Um an der APOLLON Hochschule zu studieren, braucht es nicht zwingend die Hochschulreife. Unsere Bachelor-Studiengänge können Sie durchaus ohne Abitur oder vergleichbare Abschlüsse studieren. Wie das funktioniert? Wir haben uns mit Anke Henschen, Referentin für das Thema Immatrikulation im APOLLON Studienservice, über die verschiedenen Möglichkeiten unterhalten.
Gebunden an das Bremische Hochschulgesetz
Die Voraussetzungen für die Zulassung zum Studium sind grundsätzlich abhängig von den gesetzlichen Regelungen in den einzelnen Bundesländern. Wer an der APOLLON Hochschule einen Bachelor-Studiengang studieren darf, ist demnach durch das Bremische Hochschulgesetz (BremHG), im Besonderen durch § 33 Abs. 3–4 und 5, geregelt. „Hier wird unter anderem festgelegt, dass man unter bestimmten Voraussetzungen auch ohne Abitur und Fachhochschulreife studieren kann. An der APOLLON Hochschule unterteilen wir in unterschiedliche Zugangswege zum Bachelor-Studium“, erläutert Anke Henschen.
Die direkte Zulassung: Zugangsweg 1
Der „klassische“ Weg ins Bachelor-Studium ist der sogenannte Zugangsweg 1. Wer über folgende Abschlüsse und Qualifikationen verfügt, bekommt gemäß des Bremischen Hochschulgesetzes die direkte Zulassung zum Studium an der APOLLON Hochschule:
- Abitur
- Fachhochschulreife
- Fachgebundene Hochschulreife (passend zum gewählten Studienfach)
- Hochschulabschluss
- Gleichwertige ausländische Hochschulzugangsberechtigung.
Bei ausländischen Hochschulzugangsberechtigungen ist unter Umständen eine Prüfung der Anerkennung anhand entsprechender Zeugnisse in Originalsprache – wenn möglich auch mit entsprechender Übersetzung – durch die APOLLON Hochschule nötig. „Sollten wir den im Ausland erworbenen Abschluss nicht abschließend beurteilen können, nennen wir den Bewerbern gerne entsprechende Stellen, die die Prüfung übernehmen können,“ berichtet Anke Henschen aus der Praxis. „Was viele aber nicht wissen, ist, dass auch mit einer Aufstiegsfortbildung – in Verbindung mit einer zuvor abgeschlossenen Berufsausbildung – die direkte Zulassung möglich ist.“ Dazu gehören beispielsweise:
- Meisterprüfung
- bestimmte Betriebswirte/ Fachwirte
- bestimmte Fachweiterbildungen
Zulassung nach Einstufungsprüfung: Zugangsweg 2
Und auch Interessierte, für die der Zugangsweg 1 zum Bachelor-Studium nicht in Frage kommt, sollten sich nicht gleich entmutigen lassen. Über den Zugangsweg 2, geregelt durch § 33 Abs. 5 des Bremischen Hochschulgesetzes, gibt es nämlich weitere Möglichkeiten. Eine ergibt sich zum Beispiel, wenn man folgende Voraussetzungen erfüllt:
- der Abschluss einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung und
- insgesamt mindestens drei Jahre Berufserfahrung und
- der Nachweis über die Teilnahme an einer Fort- oder Weiterbildung. Hierbei kann es sich durchaus auch um kürzere Kurse oder Schulungen handeln.
„Bei einigen Fort- und Ausbildungen ist sogar direkt eine Anrechnung von Studienmodulen möglich, wodurch sich Studiendauer und -gebühren verkürzen können. „Es lohnt sich also durchaus, dies kostenlos und unverbindlich durch den APOLLON Studienservice prüfen zu lassen,“ so Anke Henschen. „Die Dauer der Berufserfahrung richtet sich nach der Länge der Berufsausbildung. Maßgeblich ist, dass die Bewerber mit Ausbildung und Berufserfahrung zusammen auf mindestens fünf Jahre kommen,“ erklärt die Referentin für Immatrikulation die weiteren Anforderungen.
Im ersten halben Jahr ihres Studiums haben die Studierenden dann Zeit, die bei diesem Zugangsweg übliche Einstufungsprüfung zu bestehen. „Sie besteht aus insgesamt drei Prüfungen, die jedoch ohnehin Bestandteil des Studienplans sind,“ erläutert Anke Henschen das Verfahren. „Das bedeutet, dass man – wie alle anderen auch – in das Studium startet und – anders als die anderen – lediglich darauf achten muss, diese drei bestimmten Prüfungen im ersten halben Jahr zu bestehen, um danach ordnungsgemäß immatrikuliert zu werden. Alle dafür nötigen Unterlagen bekommen die Studierenden selbstverständlich von uns mit ihrem ersten Studienpaket zugeschickt.“ Für die Einstufungsprüfung sind in jedem Bachelor-Studiengang konkret eine:
- Fallaufgabe „Wissenschaftliches Arbeiten“
- Fallaufgabe „Grundlagen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre“
- zweistündige Präsenzklausur „Grundlagen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre“
zu absolvieren. Mit dem Bestehen dieser drei Prüfungen erwirbt man die fachgebundene Hochschulreife und wird vollständig immatrikuliert. Schnell sein lohnt sich: Wer die Einstufungsprüfung schon bis zum Ende des vierten Studienmonats ablegt, bekommt 50 Euro auf die nächste Studienrate gutgeschrieben. Bei Nichtbestehen können die Prüfungen bis zu zwei Mal wiederholt werden. Wer Fragen hat oder Unterstützung bei der zeitlichen Organisation der Einstufungsprüfung benötigt, kann sich jederzeit an den APOLLON Studienservice wenden.
Zugangsweg 2 ohne abgeschlossene Berufsausbildung
Sie haben keine abgeschlossene Berufsausbildung und befürchten, Sie müssen deshalb Ihren Traum vom Bachelor-Studium aufgeben? Falsch! „Eine fehlende Berufsausbildung kann beispielsweise durch eine mindestens fünfjährige Berufstätigkeit ausgeglichen werden, die den Anforderungen eines Ausbildungsberufes entspricht. Auch Zeiten der Arbeitslosigkeit oder der Führung eines Familienhaushalts mit einer pflegebedürftigen Person werden gegebenenfalls berücksichtigt. Wir prüfen stets individuell bis zu einem Jahr, ob eine Zulassung möglich ist. Wer sich für ein Bachelor-Studium an der APOLLON Hochschule interessiert, kann uns gerne jederzeit telefonisch kontaktieren oder uns direkt seine Unterlagen zusammenstellen und per E-Mail oder Post zusenden,“ ermutigt Anke Henschen potentielle Bewerber. Übrigens: Im Jahr 2017 haben sich ca. 25 % aller Bachelor-Studierenden über den Zugangsweg 2 – mit und ohne abgeschlossene Berufsausbildung – für das Studium qualifiziert.
Erfolgreich im Studium – unabhängig vom Schulabschluss
„Wie erfolgreich jemand im Studium ist, lässt sich nicht allein an seinem Schulabschluss ablesen“, erzählt Anke Henschen abschließend von ihren Erfahrungen mit den APOLLON Studierenden, die sie im Rahmen ihrer Tätigkeit beim Studienservice bereits betreut hat. „Wer sich für ein Fernstudium entscheidet, hat – unabhängig von Schulabschluss, Ausbildung oder Berufserfahrung – in der Regel ein großes Interesse an dem jeweiligen Fachgebiet und damit auch einen besonderen Zugang zu den Inhalten.“