Im Zuge der Re-akkreditierung wurde der Studiengang Bachelor Sozialmanagement (B. A.) optimiert und geht ab dem 01.10.2022 aufgefrischt an den Start: Neu ist zum Beispiel der verstärkte Fokus auf die Soziale Arbeit mit Themen wie Ethik und Gerechtigkeit sowie auf die Sozialwirtschaft. In verschiedene Module integriert wurde auch der Aspekt Entrepreneurship, wobei es – gewohnt anwendungs- und branchenbezogen – insbesondere um Social Entrepreneurship geht. Das Modul Investition und Finanzierung konzentriert sich ab sofort stärker auf verschiedene Aspekte rund um die Finanzierung in der Sozialwirtschaft, wie die Refinanzierung für freie Träger. Fundraising, zuvor ein Wahlpflichtfach, ist jetzt fester Bestandteil des Studiums.
Über den Bachelor Sozialmanagement (B. A.)
Akademisch und interdisziplinär ausgebildete Sozialmanager:innen sind gefragt – und werden mit dem Bachelor Sozialmanagement (B. A.) optimal auf den beruflichen Alltag in unterschiedlichen sozialen Bereichen vorbereitet. Der Studiengang vermittelt Kenntnisse über die Sozialwirtschaft und ihre Rahmenbedingungen genauso wie Kommunikations- und Kooperationskompetenzen. Auf dem Curriculum stehen etwa managementorientierte Themen, betriebswirtschaftliches Know-how als Basis für gezielte unternehmerische Entscheidungen, wissenschaftliche Grundlagen zur Sozialen Arbeit, zukunftsweisende Kenntnisse zu zivilgesellschaftlichen Themen wie Selbsthilfe und Ehrenamt sowie Quartiers- und Gemeinwesenentwicklung.
Der Studiengang kann über 36 oder 48 Monate absolviert werden und ist – eine weitere Neuerung –künftig auch in der Online-Variante wählbar. Weitere Informationen zum Bachelor Sozialmanagement (B. A.).