Online
Der demografische Wandel und seine Folgen, wie beispielsweise ein erhöhter Pflegebedarf und -anspruch, stellen das Gesundheitssystem vor neue Herausforderungen – und das europa-, bzw. weltweit. Die professionelle Pflege nimmt hier einen zentralen Stellenwert ein. In ihrem Online-Vortrag „Die Europäisierung der professionellen Pflege: Welche positiven und negativen Herausforderungen bieten WHO, Europarat und EU?“ geht Gertrud Stöcker, Vizepräsidentin Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe – Bundesverband e.V., unter anderem darauf ein, wie sich verschiedene EU-Staaten zum Thema Pflegeausbildung verhalten. Der Online-Vortrag findet am Donnerstag, 23. April 2015, um 18.00 Uhr, im virtuellen Vortragsraum der APOLLON Hochschule statt.
Wie könnte eine Reform der professionellen Pflege in Deutschland und eine damit einhergehende Akademisierung der Ausbildung aussehen? Wie kann verhindert werden, dass der Pflegeberuf weiter ein „Durchlauferhitzer“ bleibt? Wie wird die primäre Gesundheitsversorgung in Deutschland auch in Zukunft gewährleistet? Gibt es Antworten auf den Fachkräftemangel? Im Rahmen des Vortrags beantwortet Gertrud Stöcker, die neue Bildungsstrukturen im Pflegeberuf für unerlässlich hält, diese und weitere Fragen.
Für externe Gäste stehen exklusiv 20 Plätze zur Verfügung. Interessierte benötigen einen Computer mit Internetzugang und Audioausgabe, um dem Online-Vortrag bequem zu folgen. Mit der Anmeldung bis 22.4.2015 per Mail an studienorganisation@apollon-hochschule.de erhalten Teilnehmer die Zugangsdaten zum virtuellen Vortragsraum. Der Einlass ist ab 17:30 Uhr für einen Technikcheck möglich.
Sie interessieren sich für ein Studium oder einen Zertifikatskurs an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft? Der Studienservice der Fernhochschule steht Ihnen gern montags bis freitags von 8:00 bis 18:00 Uhr unter der Service-Hotline 0800 3427655 zur Verfügung.