Die Soziologin und Diversity-Managerin Franziska Nitsche begibt sich auf die Reise in die Welt der unbewussten Vorurteile. Sie spürt den Fragen nach, welche Auswirkungen unsere Weltsicht auf Interaktionen hat und ob es auch ohne Vorurteile geht. Der Vortrag am 22.02.2022 beginnt um 18:00 Uhr.
„Achte auf deine Gedanken, denn sie werden Worte. Achte auf deine Worte, denn sie werden Handlungen. Achte auf deine Handlungen, denn sie werden Gewohnheit.“, ist ein Sprichwort aus dem Talmud und beschreibt anschaulich, wie unsere Gedanken und Annahmen, über die uns umgebene Welt, sich in unseren Handlungen manifestieren können. Dabei sind unsere Vorstellungen von der Welt keinesfalls neutral, sondern werden früh durch unser Umfeld, unsere Herkunft und die uns zur Verfügung gestellten Geschichten geprägt. So beeinflussen diese Erfahrungen, wie wir Entscheidungen treffen oder uns in Interaktionen verhalten.
Erste Eindrücke und Klischees, die sogenannten Unconscious Biases, leiten uns unbewusst durch unseren Alltag. Im Miteinander suchen wir nach der Bestätigung dieser Annahmen, so dass wir, ohne es zu merken, Gefahr laufen, andere in Schubladen zu stecken und Fehlentscheidungen zu treffen.
Auf unseren Arbeitskontext kann das verschiedene Auswirkungen haben: Sei es, wenn wir bestimmten Menschen mehr oder weniger Kompetenzen zuschreiben, Annahmen über Lebensstile aufgrund von Merkmalen treffen, bei der Personalauswahl oder der Beförderung Personen bevorzugen, die uns ähnlich sind oder etwa auch in der Pflege und Betreuung von Personen – die unterschiedliche diagnostische wie auch medizinische Behandlung von Frauen und Männern in der Medizin ist hierfür ein Beispiel.
Anhand dessen wird deutlich, warum es wichtig ist, sich mit eigenen Vorstellungen wie auch Vorurteilen auseinanderzusetzen. Chancengleichheit bedeutet hierbei nicht nur die vielfältigen Hintergründe von Personen anzuerkennen, sondern kann im Zweifelsfall sogar Leben retten: etwa bei der Diagnose von Krankheiten oder medizinischen Notfällen wie beim Herzinfarkt. Wie kommen wir also unseren Vorteilen auf die Spur und wie können wir mit ihnen umgehen?
Der Vortrag von Expertin Franziska Nitsche liefert eine theoretische Einführung in das Thema bezogen auf den Arbeitskontext und stellt kein Unconscious Bias Training dar.
Referentin Franziska Nitsche ist HR-Managerin mit Schwerpunkt Diversity & Inclusion in der Otto Group Holding. Zuvor war sie lange Jahre im Wissenschaftsmanagement als Diversity-Referentin unterwegs.
Moderiert wird der Vortrag von Prof. Dr. Bettina Schreyögg, Professorin für Kommunikation und Coaching an der APOLLON Hochschule im Dekanat Gesundheitswirtschaft.
Zur Teilnahme am Online-Vortrag benötigen Interessierte einen Computer mit Internetzugang und Audioausgabe. Mit der Anmeldung bis zum 21.02.2022 per E-Mail an studienorganisation(at)apollon-hochschule.de erhalten externe Teilnehmer die Zugangsdaten zum virtuellen Vortragsraum. Der Warteraum ist ab 17:30 Uhr geöffnet. Studierende der APOLLON Hochschule entnehmen die Anmeldungsmöglichkeiten und Zugangsdaten den Informationen auf dem Online-Campus.