Warum es sich ein Leben lang lohnt, an der eigenen Kommunikation zu arbeiten, darüber referiert Psychologin und Kommunikationsexpertin Dr. Bettina Schreyögg.
Der Vortrag beginnt am 30. August um 18:00 Uhr und endet mit einer abschließenden Diskussionsrunde.
„Kommunikation ist immer“, lautet ein viel zitierter Leitsatz des bekannten Kommunikationswissenschaftlers Paul Watzlawick. Der Austausch mit Anderen und das Ziel gemeinsamer Verständigung sind allgegenwärtig, ob im Privaten oder im Berufsleben. Menschen beginnen Sprache und Verständigung bereits im Mutterleib zu erlernen. Dennoch ist die Weiterentwicklung kommunikativer Kompetenzen eines der häufigsten Fortbildungsthemen.
Gelingende Kommunikation ist ein zentrales Ziel und ein Erfolgsfaktor für positive persönliche wie berufliche Beziehungen. Doch wie gelingt gute Kommunikation und warum ist sie wichtig für uns?
In ihrem Vortrag „Psychologische Effekte guter Kommunikation – Warum es sich lohnt, an der eigenen Kommunikation zu arbeiten“, am 30. August ab 18:00 Uhr, gibt die Referentin einen Überblick über psychologische Mechanismen zwischenmenschlicher Kommunikation. Sie erläutert, welche zentrale Wirkung die Kommunikation ganz allgemein sowie spezielle Formen des Austauschs im Einzelnen haben können. Warum ist es so wichtig, Kommunikation immer wieder zu reflektieren? Und warum geht trotzdem so oft etwas schief in der Kommunikation zwischen Personen? Und wie kommt es, dass gute Gespräche gefühlt zu einer Entlastung führen? Die Expertin veranschaulicht, wie Menschen ihre Aufmerksamkeit, ihr Verhalten und ihre Emotionen in der Kommunikation steuern können und welche Effekte schon die Wahl passender Gesprächsformate oder die Vorbereitung von Gesprächen im beruflichen Kontext hat.
Referentin Prof. Dr. Bettina Schreyögg ist Psychologin und Erwachsenenpädagogin mit umfangreicher Trainings- und Beratungserfahrung im Bereich der Kommunikation und Gesprächsführung. Sie ist Professorin für Kommunikation und Coaching an der APOLLON Hochschule im Dekanat Gesundheitswirtschaft.
Prof. Dr. Viviane Scherenberg, Dekanin Prävention und Gesundheitsförderung an der APOLLON Hochschule sowie Vizepräsidentin für den Bereich „Strategische Kooperationen und Transfer, moderiert den Vortrag.
Zur Teilnahme benötigen Interessierte einen Computer mit Internetzugang und Audioausgabe. Mit der Anmeldung bis 29. August 2021 per E-Mail an studienorganisation(at)apollon-hochschule(dot)de erhalten externe Teilnehmende die Zugangsdaten zum virtuellen Vortragsraum. Der Einlass ist ab 17:30 Uhr für einen Technikcheck möglich. Studierende der APOLLON Hochschule entnehmen die Anmeldemöglichkeiten und Zugangsdaten den Informationen auf dem Online-Campus.