Der Kurs, in dem die APOLLON Hochschule die hochaktuellen Themen Umwelt und Gesundheit erstmals auf diese Weise verknüpft, vermittelt unter anderem Grundlagen der Umweltepidemiologie, der Ökologie sowie der Ökosystemforschung. Dabei wird stets eine gesundheitsgeografische Perspektive eingenommen, um die Mensch-Umwelt-Beziehung besser verstehen zu können. Im Fokus stehen zudem die wissenschaftliche Einschätzung von gesundheitsabträglichen Umweltbedingungen und die Bewertung ihrer gesellschaftlichen Relevanz.
Die Stadt- und Quartiersentwicklung ist ein elementarer Bestandteil bei der Umsetzung eines umweltbezogenen Gesundheitsschutzes. Deshalb setzen sich die Teilnehmenden vor allem mit den Settings Kommune und Stadt auseinander und erfahren mehr über die planerischen Prozesse auf dem Weg zu einer gesundheitsfördernden Umwelt. Um die Bewohner/-innen eines Lebensraums in die Gestaltung einer gesundheitsfördernden Lebensumwelt einzubeziehen, werden im Zertifikatskurs darüber hinaus die Aspekte Partizipation und Kommunikation thematisiert. Die Teilnehmenden lernen aber auch, wie mit Risiken umgegangen und ein Risikoregulierungsprozess erfolgreich gestaltet werden kann.
Der Zertifikatskurs eignet sich für Beschäftigte in den Bereichen Stadt- und Regionalentwicklung, Prävention, Gesundheitsförderung und Forschung genauso wie für Berater/-innen im Gesundheitswesen sowie für Menschen, die umweltbezogen in Organisationen, Verbänden oder im Versorgungsmanagement arbeiten.
Die Kursinhalte werden durch ein Web-based-Training sowie didaktisch gestaltete Studienhefte vermittelt. Diese stehen sowohl in Print- als auch in Digital-Formaten zur Verfügung. Der Einstieg in den Kurs ist jederzeit möglich, die Gebühr beträgt 540 Euro für die gesamte Kursdauer von drei Monaten. Wer sich für die Online-Variante entscheidet, erhält alle Unterlagen ausschließlich in digitaler Form. Die Kursgebühr beläuft sich in diesem Fall auf 501 Euro. Für den Erhalt des Kurszertifikats muss abschließend eine Fallaufgabe erfolgreich bearbeitet werden.
Weitere Informationen und Probekapitel zum Kurs "Umwelt und Gesundheit"