Professor Stefan Sütterlin referiert in seinem Online-Vortrag am Donnerstag, 09.07.2020 zum Placeboeffekt und gibt eine kurze Einführung zu den Grundlagen und möglichen Konsequenzen für die Arbeit mit und für Patienten.
Placeboeffekte handeln von den „Selbstheilungskräften“ des Körpers und sind weit jenseits ihres Rufes als Zuckerpillen ein selbstverständlicher und oft nicht wahrgenommener Begleiter aller Behandlungen. Der Vortrag liefert einen kompakten Überblick auf den gegenwärtigen Stand der Forschung sowie die angenommenen Mechanismen, die diesen Zusammenhang zwischen psychischen Prozessen und gesundheitlichem Wohlbefinden zugrunde liegen. Anhand von konkreten Forschungsergebnissen schauen sich die Teilnehmenden an, welche sozialen Kontexte die psychischen und physischen Selbstheilungskräfte mobilisieren können und was das für Angestellte im Gesundheitswesen konkret bedeuten kann. Besonderes Augenmerk richtet sich auf das Thema Kommunikation und die Rolle von gedanklichen Mustern.
Der Vortrag richtet sich an alle, die mit Menschen arbeiten oder Bedingungen des Gesundheitswesens beruflich mitgestalten. Ziel ist es, ihnen anwendbares Grundlagenwissen zu vermitteln welches sie in die Lage versetzt, Rahmenbedingungen für Placeboeffekte zu erkennen und zum Wohle der Patienten zu optimieren.
Zur Teilnahme benötigen Interessierte einen Computer mit Internetzugang und Audioausgabe. Mit der Anmeldung bis 08. Juli 2020 per E-Mail an studienorganisation(at)apollon-hochschule(dot)de erhalten externe Teilnehmer die Zugangsdaten zum virtuellen Vortragsraum. Der Einlass ist ab 17:30 Uhr für einen Technikcheck möglich. Studierende der APOLLON Hochschule entnehmen die Anmeldemöglichkeiten und Zugangsdaten den Informationen auf dem Online-Campus.
Stefan Sütterlin ist Professor für Psychologie an der Faculty for Health and Welfare am Østfold University College in Norwegen und Senior Researcher an der Neurologischen Abteilung der Universitätsklinik Oslo. Seine Forschungsinteressen liegen vor allem im Bereich der Emotions- und Verhaltensregulation, der klinisch-psychologischen Behandlungsforschung sowie der biologischen Psychologie.
Prof. Dr. Viviane Scherenberg, Dekanin Prävention und Gesundheitsförderung an der APOLLON Hochschule, moderiert den Vortrag.