul lernen Sie die rechtlichen Rahmenbedingungen Ihrer Lehrbetätigung in der Ausbildung der Pflegeberufe und der Erbringung von Leistungen
in der pflegerischen Versorgung kennen. Sie werden dazu befähigt die landesspezifischen Rechtsvorschriften den Aspekten ihrer Lehrtätigkeit und den Anforderungen an die praktische Ausbildung in den Pflegeberufen zuzuordnen.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Berufs- und Berufsbildungsgesetze – Pflege 5 Fallaufgabe plus
Fachdidaktik Pflege

In dem Modul werden die zuvor gelehrten didaktischen Inhalte aufgegriffen und mit Blick auf die Anforderungen in der Aus- und Weiterbildung in der
Pflege – vom Allgemeinen zum Speziellen – wiederholt und vertieft. Damit werden Sie gezielt auf eine pädagogische Tätigkeit in verschiedenen Lehr-/Lernsetting vorbereitet.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Fachdidaktik Pflege 5 Projektplan
Pflegewissenschaft

Die Befunde der Pflegeforschung bilden die Grundlage evidenzbasierter pflegerischer Interventionen. Damit stehen Lehrende in der pflegerischen Aus-,
Fort- und Weiterbildung vor der Aufgabe, neben dem Theorie-Praxis-Bezug auch den Transfer von der Forschung in die Lehre zu gewährleisten. In diesem Modul wird Ihnen ein grundlegendes Verständnis von Pflegewissenschaft und Pflegeforschung vermittelt. Darüber hinaus wird die Relevanz für die pflegerische
Praxis und daraus resultierende Bedeutung für die Lehrinhalte verdeutlicht.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Pflegewissenschaft 5 Fallaufgabe
Case Management

Case Management kann treffend als Unterstützungsmanagement bezeichnet werden, bei dem es um die Organisation einer bedarfsgerechten, umfassenden
Versorgung eines einzelnen Menschen geht. Das Gesamtziel des Moduls ist es, Ihnen das Handlungskonzept so zu vermitteln, dass es im Kontext Pflegeausbildung in der Praxis angewandt und in Organisationen implementiert werden kann.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Casemanagement 5 Fallaufgabe
Palliative Care

In der Pflegearbeit besteht eine besondere Verantwortung gegenüber hilfe- und pflegebedürftigen Menschen. Daher ist es von besonderer Wichtigkeit
bereits in der Pflegeausbildung die Grundlagen dafür zu schaffen und zu sensibilisieren. Insbesondere, wenn es um den Arbeitsbereich der Palliative Care
geht, denn gerade dort wird eine besondere ethische Ausrichtung deutlich, die sich auch in einer konsequenten Klientenzentrierung ausdrückt. In diesem
Modul werden Ihnen neben den Grundsätzen, auch die Methodiken der Palliative Care vermitteln.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Palliative Care 5 Fallaufgabe, Seminar
Gerontologie

In diesem Modul erlangen Sie ein grundlegendes Verständnis für Herausforderungen und Zugänge zu relevanten Handlungsfeldern im Zuge des demografischen
Wandels. Auf Grundlage wissenschaftlicher Theorien erhalten Sie eine ganzheitliche Sichtweise auf das Alter und Altern, um eigenverantwortlich und
kompetent mit den spezifischen Herausforderungen alternder Gesellschaften innerhalb ausgewählter Tätigkeitsbereiche umzugehen.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Gerontologie 5 Fallaufgabe
Fachrichtung Soziales
Berufsfeld Soziales

Die aktuelle Soziale Arbeit, hervorgegangen aus den beiden Entwicklungslinien Sozialarbeit und Sozialpädagogik, lernen Sie als sozialwissenschaftlich orientierte Handlungswissenschaft in diesem Modul kennen. Das Gesamtziel des Moduls besteht darin, Ihnen einen Überblick über das Arbeitsfeld, die Zielsetzungen
und Funktionen Sozialer Arbeit zu vermitteln und in die Fachrichtung Soziales einzuführen, indem Sie mit den Grundlagen der Sozialen Arbeit vertraut gemacht
werden.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Berufsfeld Soziales 5 Fallaufgabe plus
Wissenschaft Soziale Arbeit

Die Wissenschaft Soziale Arbeit umfasst die sich ausdifferenzierende Profession als fachliches Handlungssystem und die Disziplin, die die wissenschaftliche
Theoriebildung, Forschung und auch das Handlungsfeld umreißt, in dem sich Forschung und Theoriebildungsprozesse realisieren. In diesem Modul werden
sowohl Ziele der Profession als auch der Disziplin thematisiert und Ihnen die Verwobenheit sowie das Aufeinander-angewiesen-Sein vermittelt.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Wissenschaft Soziale Arbeit 5 Fallaufgabe plus
Ethik in der Sozialen Arbeit

Reflexionen zur ethischen Dimension waren zu Beginn der Akademisierung Sozialer Arbeit noch ein vernachlässigtes Randthema. Im Zuge einer gesteigerten
professionstheoretischen Aufmerksamkeit gewinnen gerechtigkeitstheoretische Grundsatzdiskussionen immer mehr an Bedeutung. Ethische Fragestellungen
betreffen insbesondere Interventionen unter der Widersprüchlichkeit von organisierter Hilfe und Klientenautonomie. In diesem Modul soll Ihnen die Relevanz der Ethik für berufspraktische und theoretische Fragen der Sozialen Arbeit vermittelt werden.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Ethik in der Sozialen Arbeit 5 Fallaufgabe
Methoden der Sozialen Arbeit

Methoden der Sozialen Arbeit sind systematische Handlungsformen für den zielgerichteten beruflichen Umgang mit sozialen Problemen und eng verknüpft mit methodischem Handeln in der Sozialen Arbeit. In diesem Modul entwickeln Sie ein Verständnis dafür, dass Methoden zwar für ihren Einsatzbereich allgemeingültige, aber dennoch keine starren Handlungsanweisungen sind, sondern offen und reflexiv auf die Eigenarten und Besonderheiten der Menschen und Probleme bezogen werden sollten.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Methoden der Sozialen Arbeit 7 Fallaufgabe
Berufs- und Berufsbildungsgesetze – Soziales

In Organisationen müssen Entscheidungen unter Beachtung der rechtlichen Rahmenbedingungen getroffen werden, wobei ein Großteil der zu erbringenden
sozialen Dienstleistungen auf sozialrechtlichen Leistungsansprüchen basiert. In diesem Modul sollen Ihnen spezifische sozialrechtliche Grundlagen vermittelt werden, die für eine Gestaltung sozialer Dienstleistungen, einer rechtskonformen Berufsausübung und einer kompetenten Unterstützung der Klientinnen und Klienten notwendig sind.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Berufs- und Berufsbildungsgesetze – Soziales 5 Klausur
Kinder-, Jugend und Familienhilfe

Die Aufgaben der Kinder- und Jugendhilfe liegen darin, junge Menschen in ihrer individuellen und sozialen Entwicklung zu fördern, Benachteiligungen
abzubauen oder zu vermeiden; es geht dabei um das Recht jedes jungen Menschen auf Förderung seiner Entwicklung und auf Erziehung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit. Ziel dieses Moduls ist es, ausgehend von einer Charakterisierung der Zielgruppen, prinzipielle Ansätze der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe am Beispiel konkreter Arbeitsfelder zu vermitteln.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Kinder-, Jugend und Familienhilfe 5 Projektplan
Soziale Arbeit in der Schule

In Ergänzung zur Familie (Jugendarbeit) und Ausbildung (Jugendsozialarbeit) soll Kinder- und Jugendhilfe auch in der Schule allgemeinerzieherisch fördern
(Schulsozialarbeit). Im „Problemfeld“ Schule spiegeln sich gesellschaftliche Veränderungen und Herausforderungen wider, insbesondere zu beobachten im Ausbau von Kindertageseinrichtungen und Ganztagsschulen. In diesem Modul werden Ihnen prinzipielle und konzeptionelle Ansätze der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe für das Arbeitsfeld Schule vermitteln.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Soziale Arbeit in der Schule 5 Fallaufgabe plus
Soziale Arbeit und bürgerschaftliches Engagement

Bürgerschaftliches Engagement bezeichnet ein breites Spektrum freiwilliger, überwiegend unentgeltlicher und gemeinwohlorientierter Aktivitäten in praktisch allen Bereichen der modernen Gesellschaft. Das Ziel dieses Modul ist es, Ihnen die Grundlagen und Kenntnisse gemeinwesenorientierter, zivilgesellschaftlicher
Ansätze zu vermitteln.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Soziale Arbeit und bürgerschaftliches Engagement 5 Fallaufgabe, Seminar

Alles zu den Prüfungsleistungen: Wie funktionieren Fallaufgaben, Hausarbeiten, Klausuren, Projektarbeiten und Gruppenprojekte?
Prüfungsordnung des Studiengangs.


Menü

Der APOLLON Kursberater