Der interaktive Online-Workshop bietet Studierenden eine Einführung in die Grundlagen von generativer Künstlicher Intelligenz und in das sogenannte Prompt Engineering – der Kunst, gezielte und effektive Eingaben für KI-Modelle zu gestalten.Neben einer kurzen theoretischen Einführung stehen praktische Übungen im Fokus: von der Erstellung von Textzusammenfassungen und Lernhilfen über die Verbesserung von Schreibaufgaben bis hin zur Generierung neuer Ideen. Ziel ist es, den Teilnehmenden Werkzeuge an die Hand zu geben, mit denen sie ChatGPT effektiv und verantwortungsvoll in ihrem Studienalltag einsetzen können.
Zur Teilnahme am Online-Workshop benötigen Interessierte entweder Computer, Smartphone oder Tablet mit Internetzugang und Audioausgabe. Mit der Anmeldung bis zum 11.02.2025 per E-Mail an studienorganisation(at)apollon-hochschule(dot)de erhalten Studierende der APOLLON Hochschule die Zugangsdaten zum virtuellen Vortragsraum. Der Warteraum ist ab kurz vor 14:00 geöffnet. Die Teilnehmendenzahl ist aus organisatorischen Gründen auf max. 30 APOLLON Studierende beschränkt.
Prof. Dr. Markus Westner ist Professor für Wirtschaftsinformatik an der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) Regensburg mit den Schwerpunkten IT-Strategie, IT-Governance und IT-Sourcing. Er beschäftigt sich intensiv mit den Potenzialen generativer Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT und deren praktischen Anwendungen in Wirtschaft und Bildung. In zahlreichen Vorträgen und Workshops vermittelt er praxisnah, wie KI-Technologien effizient eingesetzt und strategisch integriert werden können. Vor seiner akademischen Laufbahn war er als Unternehmensberater tätig.
Prof. Dr. Tobias Kesting moderiert den Workshop. Er ist seit 2016 Professor für Allgemeine Betriebswirtschaft insbesondere Marketing und Innovation an der APOLLON Hochschule. Seine Forschungsschwerpunkte sind an der Schnittstelle von Marketing und Innovationsmanagement angesiedelt und umfassen vor allem die marktorientierte Betrachtung und Analyse von Kooperationen zwischen Hochschulen und Praxisorganisationen, digitales Marketing, Marketing für Innovationen, Innovationsmanagement und Geschäftsmodellinnovationen.