Die promovierte Ernährungswissenschaftlerin Dr. Lisa Schütz beschäftigt sich in ihrem Online-Vortrag mit dem aktuellen Ernährungstrend Superfood, stellt ausgewählte Nahrungsmittel wie Chiasamen und Goji-Beeren vor und prüft deren ernährungsphysiologischen Wert.
Der Superfood-Trend ist aktuell einer der populärsten Ernährungstrends. Das Wort „Superfood“ suggeriert im Vergleich zu herkömmlichen Lebensmitteln besondere Eigenschaften. Exotische, natürliche Lebensmittel mit einer hohen Nährstoffkonzentration sollen einen gesundheitlichen Zusatznutzen erbringen. So enthalten Chiasamen einen hohen Anteil an ungesättigten Fettsäuren und Vitamin E und unterstützen damit das Immunsystem. Die chinesischen Goji-Beeren sind reich an Antioxidantien, was die Zellen schützt und sogar Krebszellen im Wachstum hemmen kann. Kakao hat einen hohen Anteil an Flavonoiden, sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe, die eine positive Wirkung auf das Blutkreislaufsystem haben und vor Herzkreislauferkrankungen schützen können. Doch ist Superfood wirklich immer so super?
Der Online-Vortrag „Superfood und Co - wirklich so super?“ am Mittwoch, 18.11.2020, stellt ab 18:00 Uhr ausgewählte Superfoods vor und betrachtet sie unter ernährungsphysiologischen Gesichtspunkten. Was verbirgt sich eigentlich hinter der Bezeichnung Superfood? Und was muss ein Lebensmittel leisten, um als Superfood bezeichnet zu werden? Es wird der Frage auf den Grund gegangen, ob Superfood tatsächlich einen gesundheitlichen Zusatznutzen erbringt oder ob vergleichbare Effekte nicht einfach mit einer ausgewogenen Ernährung erreicht werden können.
Dr. Lisa Schütz ist bereits seit 2017 als Autorin und Tutorin an der APOLLON Hochschule tätig und arbeitet nun seit 2020 hauptberuflich als Vertretungsprofessorin im Fach Ernährungsmanagement. Nach dem Bachelorstudium der Ökotrophologie an der Justus-Liebig-Universität in Gießen schloss sie dort den Masterstudiengang der Ernährungswissenschaft an und spezialisierte sich auf die medizinische Forschung. Im Anschluss an ihre Promotion in Gießen arbeitete sie als Post-doctoral Research Fellow in der medizinischen Zellbiologie an der Philipps-Universität Marburg, forschte dort im Bereich der Arteriosklerose und unterrichtete Studierende der Medizin in der makroskopischen und mikroskopischen Anatomie.
Ronny Heldt-Döpel, Ernährungswissenschaftler und wissenschaftlicher Mitarbeiter im Dekanat der APOLLON Hochschule, moderiert den Vortrag.
Zur Teilnahme am Online-Vortrag benötigen Interessierte einen Computer mit Internetzugang und Audioausgabe. Mit der Anmeldung bis 17. November 2020 per E-Mail an studienorganisation(at)apollon-hochschule(dot)de erhalten externe Teilnehmer die Zugangsdaten zum virtuellen Vortragsraum. Der Einlass ist ab 17:30 Uhr für einen Technikcheck möglich. Studierende der APOLLON Hochschule entnehmen die Anmeldungsmöglichkeiten und Zugangsdaten den Informationen auf dem Online-Campus.