In vielen deutschen Krankenhäusern zeichnet sich ein Trend ab: Immer mehr Behandlungen, die früher stationär stattgefunden haben, werden heute ambulant versorgt. Grund hierfür sind der medizinisch-technische Fortschritt und der Ausbau der sektorenübergreifenden Krankenversorgung. Für die Patient:innen und das Gesundheitswesen ergeben sich dadurch viele Vorteile. Ein verkürzter Krankenhausaufenthalt ist nur einer davon. Trotz einer ganzen Reihe von Chancen, stellt sich der Auf- und Ausbau des Ambulantisierungsprozesses an vielen Stellen dennoch als Herausforderung für Gesundheitseinrichtungen dar.
Was bedeutet eigentlich ambulant? Wo steht Deutschland aktuell? Welche Reformen und Gesetzesvorschläge werden derzeit diskutiert? Wohin soll sich das Gesundheitswesen in Zukunft entwickeln? Diese und weitere Fragen erläutert Stefanie Gröls im virtuellen Vortragsraum der APOLLON Hochschule.
Zur Teilnahme am Online-Vortrag benötigen Interessierte entweder Computer, Smartphone oder Tablet mit Internetzugang und Audioausgabe. Mit der Anmeldung bis zum 21.02.2024 per E-Mail an studienorganisation(at)apollon-hochschule(dot)de erhalten externe Teilnehmer:innen die Zugangsdaten zum virtuellen Vortragsraum. Der Warteraum ist ab 17:45 Uhr geöffnet. Studierende der APOLLON Hochschule entnehmen die Anmeldemöglichkeiten und Zugangsdaten den Informationen auf dem Online-Campus.
Referentin Stefanie Gröls, M.Sc. PH studierte Public Health an der HHU Düsseldorf und promoviert derzeit im Bereich Versorgungsforschung. Seit 2013 arbeitet sie als Medizincontrollerin und Unternehmensberaterin. Hier liegt ihr Fokus unter anderem auf dem Ambulantisierungsprozess von Krankenhäusern, die sie bei dem Auf- und Ausbau ambulanter Strukturen unterstützt.
Prof. Dr. rer. pol. Astrid Loßin moderiert den Vortrag. Seit 2018 ist sie Professorin für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre sowie Studiengangsleiterin des Bachelors und Masters Gesundheitsökonomie an der APOLLON Hochschule für Gesundheitswirtschaft. Ihre fachlichen Schwerpunkte liegen auf der Unternehmensführung, Investition und Finanzierung sowie dem Controlling und Rechnungswesen.